Neue Anlage mit Fronius und Parallelbetrieb Victron MP2

Hallo zusammen,

ich plane gerade meine neue Anlage mit Einspeisung, folgende Strings sind verfügbar:

1) Flachdachgarage mit 20 Modulen Jinko 420W und einen Fronius syno 3 Phasig, 8,4 kWp

2) Nebengebüde 50° Aufstellung, Ausrichtung Ost (170°), 8 Module: 3,36kWp

3) Haupthaus 55° Aufstellung, Ausrichtung West (260°) 8 Module: 3,36kWp

Meine Überlegung wäre die beiden Strings 2 und 3 mit einen Victron SmartSolar MPPT RS 450/100 48V Laderegler DC/DC zu betreiben. Beide strings wären nie voll Angestrahlt wg den 90° WInkel unterschied. Siehe die Berechnung im Anhang.Die Rechnung geht von süd ausrichtung aus für beide, diese sind jedoch Süd/West ausgerichtet somit müsste es passen?

Es soll ein Victron MP2, 5000/70A, erstmal 5kwh Pytos oder Pylontech, später erweiterung auf 19kWh sein.

Macht es sinn den String nummer 3 über den Fronius laufen zu lassen? Meine Idee ist die Westausrichtung mitzunehmen und nachmittags den Akku soweit es geht zu laden. Über den Fronius habe ich Umwandlungverluste, diese habe ich be DC kopplung nicht.

LG
Adrian

Wie groß ist denn der Verbrauch und die Batterie? Im Prinzip finde ich die Kombination aus Wechselrichter und Laderegler gut.

Ich mache das genauso.
Ein String auf den Fronius für den Hausverbrauch und wenn was über lädt der Victron die Batterie.
Ein String mit 450/100 lädt nur die Batterie.

Stefan

Moin,

der Verbrauch liegt bei 5000kWh pro jahr.
Batterie: ertsmal eine 5kwh Pylontech oder Pytes , weil sofort lieferbar. Somit kleine Notstromfunktion für den Stromausfall
Dann mit Eignebau oder "Forum Batterie von AMY" auf gemeinsamen 48V Bus erweitern.

Eine Frage hätte noch (erstmal... ): ist es besser den Grossen MPPT Regler zu nehmen (MPPT RS 450/100), oder lieber 2 kleinere (Smart solar250/70)

LG
Adrian

Wenn du Ausfallsicherheit willst 2 x 250

Ich fand den 450 sehr angenehm, weil er zwei Tracker hat und ich bis 500 V Panele aufbauen kann, was bei mir 8 bis 9 Panele sind. Das passte besser zu meinem Konzept.

Stefan