Off-Grid mit hang zur Inselanlage - Bitte um Hilfe

Hallo zusammen,

ich bin im Moment so einiges leid, auch das die ein oder andere Komponente im PV-Sektor temporär ausverkauft ist.

zu mir bzw. meinem Projekt:
Altbau, Scheune nähe des Hauses mit Dachfläche 18 x 10m; Soll tendentiell zu Wohnraum ausgebaut werden (Dachfenster/Gauben), deswegen nur den Dachgiebel (ohne Verschattung) mit Ost( bis 11:30 Uhr Sonne) West (ab 11:30 Sonne) Ausrichtung mit PV-bestücken, was für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe (Frühjahr/Sommer/Herbst) und Holzofen wasserführend ausreichend sein sollte (entweder 14 Module auf Ost und 14 auf West, oder das ganze x2 so meine Vorstellung). 28 bzw. 56 Module sind glaub ich ne feine Sache für ne gewisse Autarkie. Möglichst viel Strom den Tag über nutzen durch Homeoffice bzw. Haushaltstätigkeiten oder Intelligente Steuerung. Überschüssiger Strom soll in Wärme (Wasserspeicher) via Wärmepumpe umgesetzt werden.

Ich hab weder vor mein Zähler(Schrank) zu tauschen, noch ins Netz einzuspeissen. Somit wäre eine Off Grid Anlage mit einem gewissen Speicherpotential meiner Meinung nach das richtige für mich. Das Ersatznetz würde ich dann entweder durch den Netzbetreiber (Anmeldepflichtig blablabla) oder über ein Notstromaggragat bereit stellen. Akkus bei Alibaba etc. eben kaufen und ein BMS dazu basteln. Nicht das primäre Thema dieses Posts (auch wenn ich hier noch das ein oder andere Fragezeichen habe).

An sich bin ich in der Elektrotechnik bewandert, aber nicht tiefer in der PV-Thematik.

Somit die Frage: Was brauch ich (ausser die Module, da würde ich entweder auf (JA Solar 365 oder auf Trina Solar TSM 400 gehen). Hauptsache schwarz und Preis/Leistung passt.
Gerne würde ich den Victron Multiplus 2 48 V. nehmen, alternativ auf einen Goodwe GW5048D bzw. bei beiden eig. auf 3 gehen um ein 3.p.Netz darstellen zu können. Bei zweiterem hab ich noch nicht gelesen das dies möglich ist.
So Mech. Ist mir durchaus klar bei nem normalen Dach auf Dachhaken (Flexibel bzw. Verstellbar) zu gehen. Dazu kommen die 40mm Aluprofile. Ich habe Frankfurter Pfanne drauf hab ich gesehen.

Wie gesagt, Batterien sind mir auch wichtig, muss aber nicht unbedingt Teil dieses Beitrags werden. Hier bin ich auch mit der Größe recht unentschlossen (20 Kwh+?). Stromverbrauch bei uns mit Wärmepumpe zukünftig ca. 5000Kwh/Jahr.
Ich kapier aber aktuell noch nicht wie ich das BMS mit dem Wechselrichter koppele (rasperry Pi?), aber ein bestehenden Threat wird es hierfür schon geben.

So. Was brauch ich noch (wie z.b. Kabel bzw. welche) und was kann ein Victron Multiplus was ein "normaler Wechselrichter für Inselbetrieb" nicht kann? Was für ein Schütz bzw. Warsch. Halbleiterrelais brauch ich für die Umschaltung im UV? Schütz wird bei einer gewollten Umschaltzeit von 20 ms zu langsam sein, oder?

Hoffe ich hab alles nötige erwähnt, ist schon spät :stuck_out_tongue: .

Danke und Grüße

T0ppi

mit 10kwp wird das schwer mit der autarkie bei 5000kwh verbrauch im jahr mit 20 schon eher

ich habe 12,7kwp und komme mit ca 3000-4000kwh ganz gut hin natürlich muss ich dezember und januar extrem sparen und der generator läuft dann auch noch ab und zu

wenn du wirklich das meiste autark haben möchtest würde ich an deiner stelle die wp von der insel entkoppeln aber dann ist auch die frage wenn die wp nicht über die insel läuft saugt die eben nur strom vom netz
wäre aber ein anfang

du musst dir dann gedanken machen ob du deine hausinstallation nicht per phasenkopplung von 3 phasen umbaust dann reicht auch ein potenter wr zb der sunny island 8.0 der kann für 30min 8kw abgeben (oder einen victron multiplus2 8000)
dann noch einen normalen pv wr an 230v für den effezienten eigenverbrauch und einen direkt dc gekoppelt in die batterie laden

ich habe zb den sunny island 8.0 an den 48v lifepo4 zZ 24kwh wird aber noch in den nächsten monaten verdoppelt
als pv wr habe ich den sunny boy 4.0 und einen pv laderegler von victron mppt 450/100
als bms kannst du das seplos bms aus china nehmen das sollte mit dem sunny island/multiplus2 kommunizieren können( habe ich auch bestellt und werde in meinem thread in der signatur berichten)

schau dir die komponenten mal an und überlege dir wie du das am effezienten umsetzen kannst

wenn du eine insel baust dann brauchst du keinen elektriker keine anmeldung garnichts solange deine pv nicht mit dem stromnetz verbunden ist
das spart eine menge geld und nerven

ach ich seh gerade du bist ja elektromeister :lol: na dann ist doch einiges möglich mit offizieller anmeldung?
mit der anmelde geschichte kenne ich mich aber nicht aus

wenn du deine pv dreiphasig aufbaust mit zb 3x multiplus 2 48/5000 und einem sunnyboy tripower und einem mppt laderegler 450/100 könnte es sogar auch was mit der wärmepumpe gehen bei 20kwp pv
für notfälle dann eben nen generator oder das netz als backup

sinsheim ist auch nicht weit von mir ca 100km :sunglasses:


Ich kapier aber aktuell noch nicht wie ich das BMS mit dem Wechselrichter koppele (rasperry Pi?), aber ein bestehenden Threat wird es hierfür schon geben.
Du brauchst nur ein BMS das mit deinem System Sprechen kann. Zu Victron passt das REC BMS ganz gut, da musst du nur das Canbuskabel einstecken.
So. Was brauch ich noch (wie z.b. Kabel bzw. welche) und was kann ein Victron Multiplus was ein "normaler Wechselrichter für Inselbetrieb" nicht kann? Was für ein Schütz bzw. Warsch. Halbleiterrelais brauch ich für die Umschaltung im UV? Schütz wird bei einer gewollten Umschaltzeit von 20 ms zu langsam sein, oder?

Hoffe ich hab alles nötige erwähnt, ist schon spät :P .

Danke und Grüße

T0ppi
Umschaltrelais sind im Multiplus schon integriert. Aber ich würde keine Umschaltung fahren somndern ESS.
Also keine Insel sondern Netzparallel, da braucht dann nichts umgeschaltet werden.

Super, danke für die schnellen Antoworten und vorallem für mich relevante Richtwerte bzw. Auslegung :slight_smile:

Vorab: Wir haben aktuell einen Stroverbrauch von 1500 kwh, allerdings ohne die besagte Wärmepumpe.

Kurzum für mich weswegen der "sunnyboy tripower":
Die drei Victrons machen aus dem Dc v.d. PV-Modulen dann Ac - phasesynchron. Wie bekomm ich die Batterien mit DC geladen? Ein BMS regelt eig nur die Ladungsmenge bzw. den möglichen Ladestrom, oder? Was macht der Sunnyboy? der macht aus dem DC-Strom der Batterien dann wieder AC und speissst damit das Haus? Wer macht dann aus dem Ausgang der Victrons - AC - den DC-Strom zum laden der Batterien? Können das die Victrons - wenn man auf Inselbetrieb einstellt? Sry der Nachfrage, wie gesagt bin hier etwas grün hinter den Ohren.

Ich hab gerade folgende Solarmodule auf der "Wunschliste" bzgl. Preis/Leistung und in der Farbe Schwarz:
JA Solar 365 29Cent Wp - 31 Stk. (1 Palette)
oder
Trina Solar Vertex S TSM-400DE09.08 - 36 Stk. (1 Palette)

Was haltet Ihr von den Herstellern? Hab über beide nichts schlechtes gelesen, allerdings auch sonst über keinen... Bei den Listen gings nur um Wirkungsgrad um die einzelnen Firmen einzuordnen, ist für mich bei einer gewissen Anlagengröße und Nichteinspeissung eher sekundär.

Ansonsten zu dem Umrichter Victron, ich finde diesen Vorschlag von Voltmeter sehr gut:

"wenn du deine pv dreiphasig aufbaust mit zb 3x multiplus 2 48/5000 und einem sunnyboy tripower und einem mppt laderegler 450/100 könnte es sogar auch was mit der wärmepumpe gehen bei 20kwp pv
für notfälle dann eben nen generator oder das netz als backup"

Wp entkoppeln (wir holen ein potenten Holzofen dazu für die frostigen Jahrezeiten) bzw. das 1-phasen System kommt für mich aufgrund der erstellung einer Neuanlage (Inkl Verteiler, alle Kabel etc. Neu) nicht in Frage. Geld spielt keine Rolex, ihr wisst schon. Nee Spaß, aber wenn dann "macht mas gscheid oder gar ned und an Elektrik und Wasser spart man ned". Ich geh davon aus das wir von O bis O mit dem Küchenofen unsere Wärme im Haus bereitstellen, nicht elektrisch.

Somit, nachdem es an Platz und und der Finanzkraft (Angebot von Zolar - 10kwp Anlage + 5 kwh Speicher) finanziell ähnlich ausgeht - rund 22k - mit einer Anlage die dann auch für mich schlüssig ist und mir dafür "leider monatlich keine 33€ Einspeissevergütung bringt" würde ich mich für eine diy Lösung entscheiden und mich von den Energiepreisen lösen.

Somit das Konzept:
Nachdem die Victron 8000er(3125/stk) deutlich mehr als das doppelte Kosten als die 5000er (1675/stk.) würd ich zweitere holen und eine Anlage mit ca. 15 kwp hinschnallen. Klingt das sinnig als "Grundgerüst"? Batterie etc. kommt im Nachgang, ich will nur mal die Hauptkomponenten auf Lager haben in dieser kuriosen Zeit.

Dachhaken - Variable oder sind starre zu bevorzugen (wir haben Frankfurter Pfanne) ? (Varaibel = erhöhte Fehlerquellen, oder?).

Wie Groß soll aus eurer Erfahrung die Batterie für ein solches Vorhaben sein? Sparsam leben können wir schon wenn's ist. Nachdem du schreibst - Voltmeter, deine 20 kwh werden zeitnahe aufgerüstet, was kannst du an Größe empfehlen für mein vorhaben? 30kwh?

Puhh, bisschen durcheinander geschrieben aber gab doch noch einige Themen die mit immer wieder zwischendurch in den Sinn kommen bzw. Fragen wo aufkommen.

Achso, danke noch das Ihr mich für das vorhaben nicht "gehated" habt wie in einem anderen Forum zuvor. Bin ich gar nicht mehr gewohnt im Internet nicht zuerst niedergemacht zu werden von Leuten die die Weissheit mit Löffeln gefressen haben, sehr angenehm und so :)

Danke euch und liebe Grüße

T0ppi

die multiplus 2 haben keinen pv anschluss das sind wechselrichter die aus 48v dc 230v ac machen und umgekehrt die können also mit 230v auch den akku laden die 230v kommen dann vom tripower das was dein haushalt direkt verbraucht geht vom tripower weg der rest in den multi um den akku zu laden

der sma tripower ist der pv wr der macht aus pv dc 230v ac deswegen ist das laden des akku über den multiplus verlustbehaftet erst aus pv dc 230v ac und dann daraus wieder 48v dc
das macht man eigentlich nur wenn man viel eigenverbrauch hat also zb wp oder einspeisen möchte

die dc kopplung über den mppt 450/100 lädt den akku effezient und ermöglicht eine schwarzstartfähigkeit der anlage
denn wenn man nur ac gekoppelte wr hat gehen die aus sobald der multiplus bei leerem akku abschaltet. weil der für die das netz bildet so ist das sehr umständlich den pv wr wieder zum laufen zu bringen um den akku zu laden
der dc gekoppelte mppt 450/100 startet von selbst wenn es tag wird und lädt den akku automatisch

ich habe eine duale lösung netz wr und den dc gekoppelten.
der netz wr sorgt bei mir im winter für effezienten eigenverbrauch und überschussverbrauch, der dc gekoppelte für effeziente akku ladung

zum akku du kannst ja erstmal mit 32stk 230Ahzellen anfangen und später erweitern(am besten baust den akku so ähnlich wie ich aus 2 redundanten reihen)
ich weiß jetz nicht wie stark eure wp ist aber die wird im winter das meiste verballern

gib mal die eckdaten hier bei offgrid ein dann siest du recht gut wieviel pv strom du im winter erwarten kannst
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#SA

hau rein zeig der energiemafia den mittelfinger :thumbup:

ps: wie bekommt man einen stromverbrauch von 1500kwh hin? :smiley:

Hi,

danke für die Antwort(en).

Wie du deine Akkus aufbaust - Mega cool, werd ich so oder sehr ähnlich nachahmen. Bester Mann,danke für die ausführliche Anleitung und auch dein Sicherheitskonzept dahinter :thumbup:

Ich habe mich jetzt für folgende PV-Größe entschieden (und Off-Grid:) 12x Trinasolar 395 kwp, Südausrichtung , 24x Trinasolar 395 kwp Süd/West-Ausrichtung, Somit Systemleistung 14,4 kwp ohne verschattungen.

So, um jetzt mal weiter zu kommen (PV-Module hab ich schon mal reserviert), ich möchte ein 3p-System, Off-Grid mit Netz-Backup, aber natürlich bevorzug ohne Bezug bzw. Umschaltung aufs Netz.

1500 kwh bekommt man insofern hin, wenn man z. Großteil mit Holz heizt, backt und kocht. Desweiteren den Fernseh nur ca. 1x im Jahr für einen Film betreiben, für 364 Tage im Jahr ist er eher ein Wäscheständer/Trockner :stuck_out_tongue:

So, weiter im Text. Wenn ich dich richtig verstehe benötige ich den Sunnyboy doch nur, wenn ich die Verluste reduzieren will beim umwandeln in die Batterie und dann wenn die Sonne weg ist wieder das Zeug da rausziehe, oder? Anbei ein Schema welches mir eig. recht einleuchtet, was spricht hier dagegen? Ich glaube die 14,4 kwp reichen uns für unseren spärlichen verbrauch, vorallem da die Wärmepumpe im Winter eig. gar nicht zu laufen hat, da wir alles mit Holz befeuern (Heizungswasser und Warmwasser).

Also reicht es bzw. ist es richtig dimensioniert wenn ich die drei Victrons 5000 bestelle, MPPT LAderegler (Anzahl? im Bild sind es zwei, eher drei, oder?), das Relais für die Netzumschaltung die PV-Module logischerweisse, Batterien und ein BMS hierzu.

Umschaltrelais sind im Multiplus schon integriert. Aber ich würde keine Umschaltung fahren somndern ESS.
Also keine Insel sondern Netzparallel, da braucht dann nichts umgeschaltet werden.
--> Was für Vorteile bringt das mit sich?

Danke euch schon mal und liebe Grüße,

T0ppi ![20795=3983-inselanlage-3ph-schema.jpg|1280x720](upload://3m1dyvEdmURinEnXyvDVCejwnmH.jpeg)

wenn du nur 1500kwh verbrauch hast dann langen 14kwp dafür dicke
da haste dann noch massig strom überschuss für allerlei verbraucher, das langt auch für ein/zwei filme mehr im jahr :lol:
da brauchtste auch keine wärmepumpe, einfach den überschuss über nen heizstab direkt in den pufferspeicher einleiten, das geht ab :wink:


bei so wenig verbrauch sind die dc laderegler natürlich im vorteil
nimm die 450/100 da musst dann nicht so viele strings machen und die verluste sind durch die hohe spannung auch geringer

3x mp2 48/5000 klingt solide

bei den multiplus musst du dich mal einlesen kan nsei ndas du den umschalter nicht brauchst die haben intern relais drin
weis nicht genau wie man das verbindet

Hi,

so die Victrons sind geordert.
Nächster Punkt, die MPPT - Laderegler. Ich war bei dem Hersteller auf der Homepage, für den Konfigurator (um die richtigen MPPT's auszuwählen) muss man die beschaltung eingeben (wenn ich das richtig verstehe). Anbei mein geplante Dachbelegung (auch wenn die größere Scheune in der Realität etwas "südlicher" ausgerichtet ist als ich es in Paint gezeichnet habe) bzw. mein grober Plan.

Hier die Angaben der PV-Module:
Hersteller Trina Solar Vertex S TSM
Typ 395 Watt
Kategorien Mono
Leistung 395
Strom 12.21 A
Spannung 34 V
Kurzschlussstrom 11.62 A
Leerlaufspannung 41 V
Systemspannung 1500 V

Welche Beschaltung wäre hier zu bevorzugen (Reihe/Parallel)?

Sind die Laderegler 450/100 - nach meinen hier gemachten Angaben weiterhin die richtigen. Ich muss ehrlich gestehen das Akkuthema ist nahezu komplettes Neuland für mich. Ich les mich aber in deinen Beitrag noch ein :slight_smile:
--> Wieviele brauch ich hiervon?

da brauchtste auch keine wärmepumpe, einfach den überschuss über nen heizstab direkt in den pufferspeicher einleiten, das geht ab :wink:

--> Ich hab mal bei dem Bautechshop (https://www.bau-tech.shop/) angerufen gehabt, die meinten wenn der Speicher voll ist, wird abgeschalten und die überschüssige Energie kann nicht "verrbaten" werden. Fand ich eine unsinnige Aussage, die Victrons können das dann schon absteuern bzw. verheizen (Gewächshaus bzw. Pufferspeicher?). Wird das in den Victrons konfiguriert (z.B. bei Akku 90% voll dann ab mit der Energie - zum verheizen)?

Danke schon mal (wieder) und Grüße,

T0ppi

Wenn bei mir der Akku voll ist schaltet der E-Boiler drauf mit dem ich dann den Überschuss verbrauche. Entgeltlich drauf schalten tut er schon bei 90% Akkustand das ich auch noch eine wenig puffer habe bis 100% Akkustand.

wie lang ist der weg von der oberen scheune zum wohnhaus?

die akkus sollten im beheiztem raum stehen sonnst können die unter 0C° nicht mehr geladen werden
im technikraum im haus zb

explodieren können die akkus nicht da musst dir keine sorgen machen
zum akku machst am besten nen neuen thread auf wegen der übersicht

zum heizstab den hängst du an ein schütz der mp2 oder die mppt haben interne relais die was schalten können
da kannst du zb vorgeben schalte ein wenn akku voll und lasse den dann eine gewisse zeit laufen

ich schalte meinen heizstab bei vollem akku ein und habe 30 minuten mindestlaufzeit wird nach der zeit der akku nicht ausreichend geladen dann schaltet der heizstab ab
sicherheitstechnisch ist ne doppelte thermosteuereung notwendig ein thermoschalter direkt am heizstab(haben ja die meisten dran) und ein thermoschalter im obern bereich der die steuerspannung vom schütz wegschaltet

zu deinen modulen du kannst dann maximal 10stk in einem string zusammenschalten
und dann an die entsprechenden tracker am mppt laderegler dranhängen

das wären dann um die 8kwp der 450/100 kann maximal 5kw umsetzen passt also die 8kw wirst du sowiso nie sehen
und am anderen etwa 4kwp

musst dann etwas reduzieren obere scheune 10 module und linke scheune 20 module

das wären dann zwei stück mppt 450/100 dann hast du noch einen tracker frei und kannst die ostseite der linken scheune noch mit 10 modulen belegen wenns dir nicht reichen sollte

den cerbo gx nicht vergessen der steuert die ganze anlage

Danke, geht ja richtig voran :slight_smile:

Bereits geordert:
36x 395wp Module Trinasolar
3x Victron MultiPlus-II 48/5000

Heute hab ich noch folgendes geordert:
2x Victron SmartSolar MPPT RS 450/100 48V Laderegler
1x Victron Cerbo GX
1x Victron GX Touch 70

Was fehlt mir jetzt noch zu meinem PV-Glück ausser natürlich Kabel und Dachhacken (bzw. Aluschienen?) von den "Fertigkomponenten"?

Batterie mach ich wie du schon erwähnt hast ein neuen Trheat auf oder ergötze mich an den vielen DIY Lösungen :slight_smile:

Danke euch für die Hilfe und schönes sonniges WE euch :thumbup:

Hi, ich wollte noch das Thema Absicherung bzw. des UV beim Umrichter abklären bzw. Angehen.

Gerne auch ein Link hier von einem Threat, hab auf die schnelle mit diesem Stichwort nicht's ausreichendes gefunden.

Kurzum: PV-DC-Stränge werden nicht abgesichert, oder?
230/400 Volt-Seite:
- RCD? Nötig bei den Victron's? Wenn ja Typ B höchstwarsch. oder?
- LS natürlich nach den Leitungen, Hier Auslößecharakteristik b - Standart?
- Blitz bzw. Überspannungsschutz ist selbstverständlich

- Warum hat jeder ein 24V Trafo im UV? Wer braucht die Steuerspannung?
- Hauptschalter f.d. PV-Seite sinnig, bzw. nötig? Hauptschalter f.d. 230/400V sinnig/nötig?

Was fehlt noch? Ich werd anhand der Angaben dann gerne ein Schaltplan erstellen und ihn hier hochladen.

Grüße und schönen Sonntag.

T0ppi



Kurzum: PV-DC-Stränge werden nicht abgesichert, oder?
230/400 Volt-Seite:
- RCD? Nötig bei den Victron's? Wenn ja Typ B höchstwarsch. oder?
- LS natürlich nach den Leitungen, Hier Auslößecharakteristik b - Standart?
- Blitz bzw. Überspannungsschutz ist selbstverständlich

- Warum hat jeder ein 24V Trafo im UV? Wer braucht die Steuerspannung?
- Hauptschalter f.d. PV-Seite sinnig, bzw. nötig? Hauptschalter f.d. 230/400V sinnig/nötig?

die pv kannst und solltest du absichern auch um den pv anschlus am laderegler stromlos zu schalten
da gibts günstige dc ls bei aliexpress nur habe ich keine günstigen überspannugnsableiter in 450v finden können die meisten sind für 500v und drüber

rcd extra für den multi kanst du machen für jeden einzeln oder einen gesamten schaden tuts sicher nicht

ls mit b ist ausreichend

24v? kp wer das braucht wahrscheinlich für die klingel ?

hab im Anschluss zu meiner Frage das super Video von Dr.Backe gesehen.

Für mich als Elektromeister-Laie klingt das so (oder ähnlich) wie ich es mir auch vorstellen würde/könnte.

Somit: Für jeden Strang eine eigene Abschaltung - check
Alles was von draussen reingeht mit Überspannungsableitern - check
DC Absichern - check
RCD - Typ B - Ich gehe weiterhin davon aus das die Victrons das drinnen haben - aber wie du sagst, schaden kanns nicht (hab eh noch einige rumflacken :stuck_out_tongue: - check
LS für die 230/400V Seite, logisch - check

Ich denk so kauf ma das :slight_smile:


RCD - Typ B - Ich gehe weiterhin davon aus das die Victrons das drinnen haben -
warum sollten die, dann gäbe es irgendwo außerhalb am gehäuse eine möglichkeit den rcd zu betätigen, gibt es aber nicht.

mit den schaltern aufpassen die sind beim andreas fast abgefackelt

Hi zusammen,

ist jetzt schon bisschen her, ich will der Vollständigkeit halber mal kurz die Kosten zusammenfassen, falls jemand ein ähnlichen Drang hat. Falls mir noch was fehlt gerne melden.
Ist grad etwas stressig bei mir, wg. Umzug, Arbeitgeberwechsel etc. Daher sorry vorallem @ Voltmeter für die späte Antwort :slight_smile: . Mein neuer Arbeitgeber ist übrigens in der PV-Branche seit 2004. Diesen hab ich dem Forum hier über Ecken zu verdanken. Danke dafür an alle, ich war in mehreren Foren unterwegs und wurde immer über die Insellösung (oder Offgrid) ausgelacht, bei euch nicht :clap:

Mit dem FI hast du warsch. Recht, ich dachte das es vill. in der heutigen Zeit ein internen Test des FI's geben könnte (ähnlich Iso-Wächter), seisdrum. Hab ich ja eh noch rumflacken :slight_smile:

Preiszusammenfassung:
Seconsol-Plattform:
PV-Module Trina-Solar 395 Full Black (wg. Denkmalschutz müssen die schwarz und entspeigelt sein): 36 Stk., je 132€ + MWST = Rund 157€/Stk *36 = 5654€

Panda-Solar:
Victron Multiplus II 48/5000/70-50 3 stk.: 1590 = 4770€
2x Victron SmartSolar MPPT RS 450/100: 1100 EUR/Stk: 2200 EUR
1x Victron Cerbo GX: 295,00 EUR
1x Victron GX Touch 70: 310,00 EUR

Greenakku: - Als temporäre Batteriespeicherlösung bis ich mich dem Akkubau widmen kann:
Pylontech US2000C Energiespeicher: 1060€ inkl. 2m Kabelsatz
Pylontech US3000 C Energiespeicher: 2910€

ebay:
PV-Kabel - 500m- 4qmm (ich weiß, 6 wären besser, war aber mehr als doppelt so teuer...) 385€
Leitungsschutzschalter DC 1000V: 4 Stk.: 80€
Überspannungsschutz: 500V: 4 Stk.: 91€
Sicherungskasten 2-Reihig: 2 Stk. (AC und DC-Seitig): 55€

Mein Elektrogroßhändler (Fega Schmitt):
SCHL Mittelklemme Rapid16 30-40 Alu blank (131121-001) 45stk. 48,60
SCHL Endklemme Rapid16 30-40 Alu blank (131101-001) 14stk. 15,12
SCHL Modultragprofil-Verbinder Außenverbinder Solo/SoloPlus/FixZ vorm. (129002-002) 12Stk: 30,84
SCHL Kunststoff-Endkappe Solo Grau (129011-000) 20stk. 5,00
SCHL Modultragprofil Solo 3300 mm (120005-03300) 20stk. 428,40
SCHL Dachhaken Rapid2+Pro 45 HSL (101001-022) 48stk. 434,88
SCHL Tellerkopfschraube TX 8x80 VA (943208-080) 200stk. 76,00
NEUT Starkstromkabel Eca NYY-J 1x16 RE TR500m schwarz (NYY-J 1x16 TR500) 186m: 385,92
Summe: 1.424,76 EUR
- Hier muss überall noch die 19% MWST draufgerechnet werden, somit: 1695€

Vollständigkeitshalber - hab ich rumliegen:
RCD-Typ B: Aktuell ca. 400€
Leitungsschutzschalter f.d. AC-Seite: ca. 5€/Stk. (Absicherungshöhe muss ich mir noch anschauen)
Kabel zum Haus: NYY: 5x6 qmm: 40m: 220€
H07v-k für die interne Verkabelung, Menge und Kosten je nach Bedarf.

So jetzt rechne ich mal zusammen, hab nicht wirklich ein Überblick gehabt bisher:
19740€ + etwas Kleinmaterial :slight_smile:

Gerne noch die Info an mich ob mir noch was fehlt und wie hoch ihr die AC-Seite mit LSS absichern würdet.

Liebe Grüße