Neues JK BMS 2023 Inverter version

Heute gibt wieder Sonne ohne Ende, Akku ist von 30 auf 100% geladen,
Allerdings haben die JK Entwickler anscheinend doch etwas bei der Berechnung nachjustiert. Ich hatte ja mein BMS etwas ins minus kalibriert, damit es beim Laden wieder bei 100% rauskommt. Heute war es schon bei 93% voll Und nach der abgelaufenen Zeit hat es sich auf 100% resetet, ich werde das BMS jetzt wieder richtig Kalibrieren und nicht mehr ins minus...

Hallo Gemeinde

Ich bin seit kurzem auch Besitzer von drei Akku-Boxen mit JK Inverter BMS.
Die Zellen sind noch im zulauf ...
Eigentlich habe ich diesen ganzen Thread gelesen .. so über drei Wochen.
Einige Andy-Videos (ob's alle waren weiß ich nicht)

Aber irgendwie habe ich mir wohl doch die wichtigen Infos nicht kopiert / rausgeschrieben

Gibt es so etwas wie ein JK Inverter HowTo?
Spannend wären die empfohlenen Grundeinstellungen und vielleicht wichtige Links zu Software-Downloads und FW-Files.

Halt wo man mal eben schnell die wichtigen Dinge findet.
Und wenn dann noch Kollegen ihre spezifischen Einstellungen in Kombination Deye/Victron/Growatt/ ... schreiben, wäre das ein ziemlich coole Sache.

Bei mir muss es dann irgendwann wenn die Sonne wieder scheint, als Team mit einem 12k Deye laufen.

... wäre cool

Liebe Grüsse
Leiner

Da bist du beim Off Grid Andy gt aufgehoben :wink:
Der hat alle Einstellungen im Video erklärt, inkl. Fiktron gedönse. FW und Software findest du auch bei Ihm.

und was ist mit den 99% du meintest doch es geht auf 99% sobald eine zelle die rcv überschreitet

Die kommen wenn dein BMS richtig kalibriert ist... Meins ist zerkalibriert. Mit der alten FW bin ich so annähernd bei 100% rausgekommen, mit der neuen ist es jetzt anders, deshalb werde ich es neu diesmal richtig Kalibrieren

wie kalibriert man es richtig?

Mit richtig meine ich 1:1 den gemessen Strom auch so eintragen. z.B. beim Laden 30A gemessen und im BMS 30A eintragen, vorher hatte ich es 60A:55A
manche machen sogar 30A:25A, so wie du es halt brauchst. musst du testen wie du rauskommst

Hi @assa13,

Ich habe gestern auch meine beiden Akkus auf die neuste Firmware gehoben. Du weißt ja das ich bei meinem Deye12k mit der neuen Logik skeptisch war. Aber, es funktioniert super. Meine jetzigen Änderungen:

  1. wieder Deye CAN Protokoll eingestellt statt Pylontec
  2. die "Falschkalibrierung" rückgängig gemacht, dh. Spannung im BMS auf exakt den Wert den der Deye per ModBus liefert kalibriert. Aber auch wenn ich die Spannung an den Akkuklemmen zur Kalibrierung benutze, funktioniert es nun richtig.
  3. Strom kalibriert wie du es gemacht hast, allerdings bei 20A da das so ein Durchschnittswert bei mir ist wenn ich laden/entlade. Dazu auf Grid-Charge oder Grid-Discharge konfiguriert und 20A als Limit eingestellt.

Ich bin soweit erstmal mit der neusten Firmware zufrieden, mal abgesehen das JK meint immer 5% von meinen eingestellten Werten abziehen zu müssen und Deye meint davon selbst nochmal 3% abzuziehen. Naja, dafür gibt ja Taschenrechner :wink:

1 „Gefällt mir“

Diese Einstellungen bekommt dem Akku aber nicht . Erwiesen ist das im Berteich von 0% - ca. 30..40% die Zellen am wenigsten altern . Die nächste Stufe ist 30-70% . Am ungünstigsten ist 70-100% .
Ich habe als Min-SOC bei meinem Speicher auf 30% eingestellt .
Bedeutet jetzt im Winter mit meiner PV bewegt sich der Ladezustand zwischen 30% - ca. 70%
Das ist übrigens auch die Empfehlung wenn er mal nicht geladen wird, also zum Einlagern .
Soll aber nicht heißen das wenn wir wieder genügend Ladstrom u Zeit bekommen, daß man die 100% SOC meiden soll.
Schlecht ist nur das der Akku in deinem Fall bei 70% längere Zeit übere mehrere Monate auf den Stand bleibt .

@pv-soko
Welche Firmware hast du aufgespielt , die V15.35 oder gleich die V15.38

V15.38 hatte vorher noch ne V15.2x, glaube 15.25, f.ck gestern erst geändert und heute schon wieder vergessen :wink:

Deine Aussage ist richtig aber ich denke auch übertrieben. Heutige Zellen halten 4000 bis 8000 Vollzyklen, bei einem aktuellen Preis von ca. 40€/kWh.
Behandelt man die Zellen pfleglich, also wie du es beschreibst, dann gewinnst du ca. 10% mehr Zyklen.

Im privaten Bereich ist man froh wenn man pro Jahr ca. 200 Vollzyklen schafft. Somit halten die Zellen zwischen 20 bis 40 Jahre, ohne Probleme.

Schaut man sich noch die technologische Entwicklung an, dann existiert die Lithium Technologie gerademal so 20 Jahre, also in brauchbarer Form. Berücksichtigt man noch unser exponentielles Wachstum in der Wissenschaft und Technologie, tja dann kommt man zu dem Schluß das ich zB. in bestimmt 10 Jahren auf bessere Technologie umsteigen werde, weil sie dann existiert und günstig ist.

Jeder muß für sich selbst entscheiden, aber ich werde meine Akkus nur insofern schonen das ich sie im erlaubten Betriebsbereich benutze, aber ansonsten nicht.

PS: mein Erfahrungsbericht mit der Firmware umfasst erstmal nur 12 Stunden und nur eine einmalige Überprüfung des Resets des SOC und dem Float Modus. Also Vorsicht, noch ist nicht des "Tages Ende" erreicht :wink:

Natürlich haben sich meine Akkus in 10 Jahren mehr als amortisiert, genau genommen sind es wohl 6 Jahre. Die restlichen 4 Jahre verdienen meine Akku das Geld für die nächsten Akkus. Somit sind die Akus nur ein Booster für mich zur Steigerung der Amortisation meine PV Anlage im Gesamten.

Nur mal so um meine Denkweise zu verstehen.

Bei den Aussagen zur Haltbarkeit wird ja aber auch die max. erlaubte Spannung angenommen. Ich meine 2,5V/3,65V. Ich habe das auf 2,9V/3,45V gesetzt, damit ist der kritische Bereich ja schon quasi weg.

1 „Gefällt mir“

Ok.. Ok... Ihr habt mich überzeugt.
@pv-soko
Aber wo bekommt man Zellen für 40€ je kWh?
Für den Preis würde ich mir glatt einen zweiten Speicher bauen.

1 „Gefällt mir“

Es sind ja noch andere Faktoren, warum man den Akku bei 70% lässt, wenn du Stromausfall hast, hast immer noch was im Akku...
Wenn du darauf keinen Wert legst, dann kannst du den Akku sogar von 0-x% betreiben, denn bei 0 wird der SOC auch resetet und darum geht hier...
Was die Alterung angeht, haben die anderen es schon gut beschrieben, der Meinung bin ich auch.
Lasse mein Akku im Sommer max. auf 3,45V aufladen und so schnell wie möglich wieder auf Float (3,35V) zurück für mindestens 12 Stunden.

China, wenn du sehr viele kaufst. es gibt im WEB irgendwo eine Grafik mit den Kosten für LiFePo4 Zellen, das ist der Preis den die Autohersteller bezahlen aktuell. Da wir als Privatkunden, der Zeit eg. Entwicklung hinterher hinken, wird man in nächster zeit wohl ähnliche Preise bekommen. Aber auch schon 50-80€ je nach Qualität und Wunsch sind schon super Preise: Prismatisch - LiFePO4 - Wiederaufladbare Batterien | NKON

46€/Stk bei 16 Stück.

... habe eben von 15.27 kommend die .38 gewagt. Zwei Fragen an euch:

  • kann mir einer die Logik erklären, dass die Batteriegesamtspannung ÜBER Zellenzahl * RCV liegen muss, damit in Float gewechselt wird? Zellenzahl * RCV ist bei mir die vom Wechselrichter/Solarcharger angeforderte GesamtVoltage. Wie sollte die jemals darüber liegen? Wie ist das bei euch? Oder habe ich etwas falsch verstanden?

EDIT: Aah, blöd, Zell-SOC100 und Zell-RCV sind dann doch zwei paar Schuh. Sorry, war gerade etwas konfus.

  • Im (ganz) oberen VoltageBereich habe ich im Moment einen deutlichen Drift. Das hat sich über die letzten Monate so (dank der alten Firmware) ergeben und werde ich wieder ausgleichen. Nur hat dieser Zustand (der ja auch "im echten Leben auftreten könnte") eben mit der neuen Firmware unangenehme Nebenwirkungen. Meine vollste Zelle ist schon lange kurz vor cell-OVP und die leerste weit dahinter. Bedeutet, die angeforderte LadeSpannung ist noch lange nicht erreicht und recht schnell würde mein Wechselrichter wegen Zell-OVP ausschalten. Wie löst ihr das?

Mit der alten Firmware hat das BMS stur bei erreichen von RCV der ersten Zelle auf 100SOC geschaltet was wiederum dem Wechselrichter verboten hat weiterzuladen.

Tja, das ist leider eine Schwachstelle des JK-BMS und vermutlich vieler anderer auch.
Ich habe mir deshalb auf dem GX ein Script geschrieben, welche den maximal zulässigen Ladestrom in Abhängigkeit der höchsten Zelle und der Batterietemperatur festlegt und per DBus auf /Settings/SystemSetup/MaxChargeCurrent schreibt.
Ich meine gelesen zu haben, das serialBattery ähnliches kann.

Das Problem mit dem Zelldrift haben mehrere auch schon bei Andy kommentiert und auch die Änderung vorgeschlagen das die Drift auch in den Algorithmus berücksichtigt werden sollte . Allerdings ist er da ein bisschen stur .
Ich verwende auch "serial-battery" über RS485 und habe diese Probleme bisher noch nicht .
Allerdings habe ich Grade A Zellen seit letztem Jahr und die Driften nicht so stark.

1 „Gefällt mir“

Danke euch.
@astirfreak, so mache ich das auch in fhem über BMS -> mqtt -> fhem (Reduktion max Ladestrom)-> modbus -> Anlage

aber hatte doch die Hoffnung, dass es auch ohne gehen könnte. Kannst du mal deinen script posten? Meistens versteht man ja die Logik dahinter. Ich bin mit meiner Logik nicht wirklich glücklich (häng ich hinten an)

@solax habe auch angeblich A-Grade (zumindest dafür bezahlt), aber mit der alten Firmware war balancen bei mir solala möglich. Deswegen gerade die großen Unterschiede. Muss da mal wohl händisch ran.

Mein "script" (das ist fhem DOIF Lingo) deutlich aufs wesentliche Reduziert.

defmod XtenderSetPreventResetSoC_DOIF DOIF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage:avg2] >= 3.55)\	
	(set Studer485_CAN BATT_Charge_Current_Limit_Adc_RAM 1.0)\
	(IF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage] < 3.43 and [Studer485_CAN:SoC] < 99) (set $SELF cmd_4))\
DOELSEIF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage:avg2] >= 3.51)\	
	(set Studer485_CAN BATT_Charge_Current_Limit_Adc_RAM 5.0)\
	(IF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage] < 3.43 and [Studer485_CAN:SoC] < 99) (set $SELF cmd_4))\
DOELSEIF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage:avg2] >= 3.48)\	
	(set Studer485_CAN BATT_Charge_Current_Limit_Adc_RAM 10.0)\
	(IF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage] < 3.43 and [Studer485_CAN:SoC] < 99) (set $SELF cmd_4))\
DOELSEIF ([MQTT2_JK_BMS:max_cell_voltage:avg10] < 3.37)\	
	(set Studer485_CAN BATT_Charge_Current_Limit_Adc_RAM 95.0)

attr XtenderSetPreventResetSoC_DOIF wait 0,600:0,600:0,600:0