Hallo liebe Mitglieder,
ich stelle meine Off Grid PV Anlage mit Speicher vor, will meine Erfahrungen teilen bin über Hinweise dankbar.
Intension dieser Anlage ist für mich nicht nur eine möglichst schnelle Amortisation, sondern auch eine Gewisse Netzunabhängigkeit und die nachhaltige Eigenversorgung spielen eine wichtige Rolle.
Die maximale PV Leistung, die ich am Dach unterbringe, besteht aus 6x410Wp Modulen in Südausrichtung.
Anfangs hatte ich 2 parallele Stränge mit je 2 Modulen in Reihe angeschlossen. Damit ergab sich eine Leerlaufspannung von ca. 65V und eine maximale PV Leistung von 1640Wp.
Um eine bessere Spannung für den MPPT zu erhalten, habe ich jeden Strang mit je einem weiteren Modul nachgerüstet.
Die Leerlaufspannung beträgt jetzt etwa 100VDC. Die maximale PV Leistung liegt bei 2460Wp.
Da mir eine 1-phasige Einspeisung in die Hausinstallation ausreicht, meine Strangspannung relativ niedrig ist und wegen der BMS Kommunikation zum Akku, habe ich mich für den Effekta AX M2 5000 - 48V entschieden.
Die relevanten Verbraucher (Kühlschrank, Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Garten) habe ich entsprechend an diese Phase angeschlossen.
Der Herd, die Werkstatt, die Küchensteckdosen hängen nicht an der Off Grid Anlage.
Für die Speicherung verwende ich vorerst 2 Pylontech US2000 LiFe Akkus. Die maximale, dauerhaft zu entnehmende Leistung von 2400W ist ausreichend für den Betrieb der angeschlossenen Geräte und wird zusätzlich über die Hausautomatisierung überwacht.
Bei der anfänglichen Konfiguration mit 4 Modulen mit wurde meinen Strombedarf dieser Phase (welche im wesentlichen alle meine Grundverbraucher versorgt) in der ersten Woche nahezu gedeckt.
Ich hänge hierzu die typische Gesamtleistung netzseitig für einen Tag vor der Anlage für einen Tag mit der Anlage an.
Um eine bessere Ausnutzung des MPPT zu erreichen (nach Datenblatt arbeitet dieser zwischen 60 und 115VDC) wurden an jeden Strang ein weiteres Modul in Reihe geschaltet.
Aus bisher unerklärlichen Gründen hat sich der Effekta Wechselrichter nach einem Tag mit dieser Konfiguration mit dem Fehler F09 (Bus-Softstart fehlgeschlagen) verabschiedet. Der PV Eingang ist nun niederohmig.
Eine Verpolung oder sonstige Installationsfehler kann ich ausschließen.
Der letzte bekannte Betriebspunkt war folgender:
PV Input Voltage: 88,4V
PV Charge Power: 558W
Battery Voltage: 49,4V
Battery ChargeCurrent: 9A
AC Output Active Power: 130W
Rückmeldung des Vertriebs, bei dem ich den WR gekauft hatte war, dass ich diesen Überlastet habe. Das ist natürlich Quatsch und auf meine Bitte nach einer Erläuterung, warum meine Konfiguration den WR überlasten solle, habe ich auch keine Antwort bekommen. Der WR ist jetzt bei Effekta und wird dort "repariert". Die Reparatur wäre für mich sicher nicht besonders aufwändig, jedoch würde ich gerne meine Garantie in Anspruch nehmen.
Ob dies letztendlich reibungslos abläuft, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
Nach etwas Internetrecherche und nach dem Ausbleiben jeglicher technischer Informationen seitens Effekta stellt sich mir die Frage, ob hier nicht einfach ein PIP5048MK im schwarzen Gehäuse und Label zum doppelten Preis verkauft wird.
Das ist der aktuelle Stand. Die Dimensionierung der Anlage finde ich für ein Einfamilienhaus mit begrenzter Dachfläche optimal und auch die Investitionskosten halten sich in Grenzen.
Der Defekt des WRs mit dem Fehler F09 ist natürlich ärgerlich, vor allem da mit die Ursache nach wie vor nicht klar ist.
Dieser Fehler wird ja in Internet viel beschrieben, jedoch hat mich das bislang auch nicht zu einer neuen Erkenntnis gebracht.
Gerne gebe ich weitere Informationen und bin auch über Tipps sehr dankbar.
MFG
Hallo Joachim,
ich habe auch seit einigen Wochen einen Effekta M2 AX 5000-48; dazu einen Pylontech US3000C 3,5kWh. Im Moment lade ich nur den Speicher, habe den Effekta noch nicht an das Hausnetz angeschlossen, allerdings habe ich ein Kabel beim AC Ausgang angeschlossen um hin und wieder meine Warmwasserwärmepumpe, den Staubsauber und andere Geräte zu betreiben. Ich weiß das ist nicht korrekt, da ja das ohne Sicherung abläuft. Mein Elektriker hatte sich geweigert die Anlage anzuschließen. Jetzt will ein Bekannter von mir dann mal ihn anschließen wenn er Zeit hat. Man soll ja mit 8mm² in den Hausanschluss anschließen, ich frage mich ob das nötig ist bei nur 1300 PV Leistung? Vielleicht schickst du mir mal deine Telefonnummer, dann würde ich mal anrufen da ich schon noch ein paar Fragen dazu habe. LG Günter