Hallo alle, bin über den Youtube Kanal von Andreas auf dieses Forun gekommen und habe gleich mal ein Problem.
Im Moment habe ich eine klassische Einspeisanlage bestehend aus einem SMA Sunnyboy SB 3300TL HC (https://files.sma.de/downloads/SB3300TLHC-IDE094121.pdf)
und 15 in Reihe geschalteten Modulen AC-230P/156-60S
(https://www.pvxchange.com/Solarmodule/Axitec/AC-230P-156-60S-2103339)
Ich möchte jetzt an der bestehenden Anlage nix umbauen weil mein Vertrag noch 7 Jahre läuft und auch gut Geld bringt.
Allerding kann ich die anlage im Falle eines Stromausfalls in die Tonne treten.
Meine Überlegung ist jetzt einen PV Wechselrichter zb. den hier
https://www.ebay.de/itm/334447245586?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3D6445778f19c04984a8e8d6f9434eaeab%26pid%3D101224%26rk%3D2%26rkt%3D5%26sd%3D334412726414%26itm%3D334447245586%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2047675%26algv%3DDefaultOrganicWeb&_trksid=p2047675.c101224.m-1
oder ähnliches und Batterien 24V 200AH LiPO zu nehmen um im Falle eines Stromausfalles einfach die PV-Module da anschließe um sie mit dem neuen Wechselrichter nutzen zu können wenn die Sonne scheint (Verbrauch und Batterien laden) und wenns dunkel wird mit den Batterien zu puffern.
Nun habe ich mich noch nicht lange genug mit dem Thema beschäftigt und möchte doch nochmal hier nachfragen. Hier gibts bestimmt mehr Knowhow wie ich mir aneignen kann. Der "Notstrom wird 1Phasig in mein Haussystem eingebunden, der dafür erforderliche Umbau ist schon geschehen. vor Jahren schon mal Hand angelegt damals war gedacht den 6Kw Dieselgenerator zu benutzen der schon vorhanden ist
Fragen nochmal zusammengefasst:
Geht so ein Wechselrichter oder ähnlicher? Eventuell anderer Typ
Ist die Auslegung der Batterien so Ok? Bezugsadressen für einigermaßen ordentliche Typen und preislich angemessen.
Scheue mich auch nicht davor eventuelle Elektronik etc. selbst zu bauen. Nur mit Prozessortechnik/progmmarieren hab ich nicht drauf.
Sorry für die Große Anfrage, vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.
Vielen Dank für alles und Grüße
Kurt
nö der geht nicht
15 module sind über den 500 Voc
der mpi 5k würde da gehen
alles über 500V kostet deutlich mehr
Hallo Danke für die Antwort.
Besteht denn die Möglichkeit den vorhandenen Wechselrichter so umzubauen das er trotz fehlender Netzspannung (50Hz Sinus) funktioniert?
Z.B. durch einen kleinen echten Sinus Wechselrichter
https://www.ective.de/ECTIVE-CSI-3-300W-Sinus-Wechselrichter-mit-Ladegeraet-NVS-und-USV-Funktion-12V-und-24V
einfach vorgauckel das Netzspannung da wäre?
Dann natürlich wiederum Batterien mit einem Wechselrichter/Ladegerät betreiben.
https://www.ective.de/ECTIVE-CSI-25-Sinus-Charger-Inverter-24V
Victron Multiplus 2 und den Wechselrichter an ACout1 betreiben.
MP2 erzeugt bei Stromausfall das Netz aus dem Akku und damit kann der WR laufen.
Hallo Profantus, danke für die Antwort.
Nur zum Verständniss ich schließe meinen Wechselrichter mit der 230V Ausgangsseite an den MP2 ACout1 an.
Schließe den WP2 mit ACin ans Netz an so das die Batterien geladen werden und der MP2 Netzausfall dedektieren kann.
Habe erstmal bei vorhandenem Netz weiterhin die Einspeisung des WR (Sunny).
Bei Netzausfall läuft dann mein WR weiter durch Sinus von ACout1 und ich benutze dann auch ACout1 für die Stromversorgung die ja dann von den Batterien bereitgestellt wird?
Was passiert wenn die Sonne auf die Module scheint? nutze ich dann den Strom den der Sunny WR bereitstellt oder ist die Energie der Module nur zum laden der Batterien da?
Meine Fragen sind ein bischen verquer ich weiß sorry.
allerdings nicht schwarzstartfähig
dafür bräuchte man dann noch ne kleine dc gekoppelte anlage, 2 module oder so.
die lösung mit dem mp2 geht, kostet aber etwas mehr.