Hallo,
nachdem ich bereits eine komplette Dachgeschosswohnung mit Mitsubishi-Splitklima heize und restlos begeistert bin, soll nun die nächste Wohnung folgen.
Diesmal gibt es allerdings keinen zentralen Installationsort und ich weiß einfach nicht, was ich mit den hinteren drei Zimmern machen soll.
Am allerbesten wäre wahrscheinlich in jeden Raum eine Anlage, aber die guten Geräte gibt es meist erst ab 2kw Heizleistung, was für die kleinen Räume zu viel sein dürfte.
Der vordere Bereich (rot unterlegt) ist relativ einfach. Den Bereich soll eine 3,5kw Daikin heizen
Wie würdet ihr das machen?
Ziele:
1) Ausschließlich mit Klimageräten heizen. Ölheizung ist aus. Mauerwerk muss also frostfrei bleiben
2) Kinder und Schlafzimmer müssen irgendwie auch beheizbar sein, aber voll funktionsfähig bleiben -> soll heißen: Die Türen müssen geschlossen werden können
3) Temperatur in Kinderzimmer soll mindestens 21 Grad ermöglichen, die vorderen Räume reichen 20 Grad. Hier gibt es zum weiter aufheizen einen Kachelofen.
Hängt viel davon ab, wie gut gedämmt da Haus ist. Wenn schlecht isoliert, geht viel Leistung aus jeder Außenwand, also muss auch viel Energie in jedem Raum nachgeheizt werden. Und das klappt dann nur unzureichend, wenn nicht im Raum selbst geheizt wird. Denn dann müsste die Wärme von anderer Stelle über natürliche Luftbewegung in den Raum kommen. Das ist aber sehr wenig Wärmeleistung, die da in die Räume geht, das reicht nicht.
Und auch noch wichtig ist das Heizverhalten: Wenn man 24/7 durchheizt und die Zimmer auf Temperatur hält, braucht es nur relativ wenig Energie, die man in die Räume bringen muss. Muss man hingegen von 16 Grad wieder hochheizen, braucht man in überschaubarer Zeit recht viel Energie.
Das ist klar.
Nur durch die verwinkelte Anordnung der Räume und dem Bedürfnis auch mal die Türo geschlossen zu halten, würde es wahrscheinlich selbst bei einem extrem gedämmten Haus kalt werden in den Zimmern.
Irgendwie muss die bewegte warme Luft ja in die Zimmer kommen. Nur über die Innenwände kann ich mir das selbst in einem Passivhaus nicht vorstellen.
Gibt es denn Empfehlenswerte Anlagen für einzelne kleine Zimmer?
Bei 9-15m² werden die normalen Daikin/Mitsubishi selbst im Winter zu takten beginnen, denk ich.
Ich denke, du wirst nicht umhin kommen, auch in die kleinen Räume Anlagen zu setzen. Es sei denn, du baust eine zentrale Lüftungsanlage ein, was nachträglich schwierig umzusetzen ist.
Takten an sich ist ja nun auch kein Problem, wenn das nur wenige Mal pro Stunde passiert. Ich hab hier einen 13 m² Raum, wo eine 2 kW Anlage von MHI drin ist. Jetzt in der Übergangszeit taktete die unschön schnell, das bekomme ich aber gerade in den Griff, in dem ich den Innenraumsensor isoliert habe. Das scheint gut zu funktionieren, da bin ich aber noch am Testen. Auch der Einsatz einer Kabelfernbedienung kann da helfen, weil der Sensor dann aus dem Gerät in den Raum an günstigerer Stelle kommt.
Vielleicht kannst du die 2 Kinderzimmer ja durch Lüfterlösung miteinander verbinden, so dass nur eine Klima für beide Räume benötigt wird.
Und Schlafzimmer - da reichen doch eigentlich 16 Grad. Da kann man doch tagsüber auch die Tür offen lassen.
Wie gut ist denn deine Bude gedämmt? Hast du einen U-Wert der Wände?
Das mit dem Verbinden der Kinderzimmer ist vielleicht garkeine schlechte Idee.
Und das Schlafzimmer kann eigentlich auch fast immer tagsüber offen stehen.
Die Wohnung ist ungedämmt und mit 36er Ziegeln gebaut.
Aber für die paar wirklich kalten Wochen wird mit dem Kachelofen zugeheizt.
Die Klima muss eigentlich nur die Kinderzimmer auf annehmbare Temperatur bringen und die Wohnung sonst frost und schimmelfrei halten.
Hab mal eine verrückte Installation gesehen, da ragte die Split-Klima durch die Trennwand, so dass ein Innengerät beide Räume gleichzeitig heizte/kühlte.
Schallschutz ist eine kleine Herausforderung, wenn du beide Zimmer mit Lüfter verbindest. Aber da gibt es bestimmt auch schon Lösungen.
Ungedämmt spricht auch nochmal dafür, dass die Kinderzimmer eine eigene Wärmequelle brauchen, zumindest eines davon und dann mit Lüfter.
Wir haben hier eine ähnliche Situation, was die Wände angeht. Wenn wir die Tür offen lassen, wird im Winter der nicht beheizte Raum nicht wärmer, als 16 Grad, obwohl die beide direkt nebeneinander liegen. Türbreite 80cm.
Puh, das mit einem Gerät für 2 Räume bedarf aber enormen Mauerwerksbearbeitungen. Ich glaube das lasse ich mal lieber, aber funktionieren würde das mit Sicherheit.
Das mit den 16 Grad hätte ich nicht gedacht. Dachte aufgrund der bewegten Luftmasse würden sich auch Räume auch allmählich nur über die Türe aufheizen.
Gut zu wissen, aber im Schlafzimmer kein riesen Problem.
Genau vor dem Problem stehe ich auch.
Schallschutz ist eine kleine Herausforderung, wenn du beide Zimmer mit Lüfter verbindest. Aber da gibt es bestimmt auch schon Lösungen.
Was es bei der Lüfterlösung noch zu beachten gibt, ist das man immer 2 Lüfter benötigt um einen Luftkreislauf zu schaffen, sonst funktioniert das System nicht.
funktioniert auch mit einem lüfter, weil sich immer ein druckausgleich ergibt..
vor allem wenn man das loch ohne lüfter eine nummer grösser macht.
funktioniert auch mit einem lüfter, weil sich immer ein druckausgleich ergibt..Du meinst das man einen Lüfter verbaut aber trotzdem ein zweites Loch macht? Stimmt, dass könnte natürlich auch funktionieren. Macht den Schallschutz aber nochmal schwieriger.
vor allem wenn man das loch ohne lüfter eine nummer grösser macht.
Da scheint es schon fertige Schalldämmlüfter zu geben.
https://www.laermschutz-shop.de/lueftungsgeraete/wandluefter/1/aeropac
Wenn man es selber bauen will: Vermutlich muss man irgendwie verwinkelt bauen und mit schallschluckenden Materialien auskleiden.
Das Teil soll 50db dämpfen. Zum Vergleich: Eine Isolierglasscheibe schafft gerade mal 30 db.
Es wurde nun nochmal etwas umgeplant.
Das Innengerät kommt nun doch ins Wohnzimmer.
Es bleiben noch einige Fragen, bevor ich die Planung abschließe:
-
Welche Leistung würdet ihr für diesen Bereiche nehmen. Wichtig ist, dass Wohnzimmer, Esszimmer und Küche relativ warm werden. Die restlichen Räume reicht es, wenn es "überschlagen" ist.
-
Ich würde gerne eine Daikin verbauen.
Spricht etwas gegen dieses Set? FTXTM30R
Hat dieses Set WLAN? Auf manchen Seiten ja, auf manchen steht nichts davon...
- Bis zu welcher Leistung können die Daikin herunter modulieren? Können auch die 3,0/3,5kw Modelle bis 100w runter?
Wüsste jetzt nicht, was dagegen spricht, wenn die Leistung passt. WLAN sollten alle Perfera von Haus aus haben.
Mit 3kW bist du bei dieser zu beheizenden Fläche bei einem Haus ohne Dämmung eher an einer unteren Grenze. Wenn du aber ggf. zuheizen kannst, macht das ja nicht unbedingt was.
Hauptproblem wird der Temperaturabfall von Zimmer zu Zimmer sein, den wirst du auch durch eine größere Anlage nicht verbessern können.
Was ich so gehört habe, dürften die bis 100 Watt runter modulieren.
Ich werde zur Sicherheit die 3,5kw Variante aus Italien nehmen: rxm35r-ftxm35r-kit
Was ich völlig unerwähnt gelassen habe, ist die Tatsache, dass im Wohnzimmer/Küche auch ein Kachelofen steht.
Die Klima soll also nur eine Grundtemperatur von 18 Grad halten, und das (so hoffe ich zumindest) wird die 3,5kw auch bis ins Bad schaffen bei geöffneter Türe.
Das habe ich auch gehört. Und die 3,5er soll das größte Modell mit dieser geringen Modulierungsleistung sein. Ab dem 4er soll es dann mehr sein.
Na dann leg los. Gutes Gelingen. ?
Ich habe noch immer nicht bestellt, da ich mir einfach nicht sicher bin, ob das Set das richtige ist, oder ich doch lieber auf das Set "Daikin Perfera FTXTM40R ColdRegion" wechseln sollte.
Das Cold-Region kostet eben mal knapp 1000€ mehr und ich denke diesen Mehrpreis wird die Anlage trotz spezieller Konstruktion zum Heizen nicht wieder reinholen.
Was ist eure Meinung dazu?
Wäre für mich eine Entscheidung, wie viel Geld ich rumliegen haben. Die Cold-Region ist schon eine super Anlage und die wird auch durch manchen Winter problemloser kommen, als eine Standard-Anlage, die einem mal zufrieren kann und man dann mit Warmwasser enteisen muss.
Wenn man rein von der Amortisierung schaut, wird es schwer, die 1000 Euro wieder reinzuholen. Bei den jetzigen Strompreisen sind selbst Anlagen mit SCOP 5,1 (A+++), die man auf dem deutschen Markt kauft, zu teuer. Da hat man ja auch Aufpreise von 500-1000 Euro gegenüber einer A++-Anlage. Da ist man dann eher bei 10-15 Jahren, bis sie sich amortisiert hat. Wenn man also langfristig denkt und keine technischen Ausfälle hat, dann lohnt es sich wieder.
Laut Werbeversprechen ja, praktisches Erfahrungen dazu gibt es praktisch Null. Oder ich finde diese nicht.
Und die normale Anlage enteist doch auch selbstständig ohne Hand anlege zu müssen, oder?
Das mit dem Warmwasser ist doch nur in absoluten Extremfällen nötig.
Meine Mitsubishi hat jedenfalls den letzten Winter ohne mein Zutun geheizt.
Das Set "rxm35r-ftxm35r-kit" bekomme ich aktuell für 1350€ ohne Montagematerial. SCOP ist hier 5,1
Die 4,0er Cold Region kostet 2089,00€ und hat einen SCOP von 5,3
Noch dazu weiß ich nicht, wie weit die Cold-Region runtermodulieren kann. Sollte diese z.B. "nur" 200 Watt schaffen, könnte es aufgrund des höheren Stomverbrauchs in der Übergangszeit noch unrentabler werden.
Nach 10-15 Jahren würde sich die Cold-Region also "rentieren".
Das wird auch so ziemlich die zu erwartenden Lebensdauer beider Anlagen sein, oder?
Gibt es sonst noch Gründe auf die Cold-Region zu setzen.
Wenn ich wüsste, dass die Cold Region wirklich so viel besser im Heizbetrieb ist, dann würde ich den Mehrpreis in Kauf nehmen.
Das ist wirklich schwierig ohne verlässliche Daten... ?
Du kannst mal in den nordischen Ländern in den Foren schauen, die sind bei diesem Thema viel weiter, als wir. Hier mal ein erster Einstieg:
Musst mal schauen, ich glaub für Chrome gibt es Plugins, die automatisch übersetzen.
Das kann sehr schnell passieren. Abtauen tun die natürlich alle. Aber gerade bei so Schmuddelwetter mit Eisregen oder Schnee kann es sehr schnell passieren, dass in der Bodenwanne jede Menge Eis entsteht. Im Dezember 22 hatten wir ein paar echt kalte Tage, bei uns bis -10 Grad runter. Da hatten wir schon den Fall, dass der Ventilator im AG an Eis anschlug, was zum Glück nach 1 Stunde durch das Auftauprogramm sich von selber gelöst hat.
Kommt natürlich auch noch drauf an, wo man in Deutschland wohnt. Bei uns fällt recht selten mal Schnee und wir haben hier auch eher milde Winter.