"Nulleinspeisung" mit meinem Ecoflow-Powerstream ohne Smartplugs

Hallo ps2aich,

danke für die promte Antwort.

So habe ich es im Moment laufen. Ich wollte es auch mit HA ans laufen bringen.

VG

@hw1003 Im Grunde geht es nur darum, den Shelly in HA zu integrieren, den richtigen Sensor rauszusuchen und ihn in der Automation abzufragen und damit das Script aufzurufen.

Da kann ich (noch) nicht helfen, aber nach einem Stromausfall kürzlich, nachdem dann meine moderne Messeinrichtung die PIN- Freigabe ‚vergessen‘ hatte, und ich auch den Tibber Pulse resetten und neu einrichten musste, habe ich mir aus Frust nun einen Shelly 3em Pro einbauen lassen (den mit Lankabel), und da der noch nicht von Ecoflow unterstützt wird, könnte ich ihn lokal anstelle des Pulse einbinden, bin aber noch nicht soweit.

Ich konnte ihn heute - einfach ausprobiert - ganz einfach integrieren (bei den Integrationen einfach Shelly eingetippt, danach die Hostadresse eingegeben und er war lokal integriert.)

Die Hostadresse habe ich einfach in der FRITZ!Box nachgeschaut (dabei auch gleich mal ‚immer selbe IP zuweisen‘ aktiviert.

Was ich schon sagen kann: im Gegensatz zum Tibber Pulse liefert er Verbrauch und Einspeisung nicht in zwei Sensorwerten, sondern hat nur einen Sensor (total active power), der bei Einspeisung ins Negative geht: damit müsste man in der Automation direkt das Script füttern können.

@c-row Vermutung hatte ich. Bin mal gespannt ob das bald behoben wird, meine Tickets mit software Fehler haben etwas länger gedauert.

Antwort von Ecoflow auf mein Ticket:

Wir bedauern wirklich jegliche Unannehmlichkeiten, die Sie aufgrund von Problemen mit dem Systemmechanismus unserer App erlebt haben. Um dies zu beheben, bitten wir Sie um Geduld bis zur bevorstehenden App-Aktualisierung am Monatsende. Nach der Aktualisierung aktualisieren Sie bitte auch das Firmware Ihres Geräts auf die neueste Version. Starten Sie dann Ihr Gerät neu und trennen Sie die Verbindung zum PowerStream-Link für eine Stunde.

Wir schätzen Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit.

@ps2aich ja, es geht genau darum den Sensor zu finden, bzw. einen entsprechenden Helfer zu erstellen.

Ich hatte jetzt beruflich wenig Zeit da was zu probieren.

Leider kenne ich mich mit so Zeugs garnicht aus um selbst was zu finden. Dennoch werde ich, wenn ich mehr Zeit habe mich damit beschäftigen.

@hw1003 Shelly im Lokalen Netz sollten automatisch erkannt werden (ansonsten IP einmalig eintragen).

Danach unter Geräte auf den Sensor gehen, der dir die Gesamtleistung gibt und auf Einstellungen und dort die Entitäts-ID kopieren und in der Automation (Scriptaufruf) hinterlegen.

1 „Gefällt mir“

Hallo, also von den Sensoren der 3 Phase einen Sensor mit einem Helfer erstellen und dann in das Script eintragen?

@hw1003 du müsstest bereits eine Entität haben die saldiert alle bereit stellt (wenn ich mich Recht erinnere). Hast du mal geschaut welche Entitäten der 3EM bereit stellt?