Netzparallele Neuinstallation Lifepo4

Guten Tag zusammen,

nach einigen Tagen stillem Lesen bin ich nun auch angemeldet. Vielen Dank für die Infos hier im Forum, die geteilten Erfahrungen über Alibaba Seller etc.

Aktuell habe ich 10kwp auf dem Dach, Anlage von 2013 mit ca. 15,9cent Einspeisevergütung, Solarmax MT10 Wechselrichter mit reparierten Trackern wie üblich.
Batterie sind 32 Zellen bestellt für 48V, BMS noch unschlüssig, vielleicht JKBMS oder JBD ?

Batteriewechselrichter dachte ich an Victron da hier viel genutzt, gut dokumentiert und auch einiges offen, wie z.b. die Venus OS auf Raspberry möglich. An Leistung reicht mir der 5000er, nun die Frage, Multiplus 2 oder das GX Modell ?

Beide sind ja einphasig, weshalb ich beim GX Modell ohne externem Stromsensor nicht verstehe wie der Eigenverbrauch korrekt funktionieren soll. Ich schiebe eine von 3 on grid Phasen durch und habe eine einphasige Batterie. Wo ist mein Verständnisproblem ?

Und ist es dann korrekt, Multiplus 2 braucht den BMV170 und dann den dreiphasigen externen Sensor, während das GX Modell nichts davon braucht ? Die liegen preislich ja nicht weit auseinander.

Vielen Dank :slight_smile:
Patrick

Bei einem Multiplus2 bräuchtest du zusätzlich einen EM24, ein BMS mit Canbus oder BMV700, CerboGX

Beim Mulitplus2GX entfällt der CerboGX weil da ein GX Modell schon intergriert. Das integrierte GX ist aber nicht ganz mit einem CerboGX vergleichbar, eher nur eine reduzierte Variante.

Ok, zwar nicht exakt auf das einphasen Thema beim GX passend aber bringt mich dennoch weiter. Cerbo kann ich ja. Auf Raspberry machen falls ich es nicht fertig kaufen mag, dann brauche ich glaube nur den USB Adapter.

CerboGX ist Hardware, die Softwar für den Raspi nennt sich Venus OS

Ok, zwar nicht exakt auf das einphasen Thema beim GX passend aber bringt mich dennoch weiter. Cerbo kann ich ja. Auf Raspberry machen falls ich es nicht fertig kaufen mag, dann brauche ich glaube nur den USB Adapter.
Natürlich ist das Thema einphasig erledigt. du brauchst einen 3Phasigen Zähler, damit Victron alle Phasen saldieren kann und dazu passend ausgleichen kann.

Deshalb brauchst du für beide einen EM24

okay, d.h. minimalausstattung wäre Multiplus 2, Cerbo GX, BMV700 und EM24 ?
USB Kabel von Vectron ?

Dachte Cerbo GX ist reine Visualisierung etc und kann ich auch anders lösen.

Und ein Multiplus 2 ist das gleiche wie ein Multiplus GX außer das hier die GX Version abgespeckt ist und seperat mehr Funktionen hätte ?

Der Cerbo GX ist die komplette Steuerung, es gibt auch den CCGX, VenusGX oder wenn du es günstig haben willst, die Software als Image für den Raspi. Brauchst dann aber die USB Adpter für die Geräte.

https://www.victronenergy.com/live/venus-os:start?_ga=2.163166844.1757626392.1642695728-582913926.1638378957

Danke, dann entschuldige bitte die nochmalige Nachfrage.. Was ist das Minimum was man braucht.

Batteriewechselrichter Multiplus 2 (lange Lieferzeit) oder GX (+200€, kurze Lieferzeit)
BMV700

Steuerung ?

VenusGX kostet 10 Euro weniger als Cerbo, beide kosten mehr als der GX Aufpreis des WR. CCGX ist ja noch eins oben drauf.

Ich brauche kein Bluetooth, keine Smartphone App, mir reicht ein Webinterface und wenn es keins gibt die Möglichkeit irgendwie Daten aufzubereiten mit Grafana oder ähnlichem.

System hat wie gesagt bereits einen PV WR, bekomme 2 Batterien mit 2 BMS. Ich wälze seit 3 Tagen alle PDF von Victron aber irgendwie findet man viele Skizzen aber nirgends eine Erklärung was minimal und was comfort Version ist :slight_smile:

Vorzugsweise der CerboGX, der ist gefühlt mehr als 3 mal so schnell wie ein CCGX.

Dann kannst du auch einen Raspi nehmen und das Image https://www.victronenergy.com/live/open_source:ccgx:installing_ccgx_func_on_raspberry_pi
Brauchst dann je nachdem die passenden USB Adapter.

Ich würde den Multi ohne GX nehmen. Der GX ist auch nur Lieferbar weil die GX version niemand möchte.

okay, also doch richtig verstanden, man kann mit raspberry und dem Venus image einen cerbogx "nachbauen" zzgl. Kabeln. Danke :slight_smile:

Wenn ich mir die Verkabelung im BMV700 quickstart manual anschaue reicht für 2 Batterien eines.

War gestern und heute mit Seplos am austauschen. Nach dem chinese new year kommt ein DIY Kit raus was mit optionalem BMS und optionalen 280AH Batterien zu erwerben sein wird. Heute gibt es das schon für 135AH Zellen. Ich hab mal angefragt ob sie an einem Promoangebot oder Group Buy interessiert sind (weil sie das auch beim DIY 135AH fertig Kit gemacht haben, 1000$ inkl. BMS im October 2021 im diysolarforum).

Die Bilder hab ich bekommen von Docan .. weil ich wollte eigentlich den original Eve Report, hab das auch in die Bestellung geschrieben und nach dem bezahlen war die Antwort das es nicht geht. Habe dann detaillierte QR Fotos verlangt.
https://youtu.be/-oE89ixCLqI

Parallel bietet Docan Erstattung an noch bevor es komplett verpackt ist.

Für was das bmv700?

Für was das bmv700?
Wenn ich im Forum hier nach BMV suche wird das als Pflicht zur Bestimmung des Ladestandes / SOC angegeben außer das BMS kann mit dem WR kommunizieren.

Kleines Update ...

QR Codes sind auf meinem HP z27n monitor mit meinem Android Foto nicht erfolgreich einlesbar gewesen mit QR Code Apps. Ausgedruckt aber schon, also wohl ein IPS Panel oder App oder Kameraproblem. Die Batterien sind etwas älter als ich als maximales Alter angegeben habe bei der Bestellung, aber auch 41 Euro günstiger pro Zelle als EVE direkt. Das summiert sich schon relativ schnell weshalb wir uns nun dafür entschieden haben die Ware auf den Weg zu geben.

also stromsparer99 hat mir bei der Speicherplanung damals gesagt, dass wenn ich das BMS von REC nehme ich kein bmv700 brauche.

Korrekt, Dieses BMS kann mit dem WR kommunizieren, dafür kostet es aber richtig viel mehr Geld und das eben pro Batterieblock und das BMV reicht dagegen 1x.

und es ist richtig stark was balancen angeht. Sollte man auch bedenken

naja auch nicht stärker als andere
muss jeder selbst entscheiden ob man soviel dafür investieren möchte

naja auch nicht stärker als andere
muss jeder selbst entscheiden ob man soviel dafür investieren möchte
Einen BMV braucht man nur wenn man keine BMS mit Kommunikation hat.

Balancerleistung
REC BMS 0.9A, das sind bei 3,65Volt 3,285 Watt
Seplos BMS 0.15A, das sind bei 3,65Volt 0,5475 Watt

REC ist um Faktor 6 stärker beim Balancen