Notwendige Elektronikumbauten für 10kWp-Anlage

Hallo zusammen,
ich habe nun folgendes Vorhaben:
Module: 22 * AIKO-A-MAH54Db 460W
Wechselrichter: HUAWEI SUN2000-10KTL-M1 HC Hybrid Wechselrichter 10 kW
Speicher: HUAWEI - Luna2000-5-S0 5kWh
Bevor ich jedoch mit dem Vorhaben weitermachen kann, sind Elektronikumbauten notwendig, da wohl meine Elektronik zu alt sei.

  1. Ich habe einen 4-adrigen HAK. Muss das erneuert werden?
  2. Die Erdung von der Potentialausgleichsschiene führt zum Wasserrohr. Muss da ein neuer Stab- / Tiefeneder verbaut werden? Welcher Preis wäre dafür gut?
  3. Ich habe eine Nachtspeicherheizung. Kann diese mit der PV-Anlage nicht mehr versorgt werden? Ist hierbei nur der reine Netzbezug möglich?
  4. Ich habe gehört, dass alte Zählerschränke als Unterverteilung benutzt werden können. Passt der Verteiler von Hager (VA24CN) aus, um den Zählerschrank für die PV-Anlage vorzubereiten?

Für eure Antworten wäre ich euch sehr dankbar :slight_smile:

Der Speicher wäre in 30 Minuten voll...
Die Leitung vom HAK zum Zählerschrank muss 5adrig sein plus extra 1x16 PE.
Wasserrohr ist schon lange out. Elektrischen fragen, was am günstigsten ist. Hatte schon 1 Haus, da hat eine 5m Bohrung fürn Tiefenerder gereicht.
Die Verschaltung der Nachtspeicher muss im plombierbaren Bereich des Zählerschranks sein.

1 „Gefällt mir“

Hm. Gilt das für Österreich, oder für D?
Weil, da gibt es dann doch einige verschiedene Netzarten, von denen aber irgendwie keine einen 16mm² PE zum HAK fordert.

@Selina: Es hilft nichts, du brauchst einen Elektriker, der weiß, was der örtliche Netzbetreiber will. Da hat jeder seinen eigenen Vorlieben.

Oliver

Das soll jetzt nicht überheblich oder besserwisserisch klingen aber was erwartet man von solch einer Frage in einem Forum? Ich stand vor gut 2 1/2 Jahren vor der selben Frage und ja, ich habe auch in Foren geschaut aber schnell gemerkt, dass es da die unterschiedlichsten Aussagen gibt. Und im Endeffekt ist nur eines wirklich ausschlaggebend: das was dein VNB und vor allem dein Elektriker vorgibt. Oder meint du, der Elektriker wird sich damit abfinden, wenn du ihn auf Beiträge in Foren verweist, weil es dort anders gemacht wurde?
In unserem alten 60er Jahre Haus war der "Zählerschrank" alles andere als TAB konform, im Grunde war das nur ein Verteilerkasten in einer Flurnische, zwar schon mit FI und digitalem Zähler aber sonst eher abenteuerlich. Also hab ich erstmal beim VNB nachgefragt und natürlich verlangten die einen Zählerschrank nach aktueller TAB (Bayernwerk) mit APZ Platz, der aber nie genutzt werden würde, so der Mitarbeiter aber trotzdem vorhanden sein muss. Dann hab ich mir einen Elektriker gesucht, der sich vor Ort alles angesehen hat und was ich ändern müsste. Den gesamten Auf/Umbau inkl. Zählerschrank hab ich dann selbst gemacht und dann abnehmen lassen. Bei uns haben wir TT Netz und so musste ich auch 2x16mm² PE vom Zählerschrank zum Hauserder legen, zum HAK auch 5x16mm². Der HAK konnte aber bleiben obwohl es noch so ein uralter Bakelit-Kasten ist.
Mein Nachbar hat sich einige Monate später eine PV komplett installieren lassen und hier reichte dann auch ein alter Zählerschrank aus den 80ern. Du siehst, so eine wirkliche "Linie" gibt es einfach nicht. Deswegen frage deinen Elektriker und ggf. den VNB was bei dir wirklich notwendig ist bzw. umgebaut werden muss.

Erwartest Du ernsthaft, dass Du mit Deiner Anlage im Winter die Nachspeicherheizung betreiben kannst?

In den Monaten September bis März hast Du so wenig Solarertrag, dass Du bei Deiner relativ kleinen Anlage noch nicht mal den normalen Strombedarf versorgen kannst. Da kannst Du sicherlich nichts heizen.

Im Sommer hast Du dagegen genug Strom um zu heizen. Vermute aber, dass Du da nichts heizen willst, sondern eher kühlen.

1 „Gefällt mir“