Hallo zusammen,
nach der Höhle der Löwen (PV Forum) fühle ich mich hier wie Zuhause
Zu meinem Projekt:
Es wird gerade meine DHH gebaut.
Ich möchte alle mögliche Flächen früher oder später mit PV belegen. Am besten DIY.
Ich werde mit O/W anfangen solange noch Baugerüst da steht (Einzug ist gegen Ende 2023 geplant).
Andere Flächen kommen dazu sobald freie Euros zur Verfügung stehen werden
Ich möchte einspeisen, somit wird die Anlage offiziell angemeldet. In Prinzip kenne ich 2 Elis die Anlage abnehmen/anmelden können.
Ich will Backup Funktion haben (mindestens WP muss laufen, Licht und evtl. abwechselnd mit WP das Herd).
Ansonsten rechne ich in Zukunft mit 8000+ kWh/Jahr inkl. WP, eAuto (schon vorhanden)
Auf Ost und West passen jeweils 18x 400Wp Ecodelta ECO 66SA Module (es müssen diese sein, da sonst nur 16x Stück von "Standard" 1722x1134 passen)
Laut SMA Sunny Designer würde mir dafür 10kW gerade mal so ausreichen.
Auf die Fassade (wieder wegen der Größe) sollen bis zu 19x 400Wp Ecodeltas passen
Carport bis zu 10x 410Wp => 4100 Wp (Dach Abmessungen noch nicht bekannt)
Gartenhaus bis zu 2,2 kWp (Dach Abmessungen noch nicht bekannt)
So könnte es beim Endausbau aussehen, bis zu ca. 28-30kWp :twisted:
Nun habe ich folgendes überlegt:
Alternative 1:
Non Plus Ultra Lösung mit Victron ist leider zu teuer

3x Multiplus 5000 alleine würden schon 5100 kosten, und MPPTs kommen noch dazu...
Ich könnte Fronius oder so für O/W nehmen und Multiplus nur für "Backup"...
Dazu DIY Akku mit 200Ah Zellen und Seplos 200A BMS (bzw. auch größere Zelle mit Daly oder so, beim Victron ist es ja egal)
Kosten mehr als 10000 Euro...
Alternative 2:
Fertige Lösung von Solax mit 15kW WR (da kann ich gleich Carport mit dazu packen) + 9 kWh
Kosten 10000 Euro
Alternative 3:
Deye Hybrid 10 oder 12 kW 48V mit Seplos BMS 200A und 200Ah Zellen
Hier muss ich aber überlegen wie ich die Ost/West Ecodeltas anschließe, da Deye schlechte MPPT Werte hat

Kosten um 5000 Euro
Alternative 4:
Beliebigen WR für Ost/West 3ph 10 kW (z.B. Solax 10kW ca. 1500 Euro)
Carport und Gartenhaus mit 1ph Solis 4.6kW Hybrid 48V und 200Ah Zellen + Seplos BMS
Hier inkl. Carport WR, d.h. bei den Anderen Alternativen müsste ich ca. 800 Euro für Carport WR dazurechnen bzw. hier aus 5300 fiktiv 800 Euro ausrechnen:
Kosten um 4500 Euro
Alternative 5:
DIY HV Speicher mit 72x (oder 75) 50Ah Zellen und einem HV BMS der mit WR sprechen kann (aus diesem Thread)
Zellen habe ich Bei Alibaba angefragt: 2000 Euro inkl. Versand und Zoll
BMS um 800 Euro
WR Goodwe oder Growatt um die 2500 Euro
Allerdings durch die 25A wären nur 5,7kW Akkuleistung möglich
Kosten um 5300 Euro
Jetzt bin ich mir nicht sicher was besser ist...
Ich hätte schon gerne volle 10-12 kW Backup, weiß aber nicht wozu :lol: (oder mehr, mehr geht aber nur mit Victron)
Einphasiges Backup würde mir aber auch reichen, WP kann 1ph, Herd und Licht auch.
Carport hat aber Verschattung, d.h. eigentlich ungünstig für Backup
Ich könnte Fassade an Solis hängen, k.A. aber wann ich zur Fassade dazu kommen.
Und es wäre sowieso zu schade im Falle des Falles große O/W Anlage einfach nicht nutzen zu könne, weil das Netz nicht da ist

Bei DIY HV Batterie gefällt mir die Leistung nicht und 230V DC sind ja auch nicht ohne...
Bei 48V Batterie könnte ich das Licht (das eh über DIY Dimmer im ganzen Haus auf 12CV /24CV / ~40V CC laufen werden) direkt anschließen, dann brauche ich die Batterie sofort beim Einzug um nicht unnötig 230V Netzteile kaufen zu müssen.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen?