Hallo, mal ganz blöd gefragt, wieso sind im privatumfeld keine Module mit mehr als 540W Leistung erlaubt? Erschließt sich mir nicht ... Danke für die Antwort, Bg Richard
Gute Frage. Ich schätze mal das hat keinen technischen Grund.
Zur modulauswahl kann ich nur sagen wie ich das gemacht habe. Habe mein Dach anhand messen und abzählen der Ziegel vermessen. Zusätzlich dann noch sparrenabstände wegen Haken berücksichtigt. Dann habe ich die neusten günstigen Module rausgesucht und gegen meine Flächen in verschiedenen Größen durchgerechnet.
Danach die Module genauer recherchiert.
Bei mir sind es Trina vertex s 400w geworden. Bin sehr zufrieden mit den Modulen. Waren sehr günstig und bin knapp vor den Preissteigerungen davongekommen. Habe für 25 Stück 3550€ bezahlt. Aktuell Kosten die Module 4700€ für 25 Stück. Einfach so mal 1200€ teurer. Also ja Geld zu haben ist aktuell nicht so gut.
Die guten Bauordnungen. Habe es nicht verifiziert, aber ab einer gewissen Größe der Module tritt automatisch die Bauverordnung "Glas" in kraft. Da sind dann ganz andere Vorschriften einzuhalten. Klar wenn es gut geht, fragt kein Schwein, fliegt ein zu großes Modul vom Dach und man kann nachweisen dass nicht nach den Regeln der Kunst gemacht wurde, dann hat man ganz schön den Hut an...
Deshalb? Echt jetzt. Is ja bescheuert. Wenn die richtig fest gemacht werden fliegt mir eher mein Dach bzw. s Haus weg als das die Panels sich auf den Weg machen. Aber gut zu wissen, auf Alibaba werden schon 700w Module angeboten. Wenn man die zu einem vernünftigen Preis bekommt, also wenn die sich auf solche Kleinstmengen einlassen, dann werde ich mich darum kümmern.
Deshalb? Echt jetzt. Is ja bescheuert. Wenn die richtig fest gemacht werden fliegt mir eher mein Dach bzw. s Haus weg als das die Panels sich auf den Weg machen. Aber gut zu wissen, auf Alibaba werden schon 700w Module angeboten. Wenn man die zu einem vernünftigen Preis bekommt, also wenn die sich auf solche Kleinstmengen einlassen, dann werde ich mich darum kümmern.
Nur was da drauf steht oder am Papier und was sie dann wirklich bringen sind dann auch wieder zwei paar Schuhe! Da ist es besser man greift zu welchen wo schon die Erfahrungswerte da sind.
... klar, Erfahrungswerte. Nur, wenn s keiner Ausprobiert, dann gibt es auch keine Erfahrungswerte. Hast du denn sowas wie eine Vorgehensweise die sich bewährt hat? ich bin für jede Hilfe offen. Eventuell findet man ja mal was brauchbares.
Leider konnte ich meinen Wintergarten nicht abbilden. Daher als extra Gebäude und Verlust von Panelen, aber ok, statt ~22kwp nur 20kwp angezeigt. SMA würde ich auch nicht nehmen, es sei denn die sind offen zum Batteriesystem (again DIY mit LiFePo4 280ah)...
Das schaut mal wirklich gut aus. Kann es sein, dass das Heatmap Feature nicht mehr existiert? Oder muss man das iwie aktivieren?