Ok, verstehe was du meinst. Die Effizienz beim heizen liegt im Winter nicht bei 5. Besser :DDas ist mirt klar, gemittelt und gewichtet nach dem Klima. Der SCOP ist für den gesamten Heizbetrieb. Hier gegeben Hersteller irgendwas zwiwchen 4-5 an.
Der SCOP ist gemittelt, schau mal auf Wikipedia, dort ist der Unterschied gut erklärt.
Daher verstehe ich die Aussage mit "SCOP im Winter" nicht...
Grüße
Moin,
Also Dach ist gedämmt (habe ich vor 15 Jahren gemacht und dort ist es auch ohne Heizung im Winter warm, da die Geschossdecke nicht gedämmt ist. Habe Wärmemessung machen lassen, danach wäre es nicht sehr gut aber gut.
Fenster sind vor 2 Jahren oben und vor 10 Jahren unten ausgetauscht. Auch ok. Rolladen alle ausgebaut Kästen gedämmt. Brauche keine Rolläden. Haustür könnte ich noch schauen, aber da ich ein Haus von 1904 habe, habe ich Haustür und dann Vorraum mit Tür (die ist dicht) und dann ausladendes Treppenhaus von dem alle Räume im EG und OG abgehen.
Aussendämmung würde nicht so viel bringen sagte der Energieberater. (Wäre halt auch sehr kompliziert mit Sandsteinwänden und abgesetzten Fenstern und Fachwerkapplikation, wenn ich den Charme des Hauses erhalten will).
Warmwasser mache ich mit Durchlauferhitzer, das hat sich die ganzen Jahre gerechnet, da die meisten auswärts duschen nach Sport oder Sauna.
Ich weiß dass ich etwas mehr bezahle weil ich keine zwangsbelüfteten Styroporklotz habe wie mein Nachbar, der wegen seiner Heizkosten nur müde lächelt.
Das zweite Problem sind die Mädels die hier im Haus wohnen und immer kalt haben.(24 Grad im Raum und 26 im Bad waren normal). Und wir sind halt viele Leute 8 bis 10 je nachdem wer gerade Beziehung hat oder nicht. Und bei 3500 Euro Gas im Jahr war das auch nicht so tragisch. Jetzt hab ich halt die Bremse gezogen. Die wollten schon Radiatoren aufstellen damit etwas Strahlungswärme haben. Das ist tatsächlich ein Problem. Aber durch diesen Winter müssen wir halt durch und dann mal sehen wie es weitergeht.
Stefan
hmm... Dann sind die üblichen einfachen Dinge schon durch... Schade. Dämmung der Fassade ist für mich einen Massnahme, die man gut durchdenken und rechnen muss... würde ich aktuell auch eher nicht in Betracht ziehen...
Wenn es mit den Split Klimas zu kanpp ist, kannst du auch im nächsten Jahr (wenn sich die Preise hofentlich normalisiert haben), über einen LWWP zusätzlich nachdenken. Dazu die Heizkörper evtl vergrößern, da reichen meist ein paar neue in den großen Räumen und die aus den großen Räumen dann woanders weiter nutzen. Kann man gut selber machen und dann ist man mit 5-6k€ dabei. Damit bekommst du eine Grundwärme in das Haus und den Rest decken die Splitklima...
Ich drück die Daumen, dass es klappt...
Grüße
Wow das würde mich interessieren. Alle LWWP die ich mir angeschaut habe (ich kann selber installieren) fangen bei 10 k an. Ohne eventuelle Steuergeräte und pipapo. Wäre an ner günstigen sehr interessiert. Dann könnte ich tatsächlich die Durchlaufen lassen und Heizkörper einfach lassen (gäbe Strahlungswärme) da das erhitzen und runterfahren bei der Menge an Wasser die die Heizung hat keinen Sinn macht. Die Fehlende Wärme würde ich dann mit den Splitgeräten machen. Welche LWWP Pumpe meinst du denn ?Moin,
Also Dach ist gedämmt (habe ich vor 15 Jahren gemacht und dort ist es auch ohne Heizung im Winter warm, da die Geschossdecke nicht gedämmt ist. Habe Wärmemessung machen lassen, danach wäre es nicht sehr gut aber gut.
Fenster sind vor 2 Jahren oben und vor 10 Jahren unten ausgetauscht. Auch ok. Rolladen alle ausgebaut Kästen gedämmt. Brauche keine Rolläden. Haustür könnte ich noch schauen, aber da ich ein Haus von 1904 habe, habe ich Haustür und dann Vorraum mit Tür (die ist dicht) und dann ausladendes Treppenhaus von dem alle Räume im EG und OG abgehen.
Aussendämmung würde nicht so viel bringen sagte der Energieberater. (Wäre halt auch sehr kompliziert mit Sandsteinwänden und abgesetzten Fenstern und Fachwerkapplikation, wenn ich den Charme des Hauses erhalten will).
Warmwasser mache ich mit Durchlauferhitzer, das hat sich die ganzen Jahre gerechnet, da die meisten auswärts duschen nach Sport oder Sauna.
Ich weiß dass ich etwas mehr bezahle weil ich keine zwangsbelüfteten Styroporklotz habe wie mein Nachbar, der wegen seiner Heizkosten nur müde lächelt.
Das zweite Problem sind die Mädels die hier im Haus wohnen und immer kalt haben.(24 Grad im Raum und 26 im Bad waren normal). Und wir sind halt viele Leute 8 bis 10 je nachdem wer gerade Beziehung hat oder nicht. Und bei 3500 Euro Gas im Jahr war das auch nicht so tragisch. Jetzt hab ich halt die Bremse gezogen. Die wollten schon Radiatoren aufstellen damit etwas Strahlungswärme haben. Das ist tatsächlich ein Problem. Aber durch diesen Winter müssen wir halt durch und dann mal sehen wie es weitergeht.
Stefan
hmm... Dann sind die üblichen einfachen Dinge schon durch... Schade. Dämmung der Fassade ist für mich einen Massnahme, die man gut durchdenken und rechnen muss... würde ich aktuell auch eher nicht in Betracht ziehen...
Wenn es mit den Split Klimas zu kanpp ist, kannst du auch im nächsten Jahr (wenn sich die Preise hofentlich normalisiert haben), über einen LWWP zusätzlich nachdenken. Dazu die Heizkörper evtl vergrößern, da reichen meist ein paar neue in den großen Räumen und die aus den großen Räumen dann woanders weiter nutzen. Kann man gut selber machen und dann ist man mit 5-6k€ dabei. Damit bekommst du eine Grundwärme in das Haus und den Rest decken die Splitklima...
Ich drück die Daumen, dass es klappt...
Grüße
Stefan
P.S. davon ab, dass ich eher übernächstes Jahr schätze, da derzeitige Lieferzeiten schon ein Jahr waren :-)
Der SCOP bezieht sich auf die gesamte Heizperiode und ist somit mit der JAZ bei vergleichbar...Ok, verstehe was du meinst. Die Effizienz beim heizen liegt im Winter nicht bei 5. Besser :DDas ist mirt klar, gemittelt und gewichtet nach dem Klima. Der SCOP ist für den gesamten Heizbetrieb. Hier gegeben Hersteller irgendwas zwiwchen 4-5 an.
Der SCOP ist gemittelt, schau mal auf Wikipedia, dort ist der Unterschied gut erklärt.
Daher verstehe ich die Aussage mit "SCOP im Winter" nicht...
Grüße
Wenn ich 300kWh Strom spare (keine Gastherme mehr), kann ein Splitklima mit einem SCOP von 5 daraus über die Heizperiode 1500kWh Wärme machen... Da gibt es nichts dran zu rütteln, ausser der SCOP ist in der Praxis nicht erreichbar.
Könne die Diskussion hier beenden, da OT und sinnbefreit...
Grüße
Die üblichen verdächtigen sind hier Panasonic Monoblocks:
Wow das würde mich interessieren. Alle LWWP die ich mir angeschaut habe (ich kann selber installieren) fangen bei 10 k an. Ohne eventuelle Steuergeräte und pipapo. Wäre an ner günstigen sehr interessiert. Dann könnte ich tatsächlich die Durchlaufen lassen und Heizkörper einfach lassen (gäbe Strahlungswärme) da das erhitzen und runterfahren bei der Menge an Wasser die die Heizung hat keinen Sinn macht. Die Fehlende Wärme würde ich dann mit den Splitgeräten machen. Welche LWWP Pumpe meinst du denn ?
Stefan
P.S. davon ab, dass ich eher übernächstes Jahr schätze, da derzeitige Lieferzeiten schon ein Jahr waren :-)
Die WH-MDC07J3E5 aka Jeisha (7kW Monoblock) liegt aktuell bei 4.500€. Ich habe die Ende 2020 noch für 3.500€ bekommen.
Die WH-MXC09J3E8 (9kW Monoblock) liegt bei 6.500€
Der Unterschied ist, dass die 7kW (gibt auch als 9kW, aber mit gleichem "Problem") bei -15°C nur noch 5.5kW leistet und die 9kW bei -20°C noch 9kW bringt. Die 9kW gibt es auch als 12kW.
Gerade gelesen, dass du eine alte Schwerkraftheizung hast... Ist eigentlich gut, da die meist sehr großzügig dimensioniert sind und Durchfluss kein Problem ist... auch die Wassermenge ist jetzt nicht schlimm... wichtig ist nur ein Schlammabscheider und Korrosionschutz im Heizungwasser, wegen dem Stahl...
Grüße
Gerade mal gegoogelt. Was cool ist sie brauchen keine Dichttigkeitsprüfung. Der Cop ist leider nicht sooo gut. Das größte Problem ist aber der frühste Liefertermin den ich gefunden habe ist November 2023 und das nicht garantiert.
Hast du da vielleicht nen Händler bei dem es schneller geht. Klingt für mich sehr interessant.
stefan
Moin,
Sind vom Preis/Leistungverhältnis echt gut... und im JAZ Rechner sind die immer im oberen drittel dabei... Habe selber die 7kW und schaffe beim Heizen eine JAZ von 5,1... wobei man sagen muss, dass ich max 31°C VLT habe... (im Bestand EFH von 1980). JAZ Rechner sagt hier 5,5...
Der JAZ Rechner (https://www.waermepumpe.de/jazrechner/) ist recht gut geeignet zum vergleichen... Bei den LWWP ist der JAZ Rechner etwas zu optimistisch. Hier würde ich so 7-10% abziehen:
Wenn du auf 45°C VLT kommst (was durchaus relalistisch ist, da du ja "nur" die 7kW über die Heizkörper abführen musst), dann solltte eine JAZ von 4 (bei NAT -16°C) machbar sein. Bei NAT -11°C eher Richtung 4,4.
Hier hat ein Fraund vor 6 Wochen bestellt, hat alles super geklappt: https://www.shopclima.it/de/panasonic-wh-mdc07j3e5-aquarea-monoblock-aussengerat-mit-hoher-konnektivitat-generation-j-r32-7-kw.html. Keine Ahnung ob die da aktuell verfügbar sind...
Denke mal so 2.000€ an "Zubehöhr" soltest du Rechnen: Kupferrohre (28er), Fittinge, Microblasenabscheider, Schlammabscheider, Kugelhähne, Konsolen zum Aufstellen etc...
Grüße
Und ob es da was zu rütteln gibt, deine Aussage ist einfach Quatsch, aber wie du sagst auch OT. BastaDer SCOP bezieht sich auf die gesamte Heizperiode und ist somit mit der JAZ bei vergleichbar...Ok, verstehe was du meinst. Die Effizienz beim heizen liegt im Winter nicht bei 5. Besser :D
Das ist mirt klar, gemittelt und gewichtet nach dem Klima. Der SCOP ist für den gesamten Heizbetrieb. Hier gegeben Hersteller irgendwas zwiwchen 4-5 an.
Daher verstehe ich die Aussage mit "SCOP im Winter" nicht...
Grüße
Wenn ich 300kWh Strom spare (keine Gastherme mehr), kann ein Splitklima mit einem SCOP von 5 daraus über die Heizperiode 1500kWh Wärme machen... Da gibt es nichts dran zu rütteln, ausser der SCOP ist in der Praxis nicht erreichbar.
Könne die Diskussion hier beenden, da OT und sinnbefreit...
Grüße
Also,
Und ob es da was zu rütteln gibt, deine Aussage ist einfach Quatsch, aber wie du sagst auch OT. Basta
ich habe jetzt mal deinen Rat befolgt und SCOP bei Wikipeida gesucht (wird nur im Artikel zu SEER erwähnt):
"Die Werte werden in den Datenblättern, Anleitungen, Werbeanzeigen, aber auch auf dem aufgeklebten EU-Energielabel angegeben.
Es ist eine aussagekräftigere Beurteilung vor allem von Klimageräten möglich, weil
Die Berechnung anhand eines durchschnittlichen Jahrestemperaturverlaufs erfolgt. Die Leistungsmessung für verschiedene Temperaturen ergibt realistische Leistungsvorgaben.
Der Verbrauch im Teillastbetrieb findet nun Berücksichtigung. Die Vorteile der Invertertechnologie (Wärmepumpe) werden im Messergebnis sichtbar.
Eingesetzte Hilfsenergie (zum Beispiel im Standby-Betrieb und beim Abtauen oder Entkeimen) werden erfasst und ergeben den kompletten Energiebedarf des Gerätes."
"SCOP = 6,14 bedeutet: Im Jahresdurchschnitt werden 6,14 kW Heizleistung bei nur 1 kW Stromverbrauch erzielt."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Seasonal_Energy_Efficiency_Ratio
Weiter sagt Wikipedia zu "COP":
Das Mittel über ein Jahr bei einer Wärmepumpenheizung wird Jahresarbeitszahl (JAZ) genannt. Sie entspricht der englischen Bezeichnung SCOP (Seasonal COP) bei Wärmepumpen beziehungsweise SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) in Bezug auf Kältemaschinen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungszahl
Und hier Details zur SCOP Berechnung:
https://www.ktt-heizungen.at/images/stories/SCOP_Berechnung.pdf
Sicherlich kann man sich die Frage stellen, ob der berechnete SCOP in Praxis wirklich erreichbar ist, da z.B. für Deutschland nur ein Klimamodel genutzt wird, Heizgrenze und Temperaturverteilungen angenommen sind etc. Aber Grundsätzlich ist der SCOP ein Abbildung über die gesamte Heizperiode.
Lass uns das doch einfach auf Basis dieser Quellen (oder evtl hast du bessere Quellen) diskutieren. Wo also liegt der Fehler meiner Aussage, das müsste sich in den Quellen ja nachweisen lassen.
Grüße
Moin,Huch hier bestellen einige in Italien. Ist das komplikationslos? Die Pumpe ist dort leider auch nicht mehr lieferbar. Aber jetzt warte ich erst mal den Winter. Nochmals vielen Dank für den Tipp..
Sind vom Preis/Leistungverhältnis echt gut... und im JAZ Rechner sind die immer im oberen drittel dabei... Habe selber die 7kW und schaffe beim Heizen eine JAZ von 5,1... wobei man sagen muss, dass ich max 31°C VLT habe... (im Bestand EFH von 1980). JAZ Rechner sagt hier 5,5...
Der JAZ Rechner (https://www.waermepumpe.de/jazrechner/) ist recht gut geeignet zum vergleichen... Bei den LWWP ist der JAZ Rechner etwas zu optimistisch. Hier würde ich so 7-10% abziehen:
Wenn du auf 45°C VLT kommst (was durchaus relalistisch ist, da du ja "nur" die 7kW über die Heizkörper abführen musst), dann solltte eine JAZ von 4 (bei NAT -16°C) machbar sein. Bei NAT -11°C eher Richtung 4,4.
Hier hat ein Fraund vor 6 Wochen bestellt, hat alles super geklappt: https://www.shopclima.it/de/panasonic-wh-mdc07j3e5-aquarea-monoblock-aussengerat-mit-hoher-konnektivitat-generation-j-r32-7-kw.html. Keine Ahnung ob die da aktuell verfügbar sind...
Denke mal so 2.000€ an "Zubehöhr" soltest du Rechnen: Kupferrohre (28er), Fittinge, Microblasenabscheider, Schlammabscheider, Kugelhähne, Konsolen zum Aufstellen etc...
Grüße
Aber nur weil du es möchtest :mrgreen:Also,
Und ob es da was zu rütteln gibt, deine Aussage ist einfach Quatsch, aber wie du sagst auch OT. Basta
ich habe jetzt mal deinen Rat befolgt und SCOP bei Wikipeida gesucht (wird nur im Artikel zu SEER erwähnt):
"Die Werte werden in den Datenblättern, Anleitungen, Werbeanzeigen, aber auch auf dem aufgeklebten EU-Energielabel angegeben.
Es ist eine aussagekräftigere Beurteilung vor allem von Klimageräten möglich, weil
Die Berechnung anhand eines durchschnittlichen Jahrestemperaturverlaufs erfolgt. Die Leistungsmessung für verschiedene Temperaturen ergibt realistische Leistungsvorgaben.
Der Verbrauch im Teillastbetrieb findet nun Berücksichtigung. Die Vorteile der Invertertechnologie (Wärmepumpe) werden im Messergebnis sichtbar.
Eingesetzte Hilfsenergie (zum Beispiel im Standby-Betrieb und beim Abtauen oder Entkeimen) werden erfasst und ergeben den kompletten Energiebedarf des Gerätes."
"SCOP = 6,14 bedeutet: Im Jahresdurchschnitt werden 6,14 kW Heizleistung bei nur 1 kW Stromverbrauch erzielt."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Seasonal_Energy_Efficiency_Ratio
Weiter sagt Wikipedia zu "COP":
Das Mittel über ein Jahr bei einer Wärmepumpenheizung wird Jahresarbeitszahl (JAZ) genannt. Sie entspricht der englischen Bezeichnung SCOP (Seasonal COP) bei Wärmepumpen beziehungsweise SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) in Bezug auf Kältemaschinen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungszahl
Und hier Details zur SCOP Berechnung:
https://www.ktt-heizungen.at/images/stories/SCOP_Berechnung.pdf
Sicherlich kann man sich die Frage stellen, ob der berechnete SCOP in Praxis wirklich erreichbar ist, da z.B. für Deutschland nur ein Klimamodel genutzt wird, Heizgrenze und Temperaturverteilungen angenommen sind etc. Aber Grundsätzlich ist der SCOP ein Abbildung über die gesamte Heizperiode.
Lass uns das doch einfach auf Basis dieser Quellen (oder evtl hast du bessere Quellen) diskutieren. Wo also liegt der Fehler meiner Aussage, das müsste sich in den Quellen ja nachweisen lassen.
Grüße
Wenn dein SCOP, also der COP über das Jahr gemittelt, 5 ist, dann hast du vielleicht im Sommer einen COP 7 und im Winter 3, aber keine 5. Im Sommer heizt du wohl nicht.
Moin,Aber nur weil du es möchtest :mrgreen:Also,
Und ob es da was zu rütteln gibt, deine Aussage ist einfach Quatsch, aber wie du sagst auch OT. Basta
ich habe jetzt mal deinen Rat befolgt und SCOP bei Wikipeida gesucht (wird nur im Artikel zu SEER erwähnt):
"Die Werte werden in den Datenblättern, Anleitungen, Werbeanzeigen, aber auch auf dem aufgeklebten EU-Energielabel angegeben.
Es ist eine aussagekräftigere Beurteilung vor allem von Klimageräten möglich, weil
Die Berechnung anhand eines durchschnittlichen Jahrestemperaturverlaufs erfolgt. Die Leistungsmessung für verschiedene Temperaturen ergibt realistische Leistungsvorgaben.
Der Verbrauch im Teillastbetrieb findet nun Berücksichtigung. Die Vorteile der Invertertechnologie (Wärmepumpe) werden im Messergebnis sichtbar.
Eingesetzte Hilfsenergie (zum Beispiel im Standby-Betrieb und beim Abtauen oder Entkeimen) werden erfasst und ergeben den kompletten Energiebedarf des Gerätes."
"SCOP = 6,14 bedeutet: Im Jahresdurchschnitt werden 6,14 kW Heizleistung bei nur 1 kW Stromverbrauch erzielt."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Seasonal_Energy_Efficiency_Ratio
Weiter sagt Wikipedia zu "COP":
Das Mittel über ein Jahr bei einer Wärmepumpenheizung wird Jahresarbeitszahl (JAZ) genannt. Sie entspricht der englischen Bezeichnung SCOP (Seasonal COP) bei Wärmepumpen beziehungsweise SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) in Bezug auf Kältemaschinen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungszahl
Und hier Details zur SCOP Berechnung:
https://www.ktt-heizungen.at/images/stories/SCOP_Berechnung.pdf
Sicherlich kann man sich die Frage stellen, ob der berechnete SCOP in Praxis wirklich erreichbar ist, da z.B. für Deutschland nur ein Klimamodel genutzt wird, Heizgrenze und Temperaturverteilungen angenommen sind etc. Aber Grundsätzlich ist der SCOP ein Abbildung über die gesamte Heizperiode.
Lass uns das doch einfach auf Basis dieser Quellen (oder evtl hast du bessere Quellen) diskutieren. Wo also liegt der Fehler meiner Aussage, das müsste sich in den Quellen ja nachweisen lassen.
Grüße
Wenn dein SCOP, also der COP über das Jahr gemittelt, 5 ist, dann hast du vielleicht im Sommer einen COP 7 und im Winter 3, aber keine 5. Im Sommer heizt du wohl nicht.
Heizgrenze für das Klima in D liegt bei 16°C... es gibt nur Verbrauchsdaten von 15°C bis -10C AT, kein Sommer... Siehe Seite 5 der letzten Quelle: Dort sind die ATs mit entspechenden Betreibsstunden (hj) angegeben...
Grüße
PS: meine LWWP schafft eine JAZ von 5,1: Aktuell fahre ich eine TAZ von 7- 8,1... Bei -10°C AT bin ich bei 2,9... Die Frage ist eben welche Energiemengen verbraucht und erzeugt worden sind bei der jeweiligen AT... Daher ist es ja auch ein gewichteter Mittelwert... und ich heize nicht im Sommer...
Ich danke dir für das Dokument mit der Berechnung. Sehr detailliert. Hätte nicht gedacht, dass die MHI SRK bis 7°C noch einen COP über 5 hab soll und erst bei -5°C der COP von 3 unterschritten wird. Wie du schon gesagt hast zumindest rechnerisch.Moin,Aber nur weil du es möchtest :mrgreen:
Also,
ich habe jetzt mal deinen Rat befolgt und SCOP bei Wikipeida gesucht (wird nur im Artikel zu SEER erwähnt):
"Die Werte werden in den Datenblättern, Anleitungen, Werbeanzeigen, aber auch auf dem aufgeklebten EU-Energielabel angegeben.
Es ist eine aussagekräftigere Beurteilung vor allem von Klimageräten möglich, weil
Die Berechnung anhand eines durchschnittlichen Jahrestemperaturverlaufs erfolgt. Die Leistungsmessung für verschiedene Temperaturen ergibt realistische Leistungsvorgaben.
Der Verbrauch im Teillastbetrieb findet nun Berücksichtigung. Die Vorteile der Invertertechnologie (Wärmepumpe) werden im Messergebnis sichtbar.
Eingesetzte Hilfsenergie (zum Beispiel im Standby-Betrieb und beim Abtauen oder Entkeimen) werden erfasst und ergeben den kompletten Energiebedarf des Gerätes."
"SCOP = 6,14 bedeutet: Im Jahresdurchschnitt werden 6,14 kW Heizleistung bei nur 1 kW Stromverbrauch erzielt."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Seasonal_Energy_Efficiency_Ratio
Weiter sagt Wikipedia zu "COP":
Das Mittel über ein Jahr bei einer Wärmepumpenheizung wird Jahresarbeitszahl (JAZ) genannt. Sie entspricht der englischen Bezeichnung SCOP (Seasonal COP) bei Wärmepumpen beziehungsweise SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) in Bezug auf Kältemaschinen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungszahl
Und hier Details zur SCOP Berechnung:
https://www.ktt-heizungen.at/images/stories/SCOP_Berechnung.pdf
Sicherlich kann man sich die Frage stellen, ob der berechnete SCOP in Praxis wirklich erreichbar ist, da z.B. für Deutschland nur ein Klimamodel genutzt wird, Heizgrenze und Temperaturverteilungen angenommen sind etc. Aber Grundsätzlich ist der SCOP ein Abbildung über die gesamte Heizperiode.
Lass uns das doch einfach auf Basis dieser Quellen (oder evtl hast du bessere Quellen) diskutieren. Wo also liegt der Fehler meiner Aussage, das müsste sich in den Quellen ja nachweisen lassen.
Grüße
Wenn dein SCOP, also der COP über das Jahr gemittelt, 5 ist, dann hast du vielleicht im Sommer einen COP 7 und im Winter 3, aber keine 5. Im Sommer heizt du wohl nicht.
Heizgrenze für das Klima in D liegt bei 16°C... es gibt nur Verbrauchsdaten von 15°C bis -10C AT, kein Sommer... Siehe Seite 5 der letzten Quelle: Dort sind die ATs mit entspechenden Betreibsstunden (hj) angegeben...
Grüße
PS: meine LWWP schafft eine JAZ von 5,1: Aktuell fahre ich eine TAZ von 7- 8,1... Bei -10°C AT bin ich bei 2,9... Die Frage ist eben welche Energiemengen verbraucht und erzeugt worden sind bei der jeweiligen AT... Daher ist es ja auch ein gewichteter Mittelwert... und ich heize nicht im Sommer...
Wenn du eine JAZ von 5 erreichst ist das ja super, aber ob man eine LWWP mit einer LLWP diesbezüglich vergleichen kann halte ich für fraglich, da die WW Aufbereitung bei der LLWP entfällt.
Da ich die Heizlast unseres Hauses kenne und diese die letzten Jahre recht gleich war, bin ich mal gespannt, wie die Effizienz meiner MHI SRK20/SCM80 aussehen wird.
Aufgrund der Erfahrung Anderer habe ich bis jetzt im Mittel immer mit einer Effizienz von 400% gerechnet, wäre ja schön wenns besser wird.
PS: hätte mich auch gewundert wenn du im Sommer heizen hättest müssen.
Moin,
Ich danke dir für das Dokument mit der Berechnung. Sehr detailliert. Hätte nicht gedacht, dass die MHI SRK bis 7°C noch einen COP über 5 hab soll und erst bei -5°C der COP von 3 unterschritten wird. Wie du schon gesagt hast zumindest rechnerisch.
Wenn du eine JAZ von 5 erreichst ist das ja super, aber ob man eine LWWP mit einer LLWP diesbezüglich vergleichen kann halte ich für fraglich, da die WW Aufbereitung bei der LLWP entfällt.
Da ich die Heizlast unseres Hauses kenne und diese die letzten Jahre recht gleich war, bin ich mal gespannt, wie die Effizienz meiner MHI SRK20/SCM80 aussehen wird.
Aufgrund der Erfahrung Anderer habe ich bis jetzt im Mittel immer mit einer Effizienz von 400% gerechnet, wäre ja schön wenns besser wird.
PS: hätte mich auch gewundert wenn du im Sommer heizen hättest müssen.
5,1 ist ohne WW (leider)... WW habe ich eine 4,1 - Zusammen: 4,93: 14.958 kWh thermisch und 3.030kWh elektrisch. Am Ende von dem PDF stehen einige gute Hinweise zur Auslegung von Splitklimas... recht interessant...
Eine JAZ von 4 ist vollkommen OK... der Sprung auf 5 bringt nicht mehr so viel...
Freut mich, dass wir in dem Thema zueinander gefunden haben... :thumbup: und im Sommer geheizt habe ich nicht, aber gekühlt...
Huch hier bestellen einige in Italien. Ist das komplikationslos? Die Pumpe ist dort leider auch nicht mehr lieferbar. Aber jetzt warte ich erst mal den Winter. Nochmals vielen Dank für den Tipp..Macht vollkommen Sinn.. Preise sind eh absurd und Erfahrung hilft die richtige Entscheidung zu treffen...
Grüße
und im Sommer geheizt habe ich nicht, aber gekühlt...Das wird auch in Zukunft wichtiger werden.
Wohl dem der heute schon vorsorgt. :thumbup:
Mfg
Leider hab ich nicht alle Details eurer Diskussion verstanden.
Eine einfache Frage zu eurer Diskussion:
Ich benötige im Winter üblicherweise X kWh Gas für eine Saison (zu 30c/kWh)
Ich stelle auf moderne Klimasplits um und heize mit Strom (auch 30c/Kwh)
Wieviel spare ich durch die Umstellung? (in Prozent)
LG
Tom
Leider hab ich nicht alle Details eurer Diskussion verstanden.Beispielrechnung mit 10.000kWh und einer (besseren, teureren) Splitklima mit SCOP = 5
Eine einfache Frage zu eurer Diskussion:
Ich benötige im Winter üblicherweise X kWh Gas für eine Saison (zu 30c/kWh)
Ich stelle auf moderne Klimasplits um und heize mit Strom (auch 30c/Kwh)
Wieviel spare ich durch die Umstellung? (in Prozent)
LG
Tom
Gas : 10.000 kWh x 0,3€ / KWh = 3000€
Strom : 10.000 kWh x 1/5 x 0,3€ / KWh = 3000€ / 5 = 600€
600/3000 = 20% der Kosten.
Du würdest 80% sparen.