Optimierung Klimaanlagen Planung

Hallo zusammen,

heute kam das Angebot unserer Klimamenschen, ich würde mich über Optimierungsvorschläge freuen.

An Außengeräten hat er drin:

1 x MXZ-4F83VF
1 x MUZ-LN50VG2

Für die Diamond Innengeräte (Raumbezeichnungen in Klammer laut Grundriss):

1 x MSZ-LN18VG2 W (Eltern) + 1 x optional Raum "Kind" angefragt (MXZ-4F83VF kann ja bis zu 4 Inneneinheiten)
1 x MSZ-LN50VG2 W (Wohnen, Essen, Küche) -> Ich glaube das wäre besser an der linken Seite aufgehoben.
2 x MSZ-LN25VG2 W (Zimmer 1, Zimmer 2) -> Platzierung nicht optimal, aber Dachschrägen machen es an der rechten Wand unmöglich

Die Außengeräte sollen auf das Garagendach. Dort liegt auch bereits ein vorbereitetes Stromkabel mit 5 x 4mm². EIn weiteres Kabel könnte man nachträglich ziehen falls dies nicht ausreicht.

Nun wäre die für mich offensichtliche Frage ob man das MXZ-4F83VF nicht durch 3 bzw. 4 mal Singlesplit ersetzt. Platz ist auf der Garage genug.
Ich freue mich auf euren Input!

Hallo

Single Split Geräte sind billiger als Multisplit Geräte mit gleich vielen Innenteilen.
Beim Ausfall eines Multi Aussengerätes stehen alle verbundenen Innenteile still.
Mehrere Single Ausseneinheiten benötigen mehr Platz als eine Multi Ausseneinheit.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Hallo

Single Split Geräte sind billiger als Multisplit Geräte mit gleich vielen Innenteilen.
Beim Ausfall eines Multi Aussengerätes stehen alle verbundenen Innenteile still.
Mehrere Single Ausseneinheiten benötigen mehr Platz als eine Multi Ausseneinheit.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
Platz ist genug auf der Garage.

13 kW Nennleistung ist schon verdammt viel, Heizungsbauer dimensionieren gerne stark übertrieben. Dann kann man die Bude zwar auf 25 Grad im tiefen Winter bringen, aber das kostet sehr viel Effizienz, wenn du eher bei 20 Grad sparsam heizen willst.

Die Innenteile würde ich auch eher so positionieren, dass die mich nicht direkt anblasen, das könnte unangenehm werden. In der Sitzecke zum Beispiel könnte unangenehm werden. Die würde ich nach links oben in die Ecke packen, dann bekommt auch die Küche mehr Wärme. Vielleicht auch überlegen, 2 kleinere Geräte für den Bereich, anstatt ein großes.

Weißt du, wie viel Heizenegie du in den letzten Jahren verbraucht hast?

Ich gehe mal davon aus, dass du vor allem heizen willst.

13 kW Nennleistung ist schon verdammt viel, Heizungsbauer dimensionieren gerne stark übertrieben. Dann kann man die Bude zwar auf 25 Grad im tiefen Winter bringen, aber das kostet sehr viel Effizienz, wenn du eher bei 20 Grad sparsam heizen willst.

Die Innenteile würde ich auch eher so positionieren, dass die mich nicht direkt anblasen, das könnte unangenehm werden. In der Sitzecke zum Beispiel könnte unangenehm werden. Die würde ich nach links oben in die Ecke packen, dann bekommt auch die Küche mehr Wärme. Vielleicht auch überlegen, 2 kleinere Geräte für den Bereich, anstatt ein großes.

Weißt du, wie viel Heizenegie du in den letzten Jahren verbraucht hast?

Ich gehe mal davon aus, dass du vor allem heizen willst.
Wegen der Effizienz meinst du den niedrigeren SCOP Wert des 50er Innengerätes? 0,6 schlechter und eine um 0,3 höhere Mindest-Heizleistung und damit höhere Leistungsaufnahme? 2 25er nehmen mit je 0,6 kW immer noch weniger auf als 1 50er mit 1,48.

Ja denke das macht Sinn die Position links zu nehmen wegen der Küche.

Also wir verbrauchen im Schnitt immer 8.000 kWh Gas, davon sind 2.000 kWh für Warmwasser. Pellets haben wir 150 Säcke a 15 kg im Schnitt verbraucht. Macht bei 4,8 kWh/kg dann aufgerundet 11.000 kWh. Also sind wir bei 17.000 kWh im Jahr im Schnitt für das Thema Heizen bei ca. 183m² WF. Und wir haben es gerne warm bei 22-23 Grad.

Genau, der höhere SCOP bei den kleineren Geräten spart eine Menge Geld über die Zeit. Sind 13 %, die du bei diesen Geräten dann jährlich einsparst. Du hast dann zusätzlich noch die Möglichkeit, in der Übergangszeit nur ein Gerät einzuschalten, welches noch dazu weit runter mit der Leistung kommt. So vermeidest du das Takten der Geräte, also z.B. alle halbe Stunde komplettes abschalten, um nach 15 Minuten wieder einzuschalten. Bei so Geräten ist es immer besser, wenn die dauerhaft durchlaufen können, du also im Regelbereich des Inverters bist.

Die 25er Innengeräte sind natürlich nur bei Single-Split so sparsam, also 2 Außengeräte.

17.000 kWh im Jahr fürs Heizen ist noch recht moderat. Macht 93 kWh/m² bei immerhin 22-23 Grad Heiztemperatur.

Genau, der höhere SCOP bei den kleineren Geräten spart eine Menge Geld über die Zeit. Sind 13 %, die du bei diesen Geräten dann jährlich einsparst. Du hast dann zusätzlich noch die Möglichkeit, in der Übergangszeit nur ein Gerät einzuschalten, welches noch dazu weit runter mit der Leistung kommt. So vermeidest du das Takten der Geräte, also z.B. alle halbe Stunde komplettes abschalten, um nach 15 Minuten wieder einzuschalten. Bei so Geräten ist es immer besser, wenn die dauerhaft durchlaufen können, du also im Regelbereich des Inverters bist.

Die 25er Innengeräte sind natürlich nur bei Single-Split so sparsam, also 2 Außengeräte.

17.000 kWh im Jahr fürs Heizen ist noch recht moderat. Macht 93 kWh/m² bei immerhin 22-23 Grad Heiztemperatur.
Unser Haus ist Baujahr 1989 und hat einen U-Wert von ca. 0,6 bei den Mauern, wir haben 3-fach verglaste Fenster überall nachgerüstet und noch das Dach gedämmt. Also hält eigentlich gut die Wärme drin.

Okay, ich spreche mit dem Handwerker mal damit wir Singleplits machen und 2 x 25 statt 1 x 50. D.h. dann wären es nun:

MUZ-LN25VG2 5
MSZ-LN18VG2 W 1
MSZ-LN25VG2 W 4