Off-Grid PV mit Netzunterstützung + Brennstoffzelle möglich?

Hallo,
mein Name ist Jörg und ich habe einige Fragen zu einer Off-Grid PV-Anlage mit Netzunterstützung. Ich hoffe, Sie können mir aufgrund Ihrer Erfahrung weiterhelfen.

Aktuelle Situation:

Ich betreibe derzeit eine beim Netzbetreiber angemeldete Brennstoffzellenheizung von Viessmann (Vitovalor PT2). Diese produziert bis zu 800 Watt über 42 Stunden. Der erzeugte Überschussstrom wird ins Netz eingespeist, wofür ich eine Einspeisevergütung von 8 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhalte.

Derzeitige Herausforderung:

Ich möchte gerne eine On-Grid PV-Anlage auf meinem Dach installieren lassen. Leider hat der Netzbetreiber die Genehmigung verweigert, da die Brennstoffzelle bereits Strom ins Netz einspeist. Als Lösung wurde mir entweder die Stilllegung der Brennstoffzelle oder die Installation von zwei separaten Stromzählern vorgeschlagen. Beide Optionen sind für mich jedoch keine zufriedenstellende Lösung.

Alternative Lösung: Off-Grid PV-Anlage mit Netzunterstützung

Da ich nicht auf eine PV-Anlage verzichten möchte, habe ich mich über Off-Grid PV-Anlagen mit Netzunterstützung informiert (siehe z.B. Solarbringer). Hierzu habe ich folgende Fragen:

  1. Erfahrungen und Anmeldung: Hat jemand Erfahrung mit solchen Anlagen und muss man diese tatsächlich nicht beim Netzbetreiber anmelden?
  2. Überschussleistung: Was passiert, wenn der Akku voll ist, der Stromverbrauch im Haus gering ist und die PV-Anlage eine zu hohe Leistung produziert? Regelt der Wechselrichter dann die Leistung der PV-Anlage automatisch herunter?
  3. Integration der Brennstoffzelle: Könnte ich die Brennstoffzelle hinter dem Wechselrichter in das Hausnetz einbinden? Was würde passieren, wenn der Akku voll ist, das Haus einen Grundverbrauch von 400 Watt hat, die Brennstoffzelle aber 800 Watt liefern würde?
  4. Betrieb von Großelektrogeräten: Kann ein Off-Grid Wechselrichter mit Netzunterstützung genügend Strom aus dem Netz beziehen, um auch Großelektrogeräte (z.B. Holzspalter, Baukran) mit 32 Ampere und mehr zu betreiben?
  5. Umschaltzeit: Ich betreibe zwei Server bei mir im Haus. Diese benötigen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Ist das mit so einer Anlage möglich wen sie auf die Netzunterstützung umschaltet? Was passiert wen ich im Haus einen höheren Verbrauch habe als Akku und PV-Anlage liefern können. Wird dann der zusätzliche benötigte Strom vom Netz bezogen oder wird dann der komplette Strom vom Netz bezogen, wenn der Wechselrichter auf Netzunterstützung umschaltet?

Geplante Anlage:

Ich plane eine 6 kWp PV-Anlage mit einem 5 kWh Speicher. Als Wechselrichter habe ich diesen ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Wechselrichter?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Mit Segen des Netzbetreibers wirds nur auf die Lösung mit zwei Zählern hinauslaufen. Alles andere bekommst du bei dem nicht durch.
Was stört dich denn daran?

Der Begiff "Offgrid-Wechselrichter mit Netzunterstützung" wird da auch nur grosse Heiterkeit auslösen.

Zudem kannst du keine 32 kW Leistung aus einer 5kWh-Batterie ziehen, daher ist dein Alternativplan eh Makulatur.

Oliver