Optimierung bei BKW + Hallo aus NRW West - PLZ 52

Ich möchte mich kurz vorstellen.

Ich bin Naturwissenschaftler mit theoretischer und praktischer / ingenieurmäßiger Ausrichtung, Typ schwäbischer Tüftler, der es mag, wenn seine Entwicklungen bereits zu Lebzeiten einen Nutzen entfalten können und nicht gleich zu Lebzeiten wieder von einer Folgetechnologie eingeholt werden.

Ich bin schon schon etwas in die Jahre gekommen, was man daran festmachen kann, dass ich die MS-DOS-Zeiten noch kennen lernen konnte.

Ich wohne NRW-West , Nähe Dreiländereck in einem Mehrparteienhaus mit Balkon/Terrasse in idealer Süd-Ausrichtung.

In 2022 habe ich begonnen, mich für Solaranlagen und deren Ertragskraft theoretisch und praktisch zu interessieren. Habe inzwischen ein Balkonkraftwerk mit 4x200 = 800 W-Peak Panelen und 600 Watt max Wechselrichterleistung.

Bei vergleichsweise so kleiner 'Anbaufläche' spielt das Thema Optimierung natürlich eine große Rolle und so habe ich vor 2 Jahren eine Software entwickelt, die - nach entsprechendem Parameterfitting - den zu erwartenden Ertrag uhrzeitgenau, orts- und datumsabhängig berechnet, wahlweise im Tagesverlauf, Monatsverlauf und Jahresverlauf.

Optimierung: Meine ersten, wesentlichen Erkenntnisse hierzu:

  • Aufstellwinkel:

Sommer 30 Grad, Winter 60 Grad (Flachdach und Aufständerung erforderlich)
nur 2 Wechsel pro Jahr: Anfang April und Anfang September;

  • Ausrichtung:

-45 Grad bis 10:00 Uhr Sonnenzeit
0 Grad = Süd 10:00 bis 14:00 Uhr
+45 Grad ab 14:00 Uhr Sonnenzeit

ist in Verbindung mit obigen Aufstellwinkeln fast so ertragreich wie eine
aufwändige Panelennachführung (Drehschemelvorrichtung sinnvoll)

  • Optimierer:

sind sinnvoll und erbringen Mehrertrag insbesondere bei Panelen mit
unterschiedlicher Ertragskraft in einem String (bei Teilverschattung,
Ausrichtungsunterschieden oder Unterschiede in den Panelendaten)

  • bifaziale Module:

Bringen tatsächlich, nach ersten Messungen ca 30% mehr Leistung
insbesondere bei Schwachlicht (Sonnenauf- und -untergang,
sowie bei Bewölkung oder Verschleierung, in den ersten beiden
Sonnenstunden habe ich mit einem bifazialen Modul zeitweise
die 4-fache Leistung gegenüber herkömmlichen Panelen
gemessen, was mit Zangen-Amperemetern leicht und schnell
möglich ist ) Vergleichsmessung für die Wintermonate stehen
noch aus.

1 „Gefällt mir“