Multiplus2 Grid Code EN50549 vs. VDE-AR-N 4105

Moin!

Ich habe bei meinem MP2 das Deutsche Profil 4105 hinterlegt.
Die 400W/s Regelgeschwindigkeit stellte ich fest.

Bekannter meinte, er hätte bei sich das europäische 50549 Profil hinterlegt, da es schneller ist. Als er mir das am Zähler zeigte, war dies aber gefühlt genauso langsam. Für 4kW waren es gut 10 Sekunden.

Was stimmt den nun?
Oder gab es da nach einem Update mal eine Änderung oder ist bei ihm nicht alles richtig eingestellt?

Gruß

Macht keinen Unterschied, da die Einstellung der Regelgeschwindigkeit im Multiplus (hardcoded) hinterlegt sind. Die Regelgeschwindigkeit gilt aber nur für den AC IN, auf dem AC Out ist die Regelung viel schneller.

Mhhh ... Hardcoded auf ausgerechnet das Deutsche Profil?

Wieso machen den so viele ein Thema um das EuroProfil?
War das früher anders?

Die Regelung in Transfermodus an AC-out ist schneller - auch genauer?

Kann der MP2 auch Transfer im abgeschalteten Zustand?
Wie schnell können die von OFF auf ON(ESS) geschaltet werden?

Wir haben hier noch DLE im Haus und wenig Solar.

Ich überlege von einem MP2 zu 3 Stück aufzurüsten.
Grundlast im Winter 24/7 von drei Geräten die sich langweilen, finde ich aber etwas zu hoch.

Ab einer gewissen Firmwareversion ist die 400W/S Regeluung bei allen Netzprofilen(deutsch, EU, etc.) hinterlegt, daher macht es hier von der Regelgeschwindigkeit keinen Unterschied was eingestellt wird bzw. man sollte hier schon auf das deutsche Grid Profil gehen. Früher was das evetuell mal anders, aber das galt noch für eine früherere Firmware Version des Multiplus, die diese Implementierung noch nicht hatte.

Transfer im ausgeshaltenen Zustand geht nur, wenn der WR netzparallel hängt, ansonsten wird AC Out(AC Out2) nicht durchgeschaltet bzw. nur wenn man auf die Multiplus auf Passthrough steht. Hier fält aber auch der Standybyverbrauch an.

Für die schnelle Regelung mit einem DLE macht eigentlich ein 3er Setup Sinn, allerdings nur, wenn man das Haus am AC Out hat (Regelgeschwindigkeit) oder Netzparallel, wenn die CT Klemmen verwendet werden. Ansosten ist die Regelgeschwindigkeit auch mit einem EM540 auf die 400W/S pro Phase beschränkt. Das ist für den kurzen Peak der Durchlauferhitzer recht träge. Mit den CT Klemmen (Kombi mit EM540 möglich), ist die Regelgeschwindigkeit viel schneller und es kommt kaum zum Netzbezug. Allgemein kann man aber sagen, dass die CT´s etwas ungenauer sind als die Energiezähler.

Ob es sich lohnt wegen den DLE auf 3 Phasig umzurüsten, ist auch mal dahin gestellt. Wird sich von den Kosten/Nutzen wahrscheinlich ncht wirklich lohnen. Es sei denn, einem ist der Offgrid Betrieb wichtig.

Kannst dir auch mal dynamische Stromtarife anschauen, dann lohnt es sich auch im Winter die Multiplus(se) laufen zu lassen und die Batterie günstig zu laden.