Hallo, hat jemand schon seine Nachtspeicherheizung mit einer Balkonsolaranlage befüllt?
Geht so etwas überhaupt? Idee des Laien: Ich könnte doch pro Nachtspeicherheizung(NSH) eine separate Balkonsolar anschießen, die diese mit Strom versorgt.
Abgabe der Wärme erfolgt dann ja ohnehin später per aufgeheiztem Wärmebock in der NSH.
Damit könnte ich mit separaten Balkonsolar-Modulen auch mehrere 800kWp Geräte je NSH verwenden.
Erstmal schwierig. Du wirst sicherlich weiterhin am Stromnetz hängen. Da ist nur eine Anlage pro Zähler erlaubt.
Aktuell sind 600 Watt Wechselrichterleistung pro Balkonsolaranlage zulässig.
Ist es dein Eigentum? Dann solltest du mal über Klimaanlagen nachdenken. Möglicherweise macht auch stundenabgerechneter Stromtarif Sinn, der sich nach der Börse richtet.
Nachtspeicherheizungen werden beim Aufladen einige kW an Leistung ziehen, die du mit einem Balkonkraftwerk nicht zur Verfügung stellen kannst. Heißt also, dass die Heizung einen Großteil über das Netz beziehen wird.
Nebenher: An einem typischen Wintertag freut man sich schon, wenn man einige hundert Wh am Tag erntet. Damit kann man nicht heizen bzw. einen Effekt wirst du an einem Thermometer nicht ablesen können. Maximal in der Übergangszeit an sonnigen Tagen und da ist die Split-Klima deutlich interessanter.