Spricht eigentlich etwas dagegen meine Daikin Duosplit für einige Wochen stromlos zu schalten, wenn ich weiß, dass ich sie nicht nutzen werde? Als ich letztes Jahr den Klimainstallateur gefragt hatte, schien er nicht begeistert. Aber ich habe nicht verstanden warum. Kann es Probleme geben, wenn ich z.B. einfach die Sicherung ausschalte für mehrere Wochen, und dann wieder einschalte, wenn ich die Klima wieder nutzen will?
Meiner Einschätzung nach ist das kein Problem. Mache das zwischen Heizperiode und heißen Tagen (und zurück) auch regelmäßig. Du musst nur vor der ersten Nutzung dann wieder ein paar Stunden vorher den Strom einschalten, damit die Anlage betriebsbereit wird (Ölsumpfheizung etc). Außerdem dauert es je nach Hersteller etwas, bis die "selbstlernenden" Parameter wieder aktuell sind. Ansonsten spricht nichts dagegen die Anlage zur Vermeidung von Standby Verbrauch abzuschalten.
Sehe da auch keine Probleme. Machen viele so.
Okay. Danke für das Stichwort Ölsumpfheizung. Jetzt verstehe ich besser, wo eventuelle Probleme liegen. Also am besten am Vortag wieder Strom einschalten, wenn man die Anlage wieder nutzen will.
Übernimmt die Anlage das Regeln bzw. eventuell notwendiges Vorheizen des Ölsumpfes nicht selbstständig? Also, läuft der Kompressor nicht eh erst dann an wenn der Ölsumpf Temperatursollwert erreicht hat?
Scheint nicht so zu sein, sonst würden die Hersteller das nicht als Warnung in die Anleitung schreiben.
Aber selbst bei meinen Anlagen, die keine Ölsumpfheizung haben, steht, man solle die 6 Stunden vor der Erstbenutzung einschalten. Vielleicht ist das aber auch nur ein falscher Textbaustein, der sich in die Anleitung geschmuggelt hat.