Niedervolt Speicher zusätzlich zum Hochvoltsystem?

Moin,
ich versuche mein Anliegen mal mit meinem nicht technischen Verständnis verständlich rüberzubringen.
Vorweg ich würde es nicht selber Installieren sondern mir geht es um die Möglichkeiten, welche ich dann von einem Elektriker einbauen lassen würde.

Aktuell habe ich ein 14kWp PV-Anlage mit einem Sungrow SH10RT Wechselrichter und einem angeschlossenem 16kWh SBR160 Speicher.

Da die Niedervoltspeicher ja dermaßen günstig geworden sind 25kWh unter 3000€ stelle ich mir die Frage ob es nicht möglich ist so einen Speicher mit einem zusätzlichen WR mit in das Hausnetz zu integrieren?

Wenn ja muss der zweite WR dann ein Hybrid mit Schwarzstart sein oder streitet dieser dann mit dem vorhandenen Sungrow um die Hoheit des 50Hz Signals?
Oder reicht hier ein ganz normaler Wechselrichter der dann ja weiter läuft da der Sungrow die 50Hz liefert.

Wie kommuniziert der Sungrow dann mit dem neuen Wechselrichter? Bzw. woher weiß der Wechselrichter wann er die 25kWh Batterie laden und entladen soll ? Denn die SBR160 ist die Batterie welche als letztes leer gehen darf bezüglich der Notstromfunktion.

Lässt sich sowas ggfs. mit Shelly oder ähnlichem Lösen? Eine HomeAssistant Instanz ist bereits vorhanden. Die auch jetzt schon sämtliche Großverbraucher zuverlässig mit Solarüberschuss steuert.

Da an den zweiten Wechselrichter keine zusätzlichen Solarmodule geplant sind müsste dieser dann AC gekoppelt sein?

Oder habt Ihr eine einfachere kostengünstige Lösung parat? Bin für alles offen.

Vlt. könnt Ihr ein paar Komponenten empfehlen und mir die Fragen einfach für einen nicht Techniker verständlich erklären.

Folgender Speicher war hier mal ins Auge gefasst:

Vielen Dank schon mal.

Moin zurück,

mein Kollege hat auch eine PV-Anlage mit Speicher und ich habe mich mit ähnlichen Fragen beschäftigt.

Grundsätzlich wäre AC-Kopplung bei dir der Weg. Du brauchst einen batteriefähigen Wechselrichter, der mit deinem Niedervolt-Speicher umgehen kann. Der wird dann einfach ans Hausnetz angeschlossen, nicht direkt an deinen Sungrow.

Das größte Problem wird die Kommunikation sein. Deine beiden Systeme werden nicht "miteinander reden" können - der neue Wechselrichter weiß nicht, was der Sungrow gerade macht. Du müsstest das über externe Steuerung lösen (HomeAssistant könnte helfen).

Bei Normalbetrieb sollte das 50Hz-Thema kein Problem sein, da beide mit dem Netz synchonisiert sind. Bei Netzausfall wird's komplizierter - da müsste einer der beiden WR die Führung übernehmen, sonst streiten sie sich tatsächlich um die Netzbildung.

Würde mir Gedanken über Garantie/Support machen. Sungrow wird dir bei Problemen vermutlich sagen "Sorry, unsupported setup".

Ist der Preis für den Speicher wirklich so verlockend, wenn du den WR und die Installationskosten dazurechnest? Ein Elektriker muss das ja fachgerecht einbauen und absichern.

Bin gespannt, was andere hier meinen. Würde auch mehrere Elektriker nach konkreten Lösungen fragen - die kennen oft Wege, die in Foren nicht diskutiert werden.

Gruß

1 „Gefällt mir“

@Amplifier1
Danke dir für dein Feedback. Ein bekannter von mir ist Elektriker, der könnte das dann verbauen und Absichern, jedoch übersteigt diese Konstellation seinen PV Horizont. Daher war die Hoffnung hier evtl. einiges erfahren zu können, da sich auch viele Elektriker in so Foren befinden und ich mir nicht vorstellen kann der Einzige mit diesem Gedankengang zu sein.

Naja wenn ich das hochrechne auf die Zukunft gesehen dann ist der Preisunterschied tatsächlich sehr verlockend. Weil diesen Speicher den ich verlinkt habe kannst du halt einfach mal 375kWh skallieren. Werd ich nicht brauchen aber so auf 50kWh stehen halt 5800€ + 800€ für Wechselrichter geschätzt. Gegenüber von 16000€ wenn ich über SBR Speicher erweitern würde.

Ich verstehe deine Überlegungen zur Skalierung - die Preisdifferenz ist tatsächlich erheblich. Bei 50kWh macht das ca. 10.000€ Unterschied, das ist nicht zu vernachlässigen.

Technisch gesehen wäre das mit AC-Kopplung durchaus machbar. Du würdest einen batteriefähigen Wechselrichter benötigen, der mit 48V LiFePO4-Systemen arbeiten kann (wie dem verlinkten Speicher). Dieser Wechselrichter wird dann parallel zum bestehenden Sungrow-System ans Hausnetz angeschlossen.

Bei der Kommunikation gibt es verschiedene Ansätze:

  1. Manche AC-gekoppelte Batteriewechselrichter können per Leistungsmessung am Hausanschluss selbstständig entscheiden, wann sie laden/entladen
  2. Mit HomeAssistant könntest du tatsächlich eine Steuerungslogik aufbauen, die den neuen Speicher priorisiert und den Sungrow-Speicher als Notstromreserve vorhält

Im Normalbetrieb (Netz vorhanden) synchronisieren sich beide Wechselrichter mit der Netzfrequenz, daher kein Problem mit dem 50Hz-Signal. Bei Netzausfall ist es komplizierter - da müsste der Sungrow als Master fungieren und die Netzbildung übernehmen.

Was die Effizienz angeht: AC-gekoppelte Systeme haben durch die mehrfachen Umwandlungen (DC→AC→DC→AC) etwa 1-4% mehr Verluste als DC-gekoppelte. Das solltest du in deiner Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigen.

Als Wechselrichter könntest du nach Modellen von Deye oder Goodwe schauen, die mit externen 48V-Batterien arbeiten und idealerweise über Modbus/MQTT ansteuerbar sind (für die HomeAssistant-Integration).

Die größte Herausforderung wird sein, dass beide Systeme sinnvoll zusammenarbeiten und im Notstromfall nicht gegeneinander arbeiten. Das müsste dein Elektriker bei der Installation genau planen.

Ich bin selbst kein Fachmann, also würde ich empfehlen, auf die Meinung eines Elektrikers hier im Forum zu warten. Die können dir sicherlich eine genauere Einschätzung geben und eventuell auch Tipps für die Integration geben. Vielleicht gibt es sogar jemanden, der ähnliche Projekte bereits umgesetzt hat.

Viel Erfolg bei deinem Projekt!

2 „Gefällt mir“

Hallo,
genau Deinen Fall mit dem gleichen Speicher und 12KW Deye realisiere ich in ca. 2 Wochen wenn der Speicher da ist.

Ich habe derzeit Fox Ess Master Slave mit 2x 20kwh Cube Türmen und auch Notstrom.

Den Deye könnte ich über die 3x mitgelieferten Stromwandler Messzangen einbinden und 0 Einspeisung einstellen. Dafür gibt es ein YT Video.

Ich mache das aber über EVCC (FoxEss und Deye Anbindung per rs485tcp), weil der 25kwh zuletzt geladen und zuerst entladen werden soll, genau wie bei Dir, wegen der vorhandenen Notstrom Lösung.

Habe mich extra wegen diesem Thema angemeldet - bist du schon so weit und läuft das System wie geplant?

Überlege gerade auch, wie ich mein Ecoflow System sinnvoll ergänzen kann!