Hallo zusammen, ich lese hier nun schon einige Zeit mit und wollte mal mein PV Projektplan kurz vorstellen und nach Euren Meinungen und Empfehlungen fragen.
Kurz zur meiner Person: Ich heiße Holger und wohne mit meiner Frau und Tochter in einem kleinen Dorf in Niedersachsen. Beruflich komme ich aus der IT-Branche. Unser freistehendes Massivhaus im Bungalow-Still ohne Keller ist aus dem Jahr 2004.
Als ich vor einem Jahr den Dachboden zu einem Musikstudio ausgebaut habe, bin ich auf die Idee mit der PV Anlage gekommen. Mein Plan wäre in Zukunft eine Wärmepumpe mit PV Anlage und Akku.
Jetziger Stand der Planung PV 16,4kWp + DIY Akku 11,4kWp:
Welche WR würdet ihr empfehlen, zumal ich 3Phasig wahrscheinlich wegen Netzanbindung ja nicht wirklich benötige?
Auch mein Elektriker kennt sich nur mit dem Standard aus und kann mir nicht wirklich was dazu empfehlen im Bezug auf PV + Speicher. Daher hat er nur die Südseite zum laden des Akkus vorgesehen?
die 5 ost west module würde ich über einen dc gekoppelten laderegler(zb. mppt rs 450/100) direkt in den akku laden den rest dann an einen oder zwei 3phasige netz wr zb sma tripower oder fronius nen cerbo gx noch und nen smartmeter
mit der dc gekoppelten geschichte hast du auch ein wenig notstrom wenns mal sein muss
den akku kannst du ruhig größer dimensionieren 32x230ah machen da durchaus sinn
was ist mit der scheune da neben dem haus da passt doch auch noch was drauf auf ost west könnten auch je 6 module platz finden must mal genauer ausmessen
Nun auf dem Carport würden nochmal ca. 18 Module Platz finden. Ist die selbe Südausrichtung aber nur 25Grad Dachneigung. Muss aber erstmal alles ins Budget passen. Wollte wegen Kabellängen erstmal das Haus vollmachen. Auf der Ost/West Seite passen nur jeweils 5 Module habe mein komplettes Haus als 3D Modell. Den Akku wollte ich später auch noch erweitert.
Werde mal schauen was zur Zeit so lieferbar ist. Fronius und SMA kommunizieren dann über den Cerbo GX?
Fronius und SMA kommunizieren dann über den Cerbo GX?
ja aber du kannst auch statt den cerbo zu kaufen, venus os auf einem raspberry pi installieren ist quasi fast geschenkt für canbus brauchste noch den dual canbus hat von waveshare
Habe noch eine Frage zur besten Verschaltung der beiden MPP-Strings. Wie würdet ihr die zwei Strings (15 Module) wegen der Verschattung am besten verkabeln?
Gibt es hier im Forum eine Werkzeug-Liste (Empfehlung) für Crimpzange, Messgeräte etc? Kann man eigentlich an den Potentialausgleich der Satelliten-Schüssel die PV mit anschließen oder muss ein extra Kabel bis zum Hauswirtschaftsraum verlegt werden?
Kann man eigentlich an den Potentialausgleich der Satelliten-Schüssel die PV mit anschließen oder muss ein extra Kabel bis zum Hauswirtschaftsraum verlegt werden?
das gestell wird separat mit einem dicken kupferkabel geerdet und zwar außen in einen erdspieß mein solateur hat mir 16mm2 empfohlen bei 4 metern länge oder man nimmt die kupferdachrinne und fügt unten nur noch ein kurzes kabel zum erdspieß hinzu