[quote data-userid="10319" data-postid="83633"]
bei den Step UP Konvertern ist es wichtig, dass diese bei Überlast nicht abschalten, sondern eine Konstantstromquelle sind.
Der MPPT-Regler zieht so lange immer mehr Strom bis der Strom einbricht und findet somit den Maximum-Power-Point.
Bei Step up mit Konstantstromquelle fällt die Spannung bei dem eingestellten Strom Wert ab und der MPPT bleibt in diesem Punkt.
Bei Step up ohne Konstantromquelle schaltet der Step up einfach ab.
So einer funktioniert z.B.
https://de.aliexpress.com/item/1005004177949922.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.21.449c5c5fDCCeN3&gatewayAdapt=glo2deu
-- attachment is not available --
Hier im Bild sieht man, dass man den "Output current regulation" Poti hat, bei dem man den Strom einstellen kann.
Die gibts auch aus Deutschland wie, ebay usw.
Damit kann man auch eine "Konstant-Leistung"s Einspeisung realisieren ohne Ahoy-DTU usw. Funktioniert auch mit nem billigem GMI Wechselrichter.
Bei sowas kommen aber wieder Wandler Verluste dazu. Da denke ich, dass ein HM bei 30V unterm Strich effizienter ist, als wenn die Spannung mit sowas erst auf 60V erhöht wird. [/quote]
Das klingt erst mal logisch, wäre da nicht das Video von pv@e. Gut, man testet das mit einem Wandlervon hersteller xy. Wenn das nicht mit dem wechselrichter funktioniert, bedeutet das nicht, dass auch kein anderer DC/DC Wandler funktioniert. Ich wollte weder Zeit noch Geld versenken um das auszuprobieren. Wenn das bei jemandem funktioniert, dann bitte mal die genaue Zusammenstellung posten, wie das genau aufgebaut ist, also mit welcher Hardware. Und vielleicht wie hoch die grundlast ist.
Ich stelle gerade ein bkw auf holymiles hm600 um, konnte den neuen mi600 wechselrichter zum mir akzeptablen Preis verkaufen. Ahoy dtu , mppt regler und Akku muss ich eh neu dazu kaufen. Das hat auch Zeit, im Augenblick wird eh viel weniger als die grundlast erzeugt. So kann ich aber jederzeit auf akku und Drosselung umschwenken.