Off-Grid Hybrid System - Planung - Rechtliches - Sinnvoll?

Moin zusammen,
Ich werde wahrscheinlich der 100erste User mit den Fragen sein, aber da sich gerade dieses Jahr Rechtlich viel geändert hat öffne ich hier einfach mal ne neue Frage :slight_smile:

Ich habe vor im Zuge der Renovierung dieses Jahr meine PV-Anlage zu erweitern & in einen Akku zu investieren.
Nun bin ich auf der Suche nach der Rechtlich (nicht technisch :wink: ) einfachsten Lösung

IST-Stand:
4kWp PV-Anlage (3kWp davon offiziell angemeldet an sämtlichen Stellen mit Einspeisevergütung und allem)

Aktuell ein Stromverbrauch (also PV-Eigenverbrauch + Netzbezug) von +-15kWh am Tag

Planung:
PV-Anlage auf ~12kWp erweitern in div. Ausrichtungen
Akku-Speicher auf Victron-Multiplus Basis mit DIY Akku
Angedacht sind aktuell 3 Multiplus2 - 5kW im 3Phasen-Betrieb mit 2x 16kW Akkus
Außerdem bekomme ich eine 10kw Wärmepumpe

Durch die Wärmepumpe ist ein "echtes" Off-Grid nicht möglich, da gerade in den Wintermonaten die 12kWp nicht ausreichend sind.

Jetzt wurde hier

der Weg eines Off-Grid Hybrid-Inverters beschrieben, der bei zu wenig PV bzw Akku Leistung
Strom bezieht, aber nicht Einspeisen kann. Das wäre für mich ja das gewünschte System. Die Einspeisevergütung ist mir egal - auf die Verzichte ich gerne, wenn dafür ich & mein Elektriker dafür nicht 3x Jura studieren müssen :wink:
ABER 1. Ist dieses Thema so noch aktuell richtig? Hat sich ja viel getan und 2. Zählt nen MultiPlus2 System überhaupt dazu. Er wäre ja technisch in der Lage über den AC-In
einzuspeisen mit einem ESS-System. Oder kann man sie so einstellen, dass wenn das Haus am AC-Out hängt er diese Funktion erfüllt

Was wäre dazu aktuell die Alternative?
Wenn ich darauf ein On-Grid System mache und die 3 Multiplus dann Anmelde als Hybrid-Wechselrichter (Akku + DC-Gekoppeltes PV), muss es ja vom Netzbertreiber dann geregelt werden können.

Vielen Dank im Voraus :slight_smile:
Richard

Du wirst hier keine rechtlich belastbare Aussage bekommen.

Letztendlich muss jede PV-Anlage angemeldet werden, ausser Inselanlagen.

Was das im Einzelfall oder auch generell bedeutet, sagt dir im Fall der Fälle der letztinstanzliche Richter.

Und auch wenn das hier gerne und häufig diskutiert wird, gibt's keine definitive Antwort. Gerne übersehen wird dabei u.a., dass die Anmeldepflicht nicht nur technische Gründe haben kann, sondern auch politisch gewollte, z.b. die statistische Erfassung alternativ erzeugter Energie.

Oliver

Eine Insel IST nicht anmeldefähig/möglich/nötig. Geht also nicht.

Es gibt inzwischen aber einige Fälle wo Solarbesitzer mit dem Netzbetreiber eine Akzeptanz für solche "Inseln" ausgehandelt haben.

Wobei ich dafür einen eindeutigen Insel-WR installieren würde, wie z.B. Victron RS 48/6000 (ohne Multi im Nanen!). Denn dann ist es technisch unmöglich den mit dem Netz zu verbinden.

Aber selbst damit ist man vom Wohlwollen des Netzbetreibers abhängig.

Alternative: Strom ganz abmelden und im Winter per Dieselgenerator nachladen. Der wird dann von Nov. - Febr. hin und wieder mal den Akku aufladen müssen und einige Std. am Tag laufen. Wenn gut Sonne kommt, vielleicht auch nicht. Aber es kann auch mal 2 Wochen Schnee liegen, auch wenn das immer seltener wird.
Je nachdem wo/wie Du wohnst, wäre das zumindest techn. und akkustisch möglich.

Wäre für uns ein Szenario wenn der Versorgen partout nicht mitspielt.

Es wird aber der Tag kommen, wo es einen Anschluß- und Benutzungszwang geben wird um solche Leute wieder zurückzuholen. Dann zahlt man für die Bereitstellung von Energie - ähnlich wie beim öffentl.-rechlichen Rundfunk, den heute eigentlich keiner mehr braucht. Aber solange dies nur wenige betrifft, kräht kein Hahn danach.

Vergiss den Artikel. Solange der Wechselrichter mit dem Netz des Betreibers verbunden ist, ist er OnGrid und muss angemeldet werden. Wo die Verbraucher angeschlossen sind, ist unerheblich.

Seltsame Passage in dem Artikel:

Der AC-IN Anschluss eines Off-Grid Hybrid Inverters ist eine elektrische Einbahnstraße.

Wir sprechen hier über Wechselstrom. Wie will man da eine Einbahnstraße bauen? Der Multiplus hat Relais, aber keine "Wechselstromdiode" :wink:

Ein OffGrid Hybrid so wie in dem Artikel beschrieben gibt es nicht.

Ja aber wo ist das Problem ? Wenn keine Netz Anbindung vorhanden dann bin ich Off Grid

Wegen den paar Einsiedlern? Den eigenen Strom in Nicht-Insellagen dauerhaft mit Dieselgenerator zu erzeugen ist, nun ja, … irgendwas zwischen abstrus und bekloppt.

Und die Möglichkeit für eine PV-Volldeckung haben nur so wenige, die fallen da auch nicht ins Gewicht.

Aber jeder darf sich seine Verschwörungstheorien selber basteln, wie es ihm passt.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Ja, es gibt keine Wechselstromdiode.
Aber wenn ich nicht den Wechselrichter anschließe sondern die Batterie mittels Ladegerät ist die "Einbahnstraße" gegeben und eine Rückwirkung ausgeschlossen.

Ja, das stimmt. Man braucht ein separates Ladegerät, dass AC in DC wandelt und dem Akku zuführt, aber ohne die Möglichkeit auch wieder DC nach AC zu wandeln. Ob das angemeldet werden müsste, wurde vielfach hier im Forum diskutiert.

Aber das ist nicht im Artikel beschrieben und kann man nicht die "Wechselstromdiode" einfach mittels Multiplus realisieren, in dem man an AC-IN das Netz des VNB und an AC-OUT die Verbraucher hängt.

Man könnte so etwas auch galvanisch getrennt aufbauen (leider ineffizient):

  • An AC des VNB wird ein Strahler (bzw. Lampe) angeschlossen der auf ein Solarpanel scheint. Dieses wird mit einer OffGrid-Anlage verbunden. Ist nur reichlich ineffizient.......

Moin zusammen,
Danke für das erste Feedback - Genau dass, was ihr schreibt habt ich mir schon so gedacht als ich zu dem Thema recherchiert habe.

Ich werde jetzt erstmal mit Westnetz kontakt aufnehmen - Mache mir da aber keine großen Hoffnungen :wink:

Ich hätte da noch 2 Dinge:

  1. Wie ist der aktuelle Stand bei Victron ESS und Solarspitzengesetz 2025 - Falls ich die Anlage über den "normalen" Weg anmelde muss ich die Multiplus ja da mit berücksichtigen

  2. Wie ist es Rechtlich - Nur mal aus "Neugierde". Gibt es hier im Forum schon Rechtsfälle wo Leute Probleme bekommen haben, wenn die Anlage nicht angemeldet ist. Gibs da schon Rechtsprechung und Strafen zu. Wie fällt dass dem Netzbetreiber überhaupt auf bei Anlagen in den "Heimbereichsgrößen".

1 „Gefällt mir“