Hallo,
suche Netzdienlichkeitsadapter mit Relais Ausgang für Abschaltung von Luft/Luft-Klimaanlage, die nicht sg-ready ist.
LG
Hallo,
suche Netzdienlichkeitsadapter mit Relais Ausgang für Abschaltung von Luft/Luft-Klimaanlage, die nicht sg-ready ist.
LG
was spricht gegen ein ganz normales Hutschienenrelais/Schütz?
ja, genau, aber zusätzlich müsste das Teil über 2-Draht an das SMG angeschlossen dessen Befehle verstehen.
Also SGM sagt abregeln - Schütz schaltet Gerät ganz aus.
Kennst du so ein Teil...wo gibt es sowas?
das SMG stellt doch einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung. Da kann doch die 230V Steuerleitung für den Schütz drüberlaufen.
Der Elektriker, der es abnimmt und unterschreibt, sollte wissen, wie es anzuschließen ist.
Ah, super, das hört sich gut und einfach an. Ich wusste nicht, dass die SMG schon einen extra Ausgang haben. Damit könnte ich die Abschaltung der Midea bei Abregelungswunsch des Netzbetreiber nachkommen und hätte eine günstige Lösung ohne viel Technik.
Die Klimaanlage versorge ich jetzt schon über eine eigene Leitung vom Zählerschrank zur Garage und könnte den Schütz einfach dazwischenschalten! ;-).
Danke
Wenn man es nach dieser Idee wirklich bei der BAFA durchbekommt, wäre das wirklich genial einfach. Durchaus möglich, dass das reicht. Dann kann man sich das ganze teure Platinen-Geraffel der Hersteller sparen.
Ich gehe davon aus das jede ältere Wärmepumpe zumindest eine Steuerung über einen Rundsteuerempfänger bietet. Bei meiner alten Weisshaupt LWWP 9A war das so. Wenn der geschlossen ist dann darf die WP arbeiten und wenn der offen ist dann denkt die WP das der EVU gerade den Befehl zur Sperrung gesendet hat.
Da ich seit Anfang 2023 keine WP Tarif mehr nutze und der Rundsteuerempfänger zurückgebaut wurde habe ich das bei mir so gelöst:
Einen einfachen Shelly als Fernschalter an diesen EVU Sperrkontakt angeschlossen.
Den Shelly in EVCC konfiguriert so das ich dort die Möglichkeit habe den Shelly zu schalten und damit der WP über das Sperrsignal "An- bzw- Auszuschalten". Das ganze eben nicht hart über einen Schütz sondern relativ schonend so das nichts in der WP kaputtgeht und auch die WP Steuerung weiterläuft.
Damit ist es dann in EVCC auch möglich die nur dann laufen zu lassen wenn PV Überschuss da ist (Sommer für Warmwasser) oder bei preiswertem Tibber Strom (Winter für Warmwasser & Heizung). Oder ganz manuell in der EVCC Gui zu steuern.
Und ja ich gehe davon aus das EVCC als HEMS akzeptiert wird. Es ist auch dafür vorbereitet Sperrsignale vom EVU über ein SGM zu akzeptieren.
Achja was mir da noch einfällt: Sofern die WP gar nicht mehr verbraucht als die untere Regelgrenze von 4? KW dann muss sie auch gar nicht regelbar sein.
Meine alte WP verbraucht alleine maximal 2,5 kW. Die Heizstäbe für Warmwasser und Heizung sind seit 13 Jahren deaktiviert mittels umgelegter Sicherungen im Zählerschrank und wurden auch nie benötigt. Die könnte man auch offziell "stilllegen" lassen oder besser noch gar nicht erst einbauen wenn man sich traut.
Da gibts einen Widerspruch: Nach Gesetz braucht es überhaupt keine Abschaltung bei vielen Split-Klima-Lösungen, weil man unter 4,x KW ist. Aber die BAFA zahlt nur Förderung, wenn so eine Abschaltung eingebaut ist, auch wenn man sie nicht braucht.
Und: Split-Klimas haben in aller Regel keinen Steuereingang für Abschaltung. Da kann man nur hart abschalten oder über App/Fernbedienung sauber abschalten. Für alles andere bräuchte es Zusatzplatinen.
Ich hatte doch glatt das "Luft/Luft" bei Wärmepumpe überlesen.
Hätte da Split-Klima gestanden wäre mir das nicht passiert....
Wenn die LLWP 1-2 mal am Tag hart per Schütz während des Betriebs ausgeschalten wird ist das nicht so optimal. Für MEL gibt es einen Netzdienlichkeitsadapter für einen Schaltkontakt.
ja, das eine ist steuerbare Verbrauchseinrichtung(en) mit mehr als 4,2kW elektrisch.
Bei Bafa bin ich nicht sicher, ob da nicht noch mehr dahinter steht. Wollten die nicht auch irgendwelche berechneten (S)COP haben, den manche LLWP nicht liefern können? Und war nicht die Voraussetzung der SG-Ready Eingang (der tot ist und nie genutzt wurde, aber trotzdem Förderauflage)?
sVE sind es nur, wenn alle Klimaanlagen über 4,2kW elektrisch kommen.
Ab Anfang des Jahres gibt es auch keine täglichen Abschaltungen mehr, die VNB dürfen nur bei drohender Netzüberlastung dimmen. Dazu wird es vermutlich sehr selten kommen, weil es Netzausbau nach sich zieht.
Bei mir hat die BAFA das im Eigenbau akzeptiert. Das erfordert denke ich primär das der Fachbetrieb oder ein Energieberater einem die Bestätigung der Eigenleistung unterschreibt
Energieverbrauchsanzeige und Netzdienlichkeitsschnittstelle ist bei mir mit einem Shelly realisiert
Energieeffizienzanzeige erfolgt über Temperaturmessung des Ein und Auslass unter Berücksichtigung des Luftvolumenstrom der aus der Lüfterstufe abgeleitet werden kann
Die 4,2kW Grenze sind für die BAFA unerheblich
Weiß jemand, wie die Hersteller die Energieeffizienzanzeige machen? Gibts überhaupt schon einen Hersteller der das umgesetzt hat? Müsste ja vermutlich über die App laufen.
Ich frag mich, ob die Hersteller das schon umgesetzt haben oder ob eine Zusicherung an die BAFA reichte, dass die Hersteller es noch bis 202x noch umsetzen werden.
Wie geht das? Ich dachte die akzeptieren nur was auf der Förderliste steht.
Das kann ich nicht sagen. Meine Anlage steht auf der Liste der förderfähigen Anlagen. Netzdienlichkeitsanzeige und Energieeffizienzanzeige ist aber mit "optional" aufgeführt. Es braucht also dafür Zusatzgeräte. Diese habe ich im Eigenbau erstellt.
Sowie ich das sehe gilt wenn die Anlage nicht auf der Liste steht das man die Nachweise über die technischen Mindestvorraussetzungen anders führen muss.
Mit SG-ready hat das übrigens alles eigentlich nichts zu tun. Das wird in den technischen Mindestvorraussetzungen nur als Beispiel genannt.