Nachfüllmenge berechnen

Beiliegend eine Seite aus der Anleitung von Midea mit einer Tabelle zur Berechnung der korrekten Nachfüllmengen bei längeren Leitungen. Leider verstehe ich diese nicht wirklich.

  1. Es gibt eine Standart Länge welche in Europa 5m ist. Es wird die Entfernung zwischen Innen und Aussengerät gemessen ohne die Längen von Saug und Druckleitung zu addieren.

  2. Die Anleitung scheint für mehrere Modelle gültig zu sein. Es sind 3 Kältemittel und 3 Rohrduchmesser aufgeführt.

  3. Um die korrekte Spalte zu ermitteln, nimmt man den Aussendurchmesser der kleineren Leitung (Liquid Side). Das sind bei mir 10mm, weshalb also die mittlere Spalte gilt.

  4. Für R22 und R410 sind aber im Gegensatz zu R32 jeweils zwei unterschiedliche Reihen, welche auch noch ziemlich unterschiedliche Füllmengen haben. Warum ist das bei R32 nicht?

Eigentlich sollte es doch sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite möglich sein, Kältemittel nachzufüllen. Der Serviceport ist überlicherweise auf der Saugseite. Die Druckseite sollte aber schneller sein wenn man dazu einen Anschluss findet? Welche der beiden Zeilen gilt nun und warum sind die Nachfüllmengen so unterschiedlich?

Ist die gesamte Anleitung für die Nachfüllmengen (ähnlich wie die Drehmomente zur Schraubengröße) generisch oder hängt diese tatsächlich vom typischen Arbeitsdruck der einzelnen Gerätekonstruktion ab?

Bist du sicher mit den 10mm? Was hast du für eine Anlage?

Bei vielen Anlagen sind 20g/m Standard. Das mal zur Orientierung.

20g liegen ja schon mal in der Mitte der 15 und 30gr aber bei kleinen Anlagen mit 1/4" Leitung. Ist hier aber auch nix besonderes und schon etwas älter. Monosplit mit Deckenkassette welche versetzt werden muß. SCOP 4,0 SEER 5,6, 14kW Kühlleistung 11,5kW Heizleistung, Saugleitung hat d=16mm und Füllmenge lt. Typenschild 4kg R410A. Mit zwei geregelten Aussenlüftern eben etwas größer.

Ach so, verstehe, eine größere und ältere Anlage noch mit R410.

Warum die da 2 Werte angeben, verstehe ich auch nicht. Was heißt denn "orifice tube in the outdoor unit"? Kannst du das nachvollziehen? Verstehe ich irgendwie mit Rohrdurchmessern im IG oder AG, worauf es da ankommt. Aber macht das Sinn?

Mit "orifice tube" ist vermutlich der ganz normale Wartungsport auf der Saugseite gemeint?
Der ist bei mir auch ganz normal wie bei allen anderen Splits am Aussengerät.

Allerdings gibt es für das Aussengerät auch 3 verschiedene Innengeräte. Das sind:
1-Truhe
2-Deckenkassette
3-Flachkanalanschluss

Meine Deckenkassette hat jedenfalls keinen Wartungsport und ich sehe auch kein Schrader Ventil. Das Einzige was ich rausgefunden habe, ist warum die zwei Stecker an der Kassette nicht zusammenpassen.

An einem Stecker kann eine kabelgebundene Fernsteuerung angeschlossen werden die es zu dem Modell mal zum kaufen gab. Der andere Stecker geht zu einem Schwenkmotor welcher meine Deckenkassette gar nicht hat. Offensichtlich wurde die Platine auch bei allen möglichen anderen Modellen eingebaut.

Seite 21 im Katalog 2018 kann man meine Kassette noch anschauen. Das Aussengerät dazu ist MOUE-140T. Es sieht aus wie das rechte Gerät auf Seite 31. Vielleicht haben die doppelten Tabelleneinträge damit zu tun, daß man das gleiche Aussengerät auch mit zwei halb so großen Innengeräten als Multisplit betreiben kann? Da würde man dann etwa das Doppelte nachfüllen müssen?

https://www.luftkonzept.eu/wp-content/uploads/2017/11/Midea-Preisliste-06.2017_LK.pdf

also man sollte definitiv nicht auf der druckseite km nachfüllen.

wenn man die anlage evakuiert hat, und vakuumiert hat, dann füllt man die zusätzliche menge auf die leitung. erst danach dreht man die hähne auf.

wenn man km nachfüllt, dann bitte immer flüssig füllen.. füllrohr oder flasche offen umdrehen.

dazu die anlage auf kühlen stellen und den flüssighahn schliessen, die anlage absaugen lassen, dann auf der saugseite füllen mit der waage.

grundsätzlich ist nachfüllen aber mist, weil man keine ahnung hat wieviel km in der anlage ist.. also alle drei druckstufen absaugen, vakuumieren, und dann komplett füllen

wenn es um preiswerte geräte geht, ich habe dieses jahr mal fürs eg bei klimamarket.eu bestellt.. haier r32.. zwei monosplit 3,5 kw für bad und garage, eine 3-split fürs eg.. waren 2500,-€.. erste geräte sind verbaut, keine probleme.. klare empfehlung

Man füllt in der Regel nicht pro Innengerät. Eine Multisplit ist so vorgefüllt das die Menge für die vorgesehene Anzahl IG passt, mit definierter Leitungslänge. Da für mehrere IG auch mehrere el. Com-Anschlüsse, sowie kältetechnische Anschlüsse vorhanden sien Müssen, kannst du nicht ohne weiteres aus einer Mono eine Duo oder Multi machen.. wobei leistungstechnisch wäre das ok.

Wenn du im oben verlinkten Katalog auf den Seiten 21 und 31 liest, sieht man daß mein Aussengerät MOUE-140T sowohl mit einem von 3 möglichen 140er Innengerät wie auch mit zwei 70er Innengeräten verkauft wurde. Die Platine auf dem Innengerät hat mutmaßlich sogar zwei RS485 Busanschlüsse wo an jedem auch mehr als ein Teilnehmer angeschlossen werden könnte.

Aufgrund der super Midea Doku sind das halt alles nur Vermutungen. Das Anschlussbild (Wiring Diagram) in der Anleitung ist briefmarkengroß so daß man auch mit Vergrößern des PDFs nichts lesen kann. Ausserdem ist es anders als der Aufkleber welcher im Anschlussdeckel drin ist. Vermutlich nur interpretierbar wenn man die langjährige Midea Firmengeschichte mit ihren Modellen kennt.

Sind aber auch alles nur Vermutungen die dazu relevant sind die Tabelle mit den Füllmengen korrekt zu interpretieren.

Ja dann wäre das ein Duo-Split AG. Grundsätzlich hast du natürlich auch noch ein paar Toleranzen.Du musst nicht genau auf 10 g die Anlage befüllen. Ich schätze mal das in beide Richtungen 100 g keine spürbaren Auswirkungen haben auf die Leistung. Ich weiss nicht genau wie du mit der Leitungslänge drüber bist, aber diese Geräte haben generell eine maximale Leitungslänge von so 15 m und 8 m in die Höhe. Du kannst also gar nicht so viel falsch machen.

Diese Kisten sind überaus primitiv und anspruchslos.

Bei Haier kannst du ja Aussengeräte und Innengeräte nach Kompatibilitäts- und Leistungstabelle wild kombinieren. Da habe ich bei einer 5x Multisplit etwa 80 m Leitungslänge gehabt insgesamt. Da die Anlage mit R32 läuft waren das wirklich nur 200 g die ich nachgefüllt habe. Zum heizen ist es noch eher unkritisch wenn man an der unteren Grenze der Füllmenge liegt.

Man sollte auch wissen dass es bei der Kältemittelmenge grosse Unterschiede bei den Kältemitteln gibt. R32 kommt grob mit der Hälfte aus die du mit 410 brauchen würdest. R32 ist aus Effizienzgründen zu bevorzugen.

Im Katalog ist eine maximale Leitungslänge von 60m (!) angegeben. Vermutlich wird die neue Installation irgendwo bei 25m landen weil ich das Aussengerät im Kühlbetrieb für die innenliegenden WR auf der Nordseite haben möchte. Auf der Südseite wären es vielleicht 15m. Das passt mir aber von der Optik nicht und ist bei Sonneneinstrahlung auch thermisch schlechter.

Weil mein Händler die weichen Cu Rohre in 20m Ringen verkauft, werde ich anlöten und dann 25-5=20m oder 20x 30gr = 0,6kg R410A nachfüllen.

Das wird so passen. Allerdings komme ich anders auf die 600 g. Ich denke das die vier Kilo inklusive 15 m Leitung sind und pro Meter könnten bei 410a 65 g ziemlich genau passen bei 3/8 bzw 10 mm Rohr. Ich würde übrigens auch die Anschlüsse an den Innengeräten löten, und für den Anschluss am Aussengerät einen ordentlichen Bördeladapter benutzen.

Und wie gesagt, ich fülle bei so einer Anlage nicht nach, sondern immer komplett neu. Zumindest bei den kältemitteln der 400er Reihe.

Wie kommst du auf 15m? Saug und Druckseite zusammengezählt? Ansonsten wäre die Wahl nur zwischen 5m (Europa) und 7,5m (USA) als einfacher Abstand zwischen Aussen und Innengerät. Bei 25m meinte ich auch den Abstand der Geräte, nicht die Schleifenlänge.

An der Deckenkassette müsste ich die Gewinde ablöten was unbequem wird weil dahinter gleich eine Styropor-Isolierung kommt. Sollte bei 1mm Materialstärke am metrischen Rohr aber mit Bördel dicht werden.

Wir schneiden die Bördel ab und löten. Wenn 5m wirklich stimmt, dann passt es auch. Hab mich verlesen in der Tabelle mit den 65g, sind wirklich nur 30. Und eben, allzu genau musst du es nicht machen. Die Anlage läuft auch mit den 4 kg.