Neues JK BMS 2023 Inverter version

  1. LiFePo4 Zellen haben in ihrer Spannungs-Ladekurve dort einen "Knick". Dh. ungefähr ab dieser Spannung ist das Delta-T der Änderung der Spannung so groß das das BMS erkennen kann das die Zellen langsam voll sind. Ab dieser Spannung beginnen die Zellen stärker zu driften, dh. die Zellen nehmen unterschiedlich viel Energie auf. Das ist der beste Zeitpunkt, besonders für einen aktiven Balancer, die Zellen zu balancieren.
  2. nein, deine Akkus haben ja nur die 53.6V Spannung und werden nun entladen und nicht geladen
  3. suche hier im Forum, ich habe alle meine Konfigurationen für die RS485 ModBus Anbindung der Akkus in HomeAssistant gepostet und beschrieben. Das kann man als Vorlage für die eigene Config benutzen.
    Home Assistant Einbindung vom Deye 12k und baugleiche (Sunsyk, solarman...)
    Einfache HomeAssistant Integration von SEPLOS (V2+V3), JK und JBD-BMS per BLE

Der kann auch garnicht anders. Stelle dir zwei, mit einem Rohr verbundene Eimer vor, die mit Wasser befüllt auf gleichem Füllstand sind. Füllstand = Spannung am Wechselrichter und Spannung am Akku, Rohrdurchflußmenge = Stromstärke.
Da beide Eimer gleich voll sind ist die Fließgeschwindigkeit im Rohr = NULL.
Nun, befülle den Eimer am WR, schnell mit 1 Liter zusätzlichem Wasser, Füllstand am WR-Eimer steigt und durch das Rohr entsteht ein Wasserfluß in Richtung Akku, begrenzt durch den Rohrdurchmesser = Widerstand der Akkukabel. Damit wird also der Akku geladen.
Entnehme dem WR-Eimer 2 Litter Wasser, Füllstand dort sinkt unter das Niveau am Akku,Strom fließt zum WR, Akku wird also entladen.

Mit anderen Worten: Wir haben hier den Constant Voltage Modus, der Strom muß nicht begrenzt werden. Erst wenn der Füllstand beider Eimer einen großen Unterschied aufweist muß der Lade/Entladestrom "begrenzt" werden. Das wird aber technisch einfach so gelöst das

  1. das BMS abschaltet wenn zu viel Strom fließt als eingestellt wurde
  2. der WR abschaltet wenn zu viel Strom fließt als eingestellt wurde
  3. der WR die Spannung an seinen Akkuklemmen gezielt bischen erhöht oder reduziert um eine spezifische Energiemenge zu laden oder zu entladen.

Ergo: wir laden niemals mit CCV sondern immer im CV und die Stromberegenzung wird durch den WR aufgrund der Spannugsverhältniss geregelt,

Nur, wenn man zwei Akkus parallel schaltet sollte das BMS wirklich eine "Strombegrenzung" haben. Auf Grund der flachen Ladekurve bei LiFePo4 Zellen ist das aber nicht ein großes Problem, denn nur für einen kurzen Moment, würden hohe Ströme fließen. Vorausgesetzt die Zellen sind nicht kaputt = innerer Kurzschluß oä.