Moin,
ich suche für meinen Prius II einen Inselfähigen Wechselrichter um im Bedarfsfall ins Haus einzuspeisen. Ich möchte dann manuell das Haus und PV vom Netz nehmen und mit gebrückten Aussenleitern über eine Drehstromsteckdose einstecken. Dreiphasiger WR wäre natürlich noch besser, habe aber in der Richtung nichts auf dem Schirm.
Die Prius Batterie ist ein NiMH-Akku mit 201V Nennspannung aber nur 0,5kWh nutzbare Kapazität. Das Batteriemanagement übernimmt der Prius der den SOC über den Motor immer Zwischen 60-80% hält.
Wechselrichter mit der Eingangsspannung gib's ja, aber ich bin in der Akkutechnik nicht so tief drin, um abzuschätzen was die MPP-Regelung mit dem Akku anstellt, wenn ich den an den PV-Modul-Eingang hänge.
Ist das generell eine doofe Idee oder sollte das machbar sein.
Wäre toll wenn ich hier etwas Profi-Input erhalten könnte!
Mittelfristig ist auch ein kleines Speichersystem (ca 2kWh nutzbar) angedacht, wofür der WR evtl. dann auch genutzt werden soll.
Bei nur 0,5 kWh ist das reine Geldverbrennung.
Die 0,5 kWh sind innerhalb von Minuten oder bestenfalls ganz wenigen Stunden alle.
Konzentriere dich besser gleich auf was rundes. Ein Bekannter hat z.B. ein 2kWh Bluetti gekauft. Gleichzeitig hat er ein 700 Wp Balkonsolar.
Bei Stromausfall kann er die beiden Solarmodule direkt an das Gerät zum laden umklemmen und gleichzeitig das Haus mit 2kW einspeisen.
Ich hatte erst gemeckert, weil das Bluetti ziemlich teuer ist aber nach seinem ersten Stromausfall mußte ich ihm recht geben.
Für einen Nicht-Bastler, der gerade so ein BKW installiert bekommt paßt die Lösung gut.
Die 0,5 kWh sind innerhalb von Minuten oder bestenfalls ganz wenigen Stunden alle.
Die 0,5KWh lädt der Prius in 5min nach !!! Das ist das sauberste und sparsamste Notstromaggregat ever und ist vorhanden!
Ein Grid Tie Invertern mit Mppt Eingang, an eine Akku gehängt, läuft auf seine Maximalleistung hoch.
Wechselrichter mit der Eingangsspannung gib's ja, aber ich bin in der Akkutechnik nicht so tief drin, um abzuschätzen was die MPP-Regelung mit dem Akku anstellt, wenn ich den an den PV-Modul-Eingang hänge.
Im Notstrombetrieb, also wenn garkeine Netz da ist, läuft er garnicht erst an....
Und du darfst nicht vergessen, dass du die Unterspannungsabschaltung noch realisieren musst.
Ist das generell eine doofe Idee oder sollte das machbar sein.Es wird nicht funktionieren, wie oben gesagt.
Selbst wenn, es ist für meinen Geschmack zuviel Kosten für zuwenig Notstrom.
Du bekommst einen 2 kW Generator für 200 Euro, nur zum Vergleich.
Die 0,5KWh lädt der Prius in 5min nach !!! Das ist das sauberste und sparsamste Notstromaggregat ever und ist vorhanden!Du willst ernsthaft bei einem Stromausfall den Automotor laufen lassen um 0,5 kW zu laden?
Und du glaubst das ein 80PS Benziner das total sauber und sparsam macht?
Werd erwachsen.
Sauber vielleicht , aber sparsam?
Das ist das sauberste und sparsamste Notstromaggregat ever und ist vorhanden!
Der Motor hat Leerlaufverluste von etwa 3 bis 4 kW, da geht es mit sparsam schnell dahin.
Da ist selbst der Generator, mit seinem bescheidenen Wirkungsgrad, um Welten besser.
Was glaubst du denn, warum solche Autokonzepte so sparsam sind? Weil sie wegen der hohen Leerlaufverluste denn Motor dann stillegen,, wenn nicht ordentlich Leistung gebraucht wird.....
[...]Aber genau DAS ist hier doch das ziel - ok, das ziel sollte auch erreicht werden,
Für einen Nicht-Bastler[...]
aber der weg ist das ziel ;)
[...] aber nur 0,5kWh nutzbare Kapazität. Das Batteriemanagement übernimmt der Prius der den SOC über den Motor immer Zwischen 60-80% hält. [...]Wenn du unbedingt den akku schnellst möglich ausnuddeln willst...
Und mit dann lässt du den motor die ganze zeit laufen, oder wie?!
Und im falle des netzwegfalls bleibt es trotzdem bei dir dunkel, weil es kein gerät in deinem plan gibt was ein 50hz netz in deinem haus aufbaut.
Wenn du unbedingt den akku schnellst möglich ausnuddeln willst...
Und mit dann lässt du den motor die ganze zeit laufen, oder wie?!
Und im falle des netzwegfalls bleibt es trotzdem bei dir dunkel, weil es kein gerät in deinem plan gibt was ein 50hz netz in deinem haus aufbaut.
Ich glaube hier kennt niemand das Prius Konzept so richtig!
Der Akku wird wird über das BMS immer zwischen 40-80% SOC gehalten:
"...SOC der Hybrid-Batterie
Beim Prius sorgt das Batterie-ECU automatisch dafür, dass sich der SOC der Hybrid-Batterie innerhalb definierter Schwellenwerte bewegt. Ein Über- oder Unterladen ist nicht möglich. Ein "idealer" SOC von ca. 60% wird angestrebt.
Ein SOC von 100% entspricht real einer Ladung des Hybridakkus von 80%.
Ein SOC von 0% entspricht real einer Ladung des Hybridakkus von 40%.
Diese Min/Max-Limitierung führt zu einer signifikanten Lebensdauererhöhung..." (Prius WIki)
Der Motor springt nur kurz an um die Batterie zu laden und geht dann wieder auf Standby.
Das System kann man im Amiland kaufen, aber meiner Meinung nach ist das einfach ein ChinaKracher-WR: Prius plug out
Die Amis schrauben halt noch ein Spannungswandler dahinter um auf ihre 110V runter zukommen : https://www.plugoutpower.com
Wenn ich nicht erwachsen wäre hätte, ich vor 20Jahren nicht mit meinen eigenen Händen ein Quasi "Passiv-Haus" gebaut, mit BKA und ST-unterstützter Sole-WP und sowohl Süd- als auch Norddach mit PV voll belegt.Die 0,5KWh lädt der Prius in 5min nach !!! Das ist das sauberste und sparsamste Notstromaggregat ever und ist vorhanden!Du willst ernsthaft bei einem Stromausfall den Automotor laufen lassen um 0,5 kW zu laden?
Und du glaubst das ein 80PS Benziner das total sauber und sparsam macht?
Werd erwachsen.
Ich habe mich nicht hier im Forum angemeldet, um dumme Sprüche zu erhalten, sondern produktive Ratschläge!
Für ein Speichersystem sehe ich zur Zeit noch nicht die Notwendigkeit, da ich durch die WP und das e-Auto in der Zeit von NOV- FEB noch keinen nennenswerten Überschuss generieren kann und ich den Rest vom Jahr Zwischen 70 und 90% Autarkie habe. Ein 2kWh Nachtspeicher aus gebrauchten Akkus ist in Planung. Erst wenn die Volleinspeisung von 2007 ausläuft und endlich V2H in die Gänge kommt wird für mich ein Schuh draus!
PS: ich möchte übrigens ich nicht nicht mit einer Leistung von 0,5kW laden sondern eine Energiemenge von 0,5kWh ;)
Das Forum beginnt so zu werden wie alle anderen auch.... Schade
Ich habe mich nicht hier im Forum angemeldet, um dumme Sprüche zu erhalten, sondern produktive Ratschläge!
Das ist doch trotzdem ne Schnapsidee.
Der Verbrenner bringt es auf, großzügigst gerechnet, 40% Wirkungsgrad. Der Generator dahinter, wieder großzügigst gerechnet, 95%.
Die Wirkungsgradkette eta1eta2 = Gesamtwirkungsgrad 0,950,4 = 38%.
Die 40% beim Motor gelten allerdings für hohe Leistung, was man immer genau darunter verstehen mag, jedenfalls bestimmt nicht das Aufladen einer 0,5kWh großen Knopfzelle. Also im Vergleich zu einem Hausspeicher oder dem Akku eines PHEV. Bei niedriger Leistung sind es noch 5%.
Aus einem Liter Benzin zu 1,70 mit etwa 10kWh Energieinhalt bekommst Du 3,8kWh Strom zu, wieder großzügigst gerechnet, 60ct./kWh = 2,28€.
Du spart also 0,58€ und nudelst den Prius durch Start-Stopp-Betrieb, in dem er wahrscheinlich nie richtig warm wird, zu Tode.
Mal abgesehen davon, dass ein kalter Motor einen viel höheren Verbrauch und schlechtere Abgaswerte hat.
Wenn Dein Strompreis niedriger ist und / oder Du den wahrscheinlich schlechteren Wirkungsgrad einrechnest müsstest Du zu dem Schluss kommen:
Wirtschaftlich nicht sinnvoll
Ökologisch ebenfalls ein Totalausfall.
Ansonsten würde sich bestimmt schon wer gefunden haben und hätte eine Geschäftsidee daraus gemacht.
3L-Diesel aus nem Lupo oder nem anderen Elefantenrollschuh, mit fettem Generator, als BHKW vor die Tür gestellt und mit PÖL betrieben.
Für Notstrom ist mir persönllich der Wirkungsgrad total egal
Es ist eine Notsituation, ich muss z.B. die Gasheizung vor dem einfrieren retten, oder will die Rolläden öffnen
Ich verstehe den TO hier vollkommen
Ich weiss jetzt zugegeben nicht wie der Prius aufgebaut ist,, aber ich vermute er hat einen DC-DC-Wandler, eine 12V-Batterie?
Wird oft so gemacht, da man dann nicht jegliches Teil wie Scheinwerfer usw neu zertifiziert werden muss
Mein BMW hat hier z.B. einen Wandler mit 3000W, leider nur an wenn Zündung an
Ich würde mal schauen ob nicht der Weg über 12V der einfachere / günstigere ist?
Sowas hier?
Funktioniert sogar, wenn wer mit dem Prius zum Einkaufen oder zur Arbeit gefahren ist.
Für Notstrom ist mir persönllich der Wirkungsgrad total egalAls Notmassnahme für den Fall: Prius wenn man nix anderes hat: super.
Es ist eine Notsituation, ich muss z.B. die Gasheizung vor dem einfrieren retten, oder will die Rolläden öffnen
Als Plan für den Fall: die vorletzte Idee, auf die ich kommen würde.
Auf welche Idee würdest kommen? :-)
Als Notmassnahme für den Fall: Prius wenn man nix anderes hat: super.
Als Plan für den Fall: die vorletzte Idee, auf die ich kommen würde.
Für den absoluten Notfall gibt es sicherlich interessantere Dinge die man vorhalten muss, Dosenwurst, paar Flaschen Schnaps :-)
Irgendwie ist gerade voll der Hype um Notstrom, warum eigentlich?
Über das 12V System wäre mein Plan B, der DC-DC Wandler hat aber nur 980W und die 12V Batterie ist mit 34AH nicht gerade groß.
Ich weiss jetzt zugegeben nicht wie der Prius aufgebaut ist,, aber ich vermute er hat einen DC-DC-Wandler, eine 12V-Batterie?
Wird oft so gemacht, da man dann nicht jegliches Teil wie Scheinwerfer usw neu zertifiziert werden muss
Mein BMW hat hier z.B. einen Wandler mit 3000W, leider nur an wenn Zündung an
Ich würde mal schauen ob nicht der Weg über 12V der einfachere / günstigere ist?
Mit den Rollläden öffnen hast Du es auf den Punkt gebracht. Vor vier Wochen saßen wir Samstags Morgens 3h ohne Kaffee im Dunkeln :)
Heizen muss ich nicht, das Haus hält im Winter 3-4 Tage die Temperatur problemlos auf einem erträglichen Niveau, Warmwasser ebenfalls.
Was ich nicht verstehe, dass niemand etwas bzgl eines geeigneten Insel-WR beitragen kann.
Ist doch prima, dann könnte ich nach Deiner Rechnung mit einer Tankfüllung mein Haus im Winter je nach Wetterlage ca 10-14 Tage autark betreiben, für den Notfall optimal !!!
Aus einem Liter Benzin zu 1,70 mit etwa 10kWh Energieinhalt bekommst Du 3,8kWh Strom
Also welcher WR wäre geeignet?
Hallo finde deine Idee gut .
Hab auch ein Prius2 Baujahr 2005 .
Hat der Prius nicht 1,7 kWh NiMH Batterie ? Ja laut , 40-80 % SOC = 0,5 kWh
Aber bei Berg-und Talfahrten wird der der Akk,u laut Balkenanzeige, auch mal "leer und voll" geladen ?
Zu deiner Frage, lässt sich das Problem mit mit einem MPPT Laderegler (Victron) mit max. Spannung von 250V DC lösen ?
In deinem Fall 201V -> Ladespannung 48V (max 58V) oder 24 V Nominal (max etwa 29V) auf LTO Akku oder LFP ?
Hallo
Im Gegensatz zu billigen Generatoren hat so ein Auto einen Katalysator, ausserdem leistet der Motor deutlich mehr als so ein Moppel.
Damit wird die gesamte Last der dunklen Jahreszeit abgedeckt.
Weit weg von jeder öffentlichen Stromversorgung bereits ein erprobtes Konzept.
Ob so ein Aufwand in unseren dicht besiedelten Ballungsräumen notwendig oder sinnvoll ist bezweifele ich.
mit freundlichen Grüßen
Thomas
Ersteinmal: Richtig!
Die 0,5 kWh sind innerhalb von Minuten oder bestenfalls ganz wenigen Stunden alle.
Die 0,5KWh lädt der Prius in 5min nach !!! Das ist das sauberste und sparsamste Notstromaggregat ever und ist vorhanden!
Die Leute hier bewirtschaften halt meist ihre 2-4 Personen Haushalte und brauchen 10-20kWh am Tag.
Die kennen nicht unbedingt das es Menschen gibt, wie mich, die 20kWh/Monat verbraucht (ohne eigene PV!)
Für mich sind deine 0.5kWh am Tag ausreichend um alle Arbeits/Unterhaltungselektronik zu nutzen. Ergo bräuchte ich nur noch Licht beziehen.
Hätte ich deinen Prius würde ich also gerade fast darin Leben können ;)
Wenn du ohnehin jeden Tag fahren musst und die Lichtmaschine die Energie verpuffen lässt (der Widerstand der Maschine läuft ja weiter, egal ob alles voll ist oder nicht) wäre es spätestens für die Umwelt nützlich wenn du täglich diese Energie nutzt. 8 Milliarden Menschen die sowas machen sparen 4x10⁹ kWh/d.
Nur wären das halt auch 4x10⁹ Wechselrichter mehr für die Menschehit :P
Bei der Gerätewahl kann ich nicht helfen - da kommen sicher noch andere.
Ich wollte dir aufjedenfall zusprechen - damit du nicht nur Konter für deine Idee hörst.
Denn egal wie sehr alle andere ihre Prioritäten auf dich legen: Wenn deine Priorität ist vorhandene Technik zu nutzen, und das jetzt wo absehbar ist das wir Energiedefizite im Winter haben werden, und du dich damit etwas selbstversorgen kannst und somit zur gesamtgesellschaftlichen Sicherheit beitragen (einer weniger der Hilfe braucht, ggf. sogar Hilfestellung leisten kann), sehe ich das als naheliegend und nachvollziehbar an.
Grüße