Notstrompuffer im LFP-Akku belassen

Ich möchte für einen Ausfall des Stromnetzes gerne ein paar Wattstunden im Akku belassen,
wofür auch extra ein kleiner Inselwechselrichter bevorratet wurde.

Kann man das einfach so machen? Z.B. den LFP-Akku nur bis 50V entladen?
Schadet das in irgendeiner Weise dem Akku?

Genauso.
Die untersten 20 % des SOC sollte man eh nicht benutzen, weil darunter der zulässige Ladestrom stark eingeschränkt ist.
Wenn man den Bereich normal nicht benutzt, macht das garnichts.

Genauso.
Die untersten 20 % des SOC sollte man eh nicht benutzen, weil darunter der zulässige Ladestrom stark eingeschränkt ist.
Wenn man den Bereich normal nicht benutzt, macht das garnichts.
Hallo

Welche (untere) Spannung stellst du als Grenzwert ein, wenn du die unteren 20% des SOC im Akku lassen möchtest?

Chris, kann ich nicht genau sagen, müsste ich mal in der Entladekurve ansehen.
Schätzen würde ich 3,2 V/Zelle oder etwas darüber.

Mir gehts hier um LiFePo4 Akkus, da scheint mir 3,2V etwas hoch angesetzt als Grenzwert zu Abschaltung?!

Mir gehts hier um LiFePo4 Akkus, da scheint mir 3,2V etwas hoch angesetzt als Grenzwert zu Abschaltung?!
Eher etwas zu tief. 3.200V bedeuten 10% Ladestand bei Lifepo4.
3.235V bedeuten cirka 20%.....

man kann den ladezustand von lifepo nicht zuverlässig anhand der spannung bestimmen
dazu brauchts nen shunt der dem wr sagt jetzt ist schluss

aber wozu das ganze wenn eh ein insel wr bereitsteht einfach pv da anschließen und gut ist

wenn eh ein insel wr bereitsteht einfach pv da anschließen und gut ist
In der PV ist Nachts aber kein Strom! ;)
wenn eh ein insel wr bereitsteht einfach pv da anschließen und gut ist
In der PV ist Nachts aber kein Strom! ;)
du hast doch nen insel wr der lädt ja wieder den akku sobald die sonne aufgeht