Sind die vier HM-1500 in der openDTU-on Battery eingetragen?
Wenn ja, zeigt openDTU-on Battery dann vernünftige Werte für die PV-Leistung an?
Ist der Shelly 3PM in openDTU-on Battery eingetragen?
Wenn ja, zeigt openDTU-on Battery dann vernünftige Werte für den Stromzähler an?
Ich habe leider keinen Shelly 3PM, sondern einen Hichi-Lesekopf, insofern kann ich bei der Einrichtung des Shelly 3PMs in der openDTU-on Battery nicht helfen.
Kann jemand kundiges aushelfen?
Hat jemand ebenfalls mehrere PV-WRs an einer openDTU-on Battery und kann bestätigen, dass die openDTU-on Battery die alle passend regelt, um eine Nulleinspeisung zu realisieren?
Nebenbei: Für die Nulleinspeisung müsste eigentlich die openDTU-on Battery alleine reichen, der Raspberry Pi wäre dazu gar nicht notwendig. (Ist aber nett, um Home Assitant zu betreiben und alle Werte zu loggen und zu visualizieren - das mache ich auch so.)
Bzgl. der Nulleinspeisung mehrerer Wechselrichter habe ich nur das hier per Google-Suche gefunden: https://smart-micro-solar.selbstbau-pv.de/ Kenne die Firma allerdings nicht und kann sie daher nicht empfehlen. Weiß auch nicht, ob das wie versprochen funktioniert und ob die Regelung für Deine Realisierung vor Ort schnell genug ist.
OpenDTU on Battery unterstützt prinzipiell mehrere Hoymiles Wechselrichter zu verwalten, zu überwachen und zu konfigurieren. D.h. eine manuelle Steuerung mehrerer Wechselrichter funktioniert. Die automatische dynamische Regelung erfolgt aber nur für einen Wechselrichter.
Liegen deine Module alle gleich ausgerichtet und sind unverschattet? Sprich, kann man damit rechnen, dass jeder deiner vier HM-1500das gleiche produziert? Oder muss das Script davon ausgehen, dass die vier HM-1500 auch unterschiedlich liefern und man das bei der Regelung berücksichtigen muss?
Grundsätzlich: Wenn man vier WRs regeln muss, wird die Steuerung vermutlich etwas träge und eher im 20sec-Takt regeln als im 5sec-Takt. Die Regelverluste wären in deinem Fall somit etwas höher als das, was man sonst bei OpenDTU-OnBattery sonst liest.
Wäre das - langsamere Regelung und etwas mehr Verschnitt - für deine Situation okay?
Es fokussiert im Moment auf mehrere WR parallel an einem Batterie betreiben. Die schönste Lösung is mittels einem Shelly 3EM die skripting kann (gen >=2). zB kann man zwei Open-DTU-On-Battery einsetzen, die als power input jeweils einen virtual powermeter haben. Die "virtual powermeter" werden entweder mittels Kaskade (wenn WR1 max genutzt wird, wird WR2 auch eingeschaltet) oder parallel (jede WR wird anteilig, zB 10%, genutzt) zu Verfügung gestellt vom Shelly.
Bei @Manos1966 läuft es noch, ich kann es erst testen wenn ich einen zusätzlichen PCB habe (dauert vermutlich noch so 2 Monate).
nein, die sind alle verteilt.
Keine gleiche Leistung..nur ab mittags so 90-120 min.
Das mit dem programmieren war der Plan..nur habe ich 0 Plan davon
Noch mehr Open-DTU wollte ich nicht installieren.
Was fehlt dir dann noch?
Die Einstellungen von "Settings" -> "Dynamic Power Limiter"?
Habe ich heute morgen mal getestet.. das ist keine gute Lösung.
Wie die anderen schon geschrieben haben, kann OpenDTU-OnBattery nur einen einzigen WR steuern, das hilft dir also nichts.
Entweder du probierst die von @arch86 verlinkte Möglichkeit, oder du musst du zu einem eigenen Steuerungsprogramm kommen.
Da deine vier HM-1500 nach deiner Aussage auch noch unterschiedlich produzieren, wird das auf jeden Fall ein etwas aufwendigeres Script mit viel Ausprobieren und Try-And-Error - das bekommt man am grünen Tisch nicht gleich hin, sondern wird das über viele Schritte zu einer zufriedenstellenden Funktion hin-iterieren müssen.
An die HA-Profis hier - wenn HA auf einem Raspi läuft, vereinnahmt es ihn ganz, oder kann man zusätzlich noch eigene Python-Scripts darauf laufen lassen?
Momentan gibts nur die Lösung mit mehrere OpenDTUs. Wobei ich meine dass es mit PV im Moment noch nicht funktioniert, es sei denn alle WR haben einen ählichen Verhalten über den Tag. Dann würde die "parallel mode" einigermaßen funktionieren müssen.
Das heißt es noch nicht, programmieren kann man alles.
(Es wird halt nur komplizierter.)
Allgemein: Es wird natürlich schwieriger, ein "gutes" Regelergebnis hinzubekommen, wenn deine Konstellation komplizierter ist. Sprich, wer programmieren kann, aber kein Steuerungsprofi ist, wird dir schon etwas zurechtprogrammieren können, das wird aber deine Konstellation nur mittelmäßig nutzen können, d.h. du lässt am Tag die eine oder andere kWh liegen. Ein Profiergebnis bekommst du nur von einem (teuren) Profi.
Wenn dir eine mittelmäßige Regelung reicht, können wir hier im Forum weitermachen.
Hallo,
ich darf hier kurz nachfragen weil ich auf der Suche nach der Nulleinspeisung über Homeassistant bin.
in HA habe ich Shelly3m( Tibber Pulse auch), OpenDTU, ich benötige die Automatisirung oder Script, damit der WR gedrosselt wird über HA.
Oder ist das über OpenDTU on batterie einfacher, wenn man da den shelly einträgt?
Ich nutze zwei BKW einmal 600W und einmal 1600W, das 600W läuft ungeregelt und bringt, durch ungünstige Lage, ab ca 13.ooUhr - 18.ooUhr die höchste Leistung.
Das 16ooer läuft über openDTUonBattery und wird damit geregelt, minimum 40Watt das der WR nicht abschaltet und nach oben offen im 5 sec. takt durch den DPL.
Läuft alles zur vollsten Zufriedenheit, bis auf das so ca alle 1-2 Monate die Reglung des WR für einen halben Tag ca spinnt (ist aber ein anderes thema)
Selbst das takten vom E-Herd wird ganz gut gedeckt.