Hallo Gemeinde,
um dem Netz was gutes zu tun, wäre es doch sinnvoll, einen genügend groß dimensionierten Speicher erst dann zu laden, wenn die Sonne hochsteht und nicht beim ersten Sonnenstrahl zu beginnen. Wenn den ganzen Tag hinreichend Sonne angesagt ist und sowieso eingespeist wird, könnte man den Akku morgens doch paar Stunden länger entladen und erst um die Mittagszeit mit dem Laden beginnen. Der wird dann immer noch voll und die Mittagsspitze wird von meiner Seite aus etwas kleiner. Weiss jemand, wie man das mit einem Multiplus/Cerbo macht? Mir ist nichts offensichtliches in den Tiefen der Cerbo-Website aufgefallen.
Dann verschenkst Du ja jede Menge potentiellen Stromertrag, den Du besser ins Netz einspeisen könntest.
Sehr viel einfacher und ohne Verluste kannst Du das erreichen, indem Du im ESS Dialog den "Sollwert Netz" so einstellst, dass z.B. über Nacht der Akku mit 500 W entladen wird. Deine Netzeinspeisung wird dadurch also zeitlich gestreckt, und so bügelst Du die Mittagsspitze auch glatt.
Ich hatte einen sehr ähnlichen Gedanken, würde aber nicht aus dem Akku in das Netz einspeisen, sondern den solaren Überschuss am Morgen und am Abend direkt in das Netz einspeisen.
Denn durch Ein- und Ausspeisung gehen je nach Optimierungsgrad der Anlage 20 - 25% Verluste einher.
Kern der Frage ist ja, ob es mir Bordmitteln möglich ist, den Akku z. B. erst ab 11:00 Uhr zu beladen. Kompliziertere Regelungen wären sicherlich möglich, aber manchmal sind einfache Lösungen schneller umsetzbar.
Hat man einen leicht überdimensionierten Akku, dann müsste dieser noch nicht einmal ganz voll werden, weshalb die exakten Wetterprognosen nicht ganz so relevant wären.
Aktuell "kappe" ich den Mittagspeak relativ banal dadurch, dass in DVCC der maximale Ladestrom auf 0A gestellt ist. Dadurch wird der Akku nur mit den MPPTs geladen. Bei mir werkelt die Modulleistung über Modulwechselrichtern an AC-IN, AC-OUT und DC über MPPTs, weshalb dies möglich ist.
Je nach Sonnenscheindauer und Stromverbrauch wird der Akku mal mehr und mal weniger voll, aber immer ausreichend.
Das löst das Problem des Mittagspeaks zwar nicht optimal, trägt aber ein wenig zur Entlastung des Netzes bei.
Lieber wäre mir eine gezieltere Ladung zur Mittagszeit, aber ich kann genau wie Martha keine Einstellmöglichkeit finden.
In Der Remote Console > Einstellungen ESS > Geplante Ladestufen
Ich gehe einen anderen Weg, ich reduzier den Ladestrom im Sommer, damit wird schon relativ früh eingespeist, weil der Ertrag höher ist wie der eingestellte Ladestrom. Der Akku wird dann erst am Nachmittag voll. Somit tu ich auch dem Akku was gutes, weil er nicht den ganzen Tag bei 100% Ladung rum steht.
Der Ansatz ist gut
Aber woher kommt eine möglichst zuverlässige Prognose über die anstehenden Sonnenstunden?
Wenn dein Speicher groß genug ist, dann brauchst du keine Prognose.
Soweit ich mich erinnere gibt es doch einige NodeRed Projekte dazu, auch von Victron direkt.
Eine sehr gute Idee. Das würde ich auch gerne probieren.
Welche Einstellungen haben sich bei Dir bewährt?
edit:
Ich habe das mal ausprobiert und festgestellt, dass dann der Akkus aus dem Netz geladen wird. Das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Eine Auswahl, dass die Akkuladung lediglich aus dem PV-Überschuss erfolgen soll habe ich nicht gefunden.
Damit passt diese Lösung leider nicht zu meinem Problem.
Ich habe jetzt auch erstmal die Ladeleistung gedrosselt. Reicht ja trotzdem bei der zunehmenden Sonneneinstrahlung. Das Problem einer sinnvollen Vorhersage (was kommt in den nächsten 4-8h runter) ist für mich noch ungelöst.
@stromsparer99
Wo kann ich die von Dir genannten NodeRed Projekte von Victron finden?
Such mal auf Github
Hier gibt es progonse basiertes Laden.
oder hier Dynamic ESS - manual [Victron Energy]
Vielen Dank für die Links.
Mit DESS probiere ich immer mal wieder rum, aber irgendwie komme ich nicht hinter die Logik des Systemverhaltens. Das System macht das Gegenteil von dem, was ich auf Grund meiner Eingaben erwarten würde...
Ich nutze keinen dynamischen Stromtarif, daher würde ich DESS nur für das netzdienliche Laden meines Akkus nutzen wollen.
Bei mir funktionieren folgende Einstellungen, um die Batterie Morgens zwischen 7 und 11 Uhr nicht zu laden und später im Laufe des Tages wird die Batterie nur langsam geladen, damit erst Abends die 100 Prozent erreicht werden.
Ich hole per Node Red eine Solarprognose ab und steuere damit etwas
Ich finde es um die Ecke gedacht, sich auf eine Prognose (Annahme) zu verlassen, anstatt mit Solarerträgen voll zu laden und dann die Erzeugung abzuschalten (Nulleinspeisung).
Was bedeutet "Akku schonen"? Wenn du nach 6000 Zyklen noch mindestens 80% hast, und naxh 12000 Zyklen noch ca. 60% sind das je nach Szenario etwa 32 Jahre...
sonnige Grüße
mobilsolar
Leider gibt es keine Garantie, dass die Batterie die angegebenen 6000 Zyklen auch erreicht. Daher macht es schon Sinn, die Batterie mit weniger Spannung und nicht dauerhaft auf 100 Prozent zu laden.
Hallo,
interressanter Ansatz, das über das DESS zu ralisieren. Kann es sein, dass Du mit diesen Einstellung dennoch über das Netz Deine Batterien lädst, nämlich dann, wenn Du die Einschränkung "Ja, Batterien laden bei Netzeinschränkungen aktivieren" für bestimmte Zeiträume aufhebst. Also dann in diesen Zeiträumen erlaubst Du ja der Batterie doch aus dem Netz zu laden, richtig laut Definition dieser Einstellung?
Bei einem AC-gekoppelten PV an AC in, also am Netz, ist das kein Problem, solange er genug PV-Strom für Deine eingestellte maximale Ladeleistung zur Verfügung stellt, aber was wenn nicht - dann kommt doch zusätzlich Strom aus dem Netz?
Oder verstehe ich das ganz falsch?
Und warum hast Du nicht die andere Option "Grünen Modus verwenden" genutzt, bei dem es heisst:
Grüner Modus:
- Verkaufen Sie überschüssige Solarenergie erst nach Verbrauch und Aufladen der Batterien an das Stromnetz zurück
- Die Energie in der Batterie wird für den Verbrauch reserviert
- Batterie laden bei niedrigen Preisen
Und wie gesagt auch hier bleibt die Frage, wie Du verhinderst, dass aus dem Netz geladen wird, wo Du doch nur die Ladung aus der PV (an AC-In) zeitlich regeln möchtest?
Spannendes Thema, danke im Voraus!
Hallo. Mittlerweile habe ich DESS nach vielen Testtagen wieder deaktiviert. Das Problem, dass die Batterie aus dem Netz geladenen wurde, konnte ich nicht beobachten. Das kann man im Handelsmodus über die Strompreise gut einstellen. Vielmehr hatte ich das Problem gehabt, dass die Batterie bei schlechtem Wetter gar nicht aufgeladen wurde und die Regelung schlechter die Netzlast von 0 Watt halten konnte. Im Grünen Modus habe ich das gleiche Verhalten,dass mein Akku schon zur Mittagszeit voll ist. Jetzt bin ich wieder im ESS Modus . Hatt vielleicht jemand andere Einstellungen getestet?
Bei mir steuere ich die Ladung über die OpenWeatherMap.org API und NodeRed.
Konkret schaue ich mir die Wolkendeckung in Prozent - bei Sonnenaufgang - für die nächsten 4 3-h-Perioden an. Abhängig davon lasse ich den Ladungsbeginn zu einem späteren Zeitpunkt (Mittagszeit) zu.
Gibt es im Internet Anleitungen zum Einrichten solcher NodeRed Steuerungen, wo man den Ladungsbeginn beeinflussen kann?