Nulleinspeisung am BKW nachrüsten

Erst einmal ein "Hallo" in die Runde.
Sehr cooles Forum mit Ideen, Anregungen und Projekten. Ich habe mich hier schon ein paar Wochen eingelesen und habe einiges verstanden......aber ein zwei Fragen haben ich noch.

Zu meiner Ausgangslage:
1 BKW mit Hoymiles HMS1600-4t, DTU Lite von Hoymiles, 4 Pannels a 450W angeschlossen (ausrichtung 2xWest 2x Ost), Shelly pro 3em verbaut.

jetzte möchte ich ein Akku nachrüsten und die Nulleinspeisung realisieren und habe noch folgende Fragen zum Aufbau:

  • open DTU und Smart Micro Solar von Selberbau PV bestellen
  • 2x Victron SmartSolar MPPT 100/20 Laderegler je für ein String
  • 3x VictronEnergy Battery Balancer um 4x 12V100A LiFePo4 in Reihe zu schalten (Hintergrund ist, ich habe noch zwei Batterien)
  • jeden Eingang am Wechselrichter von der Batterie verdrahten (4x 48V eingang am Wechselrichter)

Ist es Grundsätzlich so eine Variante für dei Nulleinspeisung und zum Speichern über die Nacht? Oder gibt es bessere Möglichkeiten?

Wie verhalten sich die zwei Laderegler, kann man Sie synchronisieren?
Ist es richtig, dass immer erst die Akkus geladen werden und dann von den Akkus zum Wechselrichter, oder kann der Laderegler auch direkt zum Wechselrichter beschicken?

Danke schon mal für die Hilfe

Hi, bin gerade dabei meine Anlage auch Richtung Nulleinspeisung zu erweitern, brauche dazu auch paar Ideen und Anleitungen und habe mich vor kurzem hier angemeldet.

Seit einigen Wochen läuft läuft bei mir folgende Konstellation:
6x Trina 425Wp, 2x Laderegler PowMr und ein Tezepower Speicher 48V/ 5 kWh in Verbindung mit einem Hyomiles HM-600 & openDTU. Ein Shelly 3em liegt bereit und muss noch eingebaut werden.

Derzeit stelle ich die Einspeiseleistung händisch ein, will das aber natürlich automatisieren ohne jedoch genau zu wissen wie (gerne Tipps und Vorschläge)

Bisher läuft das ganze, allerdings steigt der WR hin und wieder aus wenn der Speicher nahezu voll ist. Liegt vielleicht an der Einstellung der Laderegler oder auch am Hoymiles. Leider nocht nicht raus gefunden.

Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter, bzw. vielleicht können wir hier mit weiterer Hilfe unsere Anlagen optimieren und weiter entwickeln.

Beste Grüße

@c-dehling

im openDtu musst du nur den Shelly 3EM anmelden und dann steuert sie den HM nach Bedarf an.
2 MPPT Laderegler kannst du an eine gemeinsamen Akku anschließen. PV seitig dürfen sie nicht parallel geschaltet werden. Beide suchen dann den MPPT und das schaukelt sich gegenseitig auf. Mag sein, dass die Victrons eine Koppelung erlauben und eins als Slave fungiert. Schau in die Bedienungsanleitung.

L.G:

Besser empfinde ich immer mit einfacher verknüpft.

Einfach - kein Gebastel, Gefrickel, Gespiele
Einfach = PNP

Einfach wäre ein AC Speicher mit eingenem Smartmeter - fertig.

Das SM per Funk - erspart irgedwelche Litzen - den AC Speicher irgendwo am Netz anschließen - Thatsit

Gefrickel - gebastel - Litzen zum Akku, dazwichen irgendwelches Zeugs, Software bespielen, Kram einstellen, Überwachen - freiwillig und für was soll das gut/besser sein.....

2 „Gefällt mir“

Geht natürlich prinzipbedingt nicht als PNP. Erfassung des aktuellen Verbrauchs muß natürlich direkt am Hausanschluss erfolgen. Das kann man mit einem zusätzlich eingebauten Zähler ("Smartmeter" Shelly 3EM o. ä.) machen was offiziell ein Elektriker einbauen muß. Oder man nimmt einfach den eh vorhandenen digitalen Zähler des Netzbetreibers ("moderne Messeinrichtung") her den man mit einem Infrarot Lesekopf auslesen kann.

Das ja.

Für klein und günstig ist das ziemlich optimal.

Natürlich. Akku wird nur geladen wenn die Leistung von den Ladereglern größer ist als der Verbrauch vom WR.
Du barucht OpenDTU-OnBattery für die Steuerung des HMS1600.

Nur zur Info: Die Hoymiles WR sollten auch mit einem 36V System gut klar kommen (3x 12V Akkus), nur bei 24V ist die Leistung wegen maximalem Eingangsstrom begrenzt. Falls man erstmal ne Sparvariante plant evtl. ne Überlegung wert.

Bevor ich mir zwei neue 12V Batterien zu zwei alten 12V zukaufe würde ich mir was andere überlegen.

Wie gut sind die zwei 12V-er noch?

Variante 1: versilbern und 48V kaufen
Variante 2: als 12/24V System nutzen, evtl als Light Version mit konstanteinspeisung und anderem WR
zu einem geregelte 48V System
Variante 3: dumme Bkw-Akkus ins bestehende System zwischenklemmen

Hallo,
laut Datenblatt hat der HM 600 2 Eingänge, die bei 11,5 A je Eingang das Limit haben. 11,5 X 2 =23 A. 23 A X 25V (Akku) macht 575 W.

Mein HMS 800 schafft bei 25 V ca. 700 W.

Wenn das dir das reicht, schalte alte und neue Akkus parallel. Die Bedenken von @andreash zur Reihenschaltung von alt und neu teile ich. In der Reihe bestimmt der schwächste 12V Akku die Kapazität des gesamten 48V Akku´s.

L.G.

Nach den Daten des 1600 dürfte der bei fast leeren 24V noch wenigstens 1000W erreichen. Bei 800W Begrenzung kann man erstmal mit den bestehenden Batterien anfangen und zubauen wenns läuft

1 „Gefällt mir“

Hi, also, mit dem Thema beschäftige ich mich schon seit 2 Jahren.
Mein jetziger Ansatz, motiviert durch meinen neuen GroWatt NEO 800 :
Zum kontinuierlichen Ablesen des momentan benötigten Energie hatte ich es zuletzt mit dem Shelly - Kram versucht, aufgegeben, stehe mit Linux auf dem Kriegsfuß.
Werde jetzt aber den Strom direkt in meinem Zählerkasten messen (nix Keller, noch ne Extra - Stromversorgung legen. Dafür habe ich gestern ein "100 A WiFi Smart, 3 - phasig Energy Meter & Protector" von Ali bekommen, ca. 40 €. Das Teil paßt an die DIN - Hutschiene, misst den gesamten Strom, den ich grade verbrauche, sendet das dann per WiFi an meine Raspi400 - Tastatur, auf der ich Home Assistent aufspiele. Mit dem Raspi werde ich dann versuchen, immer nur das von den Paneelen in mein Netz einzuspeisen, was ich grade verbrauche, der Rest kommt in die Akkus. Tipp nebenbei: Im Sinne der Umwelt: Second - Hand - Akkus, z.B. ausgediente Rolli - Akkus oder andere gebrauchte. (Ich habe zwei, Abends/nachts dann ähnlich: Home Assistant speist nur die Energie in mein Netz, ich ich grade verbrauche, nix geht mehr direkt vom Akku zum Versorger.... Nächste Woche wirds laufen, auch suche ich noch ein Bifacial - Paneel

500 WP.