Ich würde anstelle des separaten Ladegerät/Wechselrichter Duos einen Victron Multiplus II 48-3000 empfehlen. Der lädt auch 1700 Watt und entlädt die Batterie mit bis zu 3kW einphasig. Die Steuerung des Victron Multiplus funktioniert mit einem Raspberry PI mit Victron OS oder mit einem Victron Cerbo GX. Das ist meiner Meinung nach günstiger und funktioniert perfekt. Anstelle der vielen Shelly PM, wäre auch möglich, die Einspeiseleistung der Hoymiles mit einer OpenDTU oder AhoyDTU Wireless zu empfangen. Auch diese Daten können alle am Victron zusammenlaufen wie auch die Messungen des Shelly3 EM.
Der Verkabelungsaufwand wäre auch geringer, den Multiplus gibt es ab ca. 520 EUR. Der kann auch Notstrom/ Insel und man hat die Möglichkeit, die Hoymiles an den Ausgang anzuschliessen, um bei Netzausfall die Batterien zu laden. Evtl. lässt sich das BMS deiner LifePo-Batterie auch direkt mit dem Victron OS auslesen.
Der MP2 bekommt seine Infos entweder wie oben geschrieben von einem Raspberry PI oder von einem Victron Cerbo GX.
Ich würde empfehlen, lies dich in das Thema ein, schau dir ein paar Youtoube-Videos an (gibt es auch zu Pytes und Victron) und stelle dann gerne noch gezielte Fragen, die dann noch nicht beantwortet sind. Der MP2 ist unter anderem genau für den Einsatz als Energiespeicher System mit Nulleinspeisung ausgelegt.
Es sind Balkonkraftwerke wenn diese als solche gekauft worden sind. Es mag sein, das es hinterher keine Steckersolaranlage mehr ist, aber den Begriff des Balkonkraftwerkes gibt es rechtlich nicht, es ist eine Wortschöpfung von Holger L.
Ob eine größere Anlage mit Microwechselrichtern oder mit herkömmlichen WR und Optimizern ausgestattet werden sollte, darüber kann man lange diskutieren.
Dann ist dein Ansatzpunkt der Erzeugung der Beste. Hat auch in Punkto Schattenmanagement vermutlich Vorteile.
Das Geld kannst du dir komplett sparen. Das ist besser in ein Homeassistant und eine Opendtu investiert. Damit kannst du dann nämlich nicht nur messen, sondern sogar die Wechselrichter einzeln steuern.
Für die Energieverwertung ist das Konzept von dentec dem deinen vorzuziehen.
Im Zweifel ist die in 2 Stunden voll.
Das ist eine ziemlich Einseitige und fast arrogante Sichtweise. Es gibt sehr große Anlagen, die genauso aufgebaut sind. Es hat nämlich u.U. auch eine menge Vorteile einzelne MWR zu nehmen.
Zumal die baulichen Gegebenheiten hier ja eh vorgegeben sind. Was willst du ihm also erzählen? "Reiß die Wände auf und mach alles neu"?
Deine Hinweise sind allesamt nicht hilfreich und haben NICHTS mit der Fragestellung zu tun.
Nach einer Anmeldung hat der TE nämlich mit keinem Wort gefragt. Hat schon was von Oberlehrer...
@dentec Danke für deine Meinung ich hätte es auch lieber einfacher mit 20 Platten auf dem Dach Süd seite und einfachen Hypridwechselrichter. Aber wenn es nicht geht geht es halt nicht.
[quote data-userid="32274" data-postid="207927"] @jay Das hat mit arrogant nix zutun und Deine Meinung ist mir total egal Es ist nur ein anderes technisches Niveau und nicht dieses vermutlich nur halblegale "Gefrickel" und Gebastel. Wer sich eine Anlage hinbauen will, die 20 Jahre mit möglichst wenig nachträglichem Aufwand läuft, macht das so jedenfalls nicht. Im Übrigen ist das hier keine "sehr große" Anlage.
[/quote]Es soll auch keine grosse Anlage werden sondern unseren Bedarf decken mit denn Möglichkeiten die schon vorhanden sind.
Der MP2 bekommt seine Infos entweder wie oben geschrieben von einem Raspberry PI oder von einem Victron Cerbo GX.
Ich würde empfehlen, lies dich in das Thema ein, schau dir ein paar Youtoube-Videos an (gibt es auch zu Pytes und Victron) und stelle dann gerne noch gezielte Fragen, die dann noch nicht beantwortet sind. Der MP2 ist unter anderem genau für den Einsatz als Energiespeicher System mit Nulleinspeisung ausgelegt.
[/quote]Der Link ist echt super werde ich mir durchlesen und das Wissen verarbeiten. Vielen Dank dafür
Also auch ich würde die Hoymiles mit openDTU überwachen. So hast du viel mehr Daten sogar die Leistungen pro Modul. Die Shelly sind also nicht notwendig.
Als AC Batterie in der Größe würde ich auch zu einem Victron Multiplus greifen. Hier kommst du teils kostentechnisch besser weg und du hast mehr Möglichkeiten und sogar Notstrom für ein Teil.
Wenn du die Möglichkeit hast würde ich einen Teil der WR am AC Out anschließen. Das hat wie oben schon erwähnt das beim Stromausfall diese weiter laufen. Hier ist aber auf die Faktor 1 Regel zu achten. Die maximale AC Leistung der WR am AC out muss kleiner als die maximale Ladeleistung des Multiplus sein.
Das ganze System kannst du dann im VenusOS auf einem PI zusammen laufen lassen inkl den Hoymiles und dem Shelly 3EM. Wenn du diesen nicht nicht hast würde ich ggfs direkt auf einen Victron Smart Meter setzen.
Zu den Sicherungen sind die alle ausreichend bei deinem Setup. Wenn jedoch ein größerer Multiplus geplant wird (z.B. 5000er) muss der entsprechend mit größerer Sicherung abgesichert werden.