Ich bin auf der Suche nach Hilfe bei der Auswahl von passenden Geräten für mein Problem.
Zu den Voraussetzungen:
EFH, befindet sich aktuell im Bau, Heizen und Kühlen über Fußbodenheizung und Betonkernaktivierung per LWWP.
Allerdings ist das mit dem Kühlen über Flächenheizung ja so eine Sache, da die relative Luftfeuchtigkeit dabei ansteigt und schnell ein "Kellerklima" entsteht.
Also sollen zusätzlich in den offenen Bereich im EG und in den Flur im OG eine Splitklima, die im Sommer zum Entfeuchten mitläuft. Eine ebenfalls vorhandene zentrale Lüftungsanlage mit Enthalpiewärmetauscher soll über die Zeit die entfeuchtete Luft im Haus verteilen.
Hinter dem Haus gibt es eine thermisch entkoppelte Hobbywerkstatt, die im Winter ebenfalls per Flächenheizung auf etwa 10 °C gehalten werden soll. Um bei Benutzung den Raum schnell warm zu bekommen, muss eine Luftheizung rein, also ebenfalls eine Splitklima.
Einzelgeräte wären sicher günstig und effizient, aber zusätzlich zur LWWP noch drei weitere Außengeräte zu installieren gefärdet meine Ehe.
Daher soll es in Richtung Multisplit gehen.
Da niemals alle drei Innengeräte gleichzeitig laufen (Werkstatt wird nur im Winter beheizt, Haus wird nur im Sommer entfeuchtet bzw. gekühlt) sollte das Außengerät eine möglichst kleine Leistung haben. Zum Heizen reichen in der Werkstatt sicher 3 kW und im Haus braucht es zum Entfeuchten sicher auch nicht viel mehr.
Möglichst hohe Effizienz ist vermutlich gar nicht so relevant, im Sommer hat es günstigen Strom von der PV und im Winter wird die Werkstatt vielleicht alle zwei Wochen für einen halben Tag beheizt. Leise Innengeräte wären schon eher wichtig, wobei ich z.B. an der Lautstärke von unserer 2,5 kW Hantech Klima im Bauwagen nichts auszusetzen habe.
Die Nachfrage kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Mir ist bewusst, dass das keine 08/15 "ich will mein Haus mit LLWP heizen, was brauche ich?"-Anfrage ist.
Wie geschrieben soll die Splitklima primär dem Entfeuchten dienen, wesshalb ich davon ausgehe, dass selbst kleine 2,5 kW Geräte mehr als ausreichend Leistung bringen. Die eigentliche Heiz- bzw. Kühlleistung im Gebäude soll von der Flächenheizung bzw. Bauteilaktivierung erbracht werden.
Was die Werkstatt angeht: Hier sind es ca. 30 qm bei 2,5 m Raumhöhe, ebenfalls mit Vollwärmeschutz versehen. In vergleichbaren Situationen hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass ein 2 kW Heizlüfter völlig ausreichend ist, demnach wird auch hier ein kleines Innengerät auseichend sein. Zumal wie geschrieben der Raum bereits per Flächenheizung auf etwa 10 °C gehalten wird und nur die noch nötige Differenz zur angenehmen Arbeitstemperatur erbracht werden muss.
Die eigentliche Kernfrage ist daher für mich, welches Multisplitsystem möglichst weit runtermodulieren kann und ein für diesen Anwendungsfall gutes Verhältnis aus Preis und Leistung bietet.
Und was es für Multisplit Außengeräte gibt, die drei Innengeräte bedienen können und trotzdem eine möglichst kleine Leistung haben, da nie mehr als zwei Innengeräte gleichzeit laufen (und diese zwei hauptsächlich zum Entfeuchten).
Die Daikin 3MXM40A9 mit 4 kW und Anschlussmöglich für drei Innengeräte sieht nicht schlecht aus. Weißt du, wie weit die runtermodulieren kann?
Wie entscheidend ist hier das Innengerät, mal von der Optik abgesehen?
Bei shopclima.it gibt es ein Set mit drei 2 kW "Perfera all Season" Innengeräten für rund 2800 Euro, ein Set mit "Comfora" Innengeräten (1x 2 kW + 2x 2,5 kW) ist für 2700 Euro zu haben.
Ich würde mal annehmen, dass im Wesentlichen das Außengerät für die Effizienz verantwortlich ist.
Der Preisunterschied zur Mitsubishi fällt hier nicht mehr wirklich groß aus.
Ob Comfora oder Perfera ist hauptsächlich Design. Es gibt bei Single-Split z.B. auch die ATXD, die nahezu identisch mit der Perfera ist, aber das Innengerät der Comfora hat.
Aber auch das findest du alles in den Eurovent-Daten.