Netz und Insel Parallelbetrieb - Victron / Hoymiles / LiFePo4 Akku

Ein herzliches "Hallo" an alle,

ich habe mir bereits einige Beiträge durchgelesen und bin vor allem wegen der Akku Geschichte vom "photovoltaikforum" hierher gewechselt. Hier findet man dann doch eher die Experten bezüglich Akkus mit tieferem Wissen. Hinzu kommt das man hier beim technischen Thema bleibt und nicht gleich nach der PV Anmeldung gefragt wird :smiley:

Nach etlichen Videos von unserem Foren-Doktor habe ich mir letztens auch eine "Balkon"-PV aufs Dach geschnallt. Aktuell sieht das wie folgt aus:

- auf jeder Phase einen Hoymiles HM-350 mit je einem 410Wp Modul.


Was soll ich sagen, wenn man da sieht was da rein kommt, will man schnell mehr und am liebsten den Netz-Stecker vom EVU ziehen. Aber eines nach dem anderen.

Ich habe mir nun viele Gedanken gemacht wie ich mich am besten und vor allem Schrittweise vom EVU-Netz abnabeln kann ohne auf einmal viel Geld zu investieren. Einen Kredit will ich hierfür nur sehr ungern aufnehmen also muss ich das in kleineren Häppchen bewerkstelligen.

Mein bisheriges Gedanken Ergebnis besteht darin:

- Den Zähler aus dem aktuellen Verteilerkasten heraus in einen eigenen Zählerplatz direkt neben dem Hausanschluss verbannen.
- Vom Zählerplatz aus dann auf die linke Seite des bisherigen Verteilerkastens, ist dann die "EVU"-Seite (3-phasig).
- Auf die rechte Seite des Verteilers kommt der Victron Multiplus 2 GX, dort wird dann nur 1-phasig verteilt.
- In die Mitte des Verteilerkastens kommen all die "Zimmer" auf Einzelklemmen mit Phase und N-Leiter.
- Von der Mitte ist es dann möglich das PV System nach und nach auszubauen und "Zimmer" von der EVU auf die Insel Seite zu wechseln.
- Die "fetten" 400V oder Drehstromverbaucher verbleiben auf der EVU Seite, für die wird es sich finanziell kaum lohnen die Insel Seite 3-phasig auf eine Leistung auszubauen mit der man eine Sauna betreiben könnte.
- Notladefunktion für den Akku.

Ich habe das alles mal in einem PDF festgehalten und hier angehängt, wäre super wenn Ihr euren "Senf" dazu abgeben könntet :thumbup:

56356=9162-PV-Anlage.pdf|attachment (229 KB)

Meine nächsten Schritte wären vorerst:

- Die Hoymiles HM-350 gegen die HMS-2000-4T austauschen.
- An jeden HMS-2000 jeweils 4 Module mit je 410Wp hängen.
- Die Hoymiles dann wieder jeden auf eine Phase verteilen.

Insgesamt wären dann 4,92Wp an Modulen verbaut.

Danach kommen Multiplus 2 und die Akkus dran.

Ist diese Vorgehensweise total verkehrt?
Habe ich in der Übersicht etwas vergessen?
Taugen diese "stapelbaren" Akkus was? (ich bin jetzt nicht der Akku Experte, wenn es da was fertiges modulares gibt dann würde ich lieber bei meinen Leisten bleiben und den Aufpreis in Kauf nehmen)
Wie mache ich das mit der zusätzlichen Notladefunktion, gibt es da was fertiges?

Schon mal vielen Dank im Voraus und Grüße!

benkly

ich denke es wird probleme geben
die netz wr reglen sehr träge und wenn der akku voll wird dann müssen die schnell abreglen sonst dreht der mp2 die frequenz auf 53hz un die teile schalten sofort ab dann geht die akku spannung runter und der spaß beginnt von vorn bis irgendwas den geist aufgibt

ich würde eher nen älteren sunnyboy 4000 kaufen (auf inselbetrieb 50hz stellen) und da ein teil der module 8-10stk dran dann den rest über dc mppt laderegler in den akku laden

dann phasenkopplung reinhauen und das ganze haus mit versorgen der herd geht auch wenn man den 4 polig sichert

hier hab ich mal son umschalter gezeigt kanst für insel etwas abändern
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=50506#p50506

Danke für die Antwort.

Ich dachte das ich dieses Regelproblem bei Beachtung der 1.0 Regel in Griff bekomme. Ich habe dazu die Anleitung von Victron...

https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start#example_and_background

...gelesen und würde daher auch nicht mehr wie die knappen 5kwp an Solar-Input an den Multiplus hängen. Oder gibt es da Probleme? Ich hatte gehofft das dies per Frequency Shifting funktioniert, zumindest hat dies hier im Forum mal einer erwähnt...

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=54546#p54546

Das Problem ist, das ich einen riesen Aufwand hätte die DC Seite dort hin zu bekommen wo ein entsprechende MPPT-Regler bzw. der Akku sitzt. Ich spreche da von mehr als 50m Leitung. Dazu kommt noch eine Lerche ab ca. 16 Uhr (aktuell), im Winter dürfte die früher kommen, die etwas verschattet. Da kommt es mir sehr entgegen das der Hoymiles WR 4 getrennte MPPTs hat, da ist der Schattenverlauf dann egal. Daher hab ich das alles mit den AC Wechselrichtern gemacht, vom Anschluss her kann ich da auf der DC Seite relativ kurze Wege fahren und den Akku und den Multiplus auf die andere Seite vom Haus in den Keller stellen.
Bei uns wurde vor Jahren von den Vorgängern groß angebaut, nur das UG blieb gleich. Das bedeutet, willst aus dem Keller raus, dann müsstest erst mal unter den Zimmern darüber durchs Erdreich durch, das ist echt blöd. Wärmepumpe, Solarthemie, kann ich eigentlich alles knicken weil ich nicht raus komme.

frequency shift funktioniert auch das problem ist aber die vde 4105 wegen der regeln die teile sehr träge nehmen wir an dein wr liefern 3kw der akku ist auf 54V und steigt weil der ein lifepo ist schlagartig auf 56V.
bei 56V max ist zb der victron eingestellt

dann fängt der an die frequenz zu erhöhen der netz wr ist aber zu träge beim abreglen und die frequenz erhöht sich schlagartig so dass der netz wr abschaltet

so konnte ich das bei meinem sunny island beobachten als ich meinen netz wr auf die vde 4105 gestellt habe, das teil hat ständig notabgeschaltet
deswegen hat meiner auch die einstellung inselbetrieb 50hz, da regelt der soofort ab.

da würde ich an deiner stelle eine spezifische frage im victron forum stellen

@voltmeter

Wo hast Du das eingestellt mit diesem "Insel 50Hz"? Bei Deinem Micro-Inverter oder bei dem großen Akku-Inverter?

Ich hab mal das Victron Forum etwas durchsucht und da was gefunden. Anscheinend soll das mit den Hoymiles Geräten gut funktionieren, man muss dazu eine bestimmte "Assistant"-App drauf machen und dann soll das gehen, und man muss diese 1:1 Regel beachten.
Ich denke damit ist das "Frequency Shifting" Thema abgeschlossen und ich werde es wohl versuchen müssen.
https://community.victronenergy.com/questions/117012/micro-inverter-and-vcitron.html

Was mich gerade eher wieder etwas beschäftigt, wegen der 1:1 Regel brauche ich dann ab mehr als 5kwp wieder einen weiteren Multiplus. :frowning:
Kann man die beiden dann irgendwie parallel schalten? Inkl. Akku und der einen Phase damit man z.B. Powerlan weiter betreiben kann?

@voltmeter

Wo hast Du das eingestellt mit diesem "Insel 50Hz"? Bei Deinem Micro-Inverter oder bei dem großen Akku-Inverter?

bei dem großen sunny boy
schau mal evtl bekommst einen gebrauchten günstig bei kleinanzeigen - link
würde ich den kleinen vorziehen weiß jetz nicht was die kleinen für verluste haben

wenn das doch mit den kleinen machen willst dann versuch des erst mal mit deinen kleinen und schau wie sie sich verhalten

Das mit dem Frequenzschifting ist nicht das Problem, wenn die Batteriegröße dazu passt.
Du solltest mindestens 4,8KWh Spreicher pro 1,5KWp PV haben, damit sollte der Speicher groß genug sein damit er nicht zu schnell in der Spannung hoch rennt.
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start

Du könntest aber auch anstatt den Hoymiles einen Fronius WR nehmen,
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:fronius


Du könntest aber auch anstatt den Hoymiles einen Fronius WR nehmen,
die sind ja auch lieferbar, nicht?
zumindest in 50wochen ;)

Du könntest aber auch anstatt den Hoymiles einen Fronius WR nehmen,
die sind ja auch lieferbar, nicht?
zumindest in 50wochen ;)
Gibt's immer wieder günstig gebrauchte auf ebaaai

hab jetzt in letzter zeit mehr sma gebraucht gesehen kann sich aber auch ändern
klar gebraucht ist das ne option

Das mit dem Frequenzschifting ist nicht das Problem, wenn die Batteriegröße dazu passt.
Du solltest mindestens 4,8KWh Spreicher pro 1,5KWp PV haben, damit sollte der Speicher groß genug sein damit er nicht zu schnell in der Spannung hoch rennt.
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start
Eigentlich bin ich ja bezüglich der DIY Akkus ein Schisser. Bin zwar als Elektronikentwickler tätig, aber eher im Niedervolt- / Niederstrom-Bereich. Hab Industrieelektroniker gelernt, von daher ist das alles mit der AC Seite an sich kein Problem. Aber selbst den neuen Zählerplatz installiert mein Bruder, der macht das jeden Tag und weiß sofort was er bestellen muss usw..
Bei den Akkus habe ich halt bisher auch kaum Erfahrung, außer von den Spielzeug LiPos vom RC Car, also Balancer-Laden ist mir ein Begriff. Aber 48V mit guten 14 KW ist eine andere Liga. Da halte ich die Aussage "Schuster, bleib bei Deinen Leisten" sehr hoch und gehe da lieber auf Nummer sicher.

Grundsätzlich hätte ich aber schon Bock drauf auf so ne 16er Packung LiFePo4 Akkus, damit hätte ich dann ja gleich mal min. 10kwh bei Verwendung von den 230Ah Akkus. Mit 280Ah Akkus wären es dann gleich gute 14kwh. Ich weiß nur nicht ob ich mich das traue :(
Ist das wirklich so simpel? Die Akkus bestellen, verschrauben / verbinden, BMS dran klemmen und dann direkt in den Multiplus? Ok, die ein oder andere Sicherung noch rein. Ist das wirklich so?

Da ist kein Unterschied zu kleinen Zellen, alles nur ein wenig größer mit dickeren Kabeln.


Ist das wirklich so simpel? Die Akkus bestellen, verschrauben / verbinden, BMS dran klemmen und dann direkt in den Multiplus? Ok, die ein oder andere Sicherung noch rein. Ist das wirklich so?
einfach kaufen testen und dann stück für stück in die thematik einarbeiten gehäuse bauen usw irgendwann bms anschließen
wird schon

Zu den Hoymiles: Wenn Du Verschattungen hast, sind die HMS sicher sinnvoll. Wenn Du sowieso 3 Phasen machen willst, kannst Du auch die HMT Serie nehmen, die haben ja immerhin jeweils 3 MPPT.
Allerdings gibt es für die HMS und HMT Geräte in dieser Größe meines Erachtens nach derzeit kein Einheitenzertifikat für den NA-Schutz. Falls das für Dich wichtig ist.
Danach suche ich nämlich auch noch.

Moin, gibt es zum Thema neue Infos. Würde meinen MP2-5000 genauso anschließen wollen.

@eselrf78 baue gerade drehstrom hoymiles auf

suche Infos zu Inselbetrieb