[Multiplus+JKBMS] Keine Limits, dennoch maximal 30A Ladelimt

Hallo,
ich schreibe 3000 Watt AC Überschluss ins Register 2700. Dennoch wird die Batterie nur mit 30A geladen. 35A sind durch den Multiplus möglich.

Im Multiplus unter DVCC ist kein Limit gesetzt:

Im JKBMS ebenfalls nicht. Auch nicht im BMS selbst. Dort habe ich 35A eingetragen.

Hier nochmal zur Kontrolle:

Ich würde gerne beim Laden das Maximum aus dem Multiplus rausholen. Wo könnte der limitierende Faktor sein?

Vielen Dank

Wo könnte der limitierende Faktor sein?
Ich fange mal an zu Raten:
Es kommt einfach nicht mehr Leistung vom Dach?
Eine Zelle ist in der Spannung zu hoch (wenn das überhaupt kommuniziert wird)
Was hat es mit dem "input current Limit 32A" auf sich? (3.Bild)

Weshalb begrenzt du das BMS auch auf 35A? Ist das erforderlich? Deine Batterie könnte doch sicherlich mehr.
Es kommt einfach nicht mehr Leistung vom Dach?
Hallo, doch Leistung kommt genug. Ich habe oben geschrieben "ich sende 3000 Watt ins Register 2700". Ich könnte es auch händisch im ESS eintragen. Daran liegt es nicht.
Eine Zelle ist in der Spannung zu hoch (wenn das überhaupt kommuniziert wird)
Wird kommuniziert. Sind aber alle bei 3,4V. Sonst würde ich auch einen Alarm durch das JKBMS bekommen.
Ich habe oben geschrieben "ich sende 3000 Watt ins Register 2700"
ich schreibe 3000 Watt AC Überschluss ins Register 2700
Sorry, dass ich das nicht erkannt habe ;-)

Im Multiplus selbst bei Charger (also bei der Multiplus-Konfiguration) ein niedrigeres Limit eingetragen? Dies wird glaube ich trotz externer Steuerung beachtet.

Ich hab ein ähnliches Problem, ich hab den Mutiplus 5000 der ja eigentlich mit 70A laden kann, er lädt aber nur mit 60A.
er sprint eventuell mal kurz (im Sekundenbereich) auf max. 64A das wars dann aber. Das Limit im Multiplus ist auf 70A, im BMS ist CCL auf 140A.

Ich habe dazu etwas in Erinnerung. Bin mir aber nicht absolut Sicher, dass es auch für den Multiplus zutrifft.
Der maximale Ladestrom ist nur bis zu einer gewissen Batteriespannung verfügbar. Wie voll sind eure Batterien?

Also bei mir macht er das auch wenn der Akku leer ist.
Dass er am Ende zurückregelt ist ja normal.

Also bei mir macht er das auch wenn der Akku leer ist.
Dass er am Ende zurückregelt ist ja normal.
Es geht hier ums Laden, nicht ums Entladen.

Der Victron ist hier leider sehr zickig, nervt mich auch, alles unnötig kompliziert

Prüfe bitte noch mal
-Grenze im Victron selbst
- Grenze im BMS
-Grenze in den ESS-Einstellungen

Hier meine Einstellungen im Multi selbst:




Beim Laden pendelt er an der 60A Grenze rum:

Entladen ist kein Problem:

Hier meine Einstellungen im Multi selbst:
1.JPG
Ich habe meinen MP2 zwar noch nicht in betrieb,
aber die kurve zeigt doch genau das was zuvor vermutet wurde.
Akku voll -> ladestrom runter. Was auch so sein soll/muss.
Hier meine Einstellungen im Multi selbst:
1.JPG
Ich habe meinen MP2 zwar noch nicht in betrieb,
aber die kurve zeigt doch genau das was zuvor vermutet wurde.
Akku voll -> ladestrom runter. Was auch so sein soll/muss.
Hallo Regenmacher,
ich hatte ja geschrieben, dass es normal ist wenn der Strom am Ende des Ladevorgangs runter geht, das soll ja auch so sein.
Die Kurve in den Einstellungen des Multi zeigt aber nicht den aktuellen Zustand, sondern eben die vorgegebene Ladekurve.
Wenn du dir die unteren Screenshots anschaust, siehst du, dass der Akku bei 36% ist, und da sollte er eigentlich mit 70A laden.

Dann dürfte das Problem an der Temperatur liegen.

Im Datenblatt folgendes:

Zugegeben der MP2 wird warm, schön warm. Leider gibt es für die Temperatur kein Widget.

Aber eigentlich kann das auch nicht sein, denn wie unten zu sehen springe ich schon zum Start des morgendliche Ladevorgangs von 0 Watt direkt auf die 2000W AC Eingangsstrom (bei verfügbaren 5000+Watt im Register 2700). Zu diesem Zeitpunkt war der MP2 sicher noch nicht zu warm.

Ich habe die Antwort im Victron Forum gefunden.
https://community.victronenergy.com/questions/42482/charge-current-multiplus-2.html

Der Ladestrom von 35A bezieht sich auf 48V.

55,2V * 35A = 1932W.

Hier meine Einstellungen im Multi selbst:
1.JPG

2.JPG

3.JPG

Beim Laden pendelt er an der 60A Grenze rum:
4.JPG

Entladen ist kein Problem:
5.JPG
Mal eine ganz andere Frage.
Hast du keine PV, lädst du den Multi mit Netzstrom?
Und wenn, hast du den Multi auf der verkehrten Phase? Der Multi muss auf L1.
Hier meine Einstellungen im Multi selbst:
1.JPG

2.JPG

3.JPG

Beim Laden pendelt er an der 60A Grenze rum:
4.JPG

Entladen ist kein Problem:
5.JPG
Mal eine ganz andere Frage.
Hast du keine PV, lädst du den Multi mit Netzstrom?
Und wenn, hast du den Multi auf der verkehrten Phase? Der Multi muss auf L1.
Gut aufgepasst! ;)
Ich dachte das macht man in Zeiten der Energiekrise so, mit Nachtsrom laden und am Tag verbrauchen :lol: :lol:
Nein, Spaß bei Seite, ich hab eine 10kWp Anlage mit SMA Wechselrichtern dran, die wird im Screenshot aber nicht angezeigt weil ich in der Nacht den Cerbo neu gestartet hatte.
Jetzt ist sie wieder da:

Und Ja, der Multi hängt aktuell noch an der falschen Phase, das ging momentan leider nicht anders, der Akku steht momentan noch nicht an dem Platz wo er eigentlich hin soll.
Aber außer der falschen Anzeige sollte das ja eigentlich kein Problem sein.

Ich habe die Antwort im Victron Forum gefunden.
https://community.victronenergy.com/questions/42482/charge-current-multiplus-2.html

Der Ladestrom von 35A bezieht sich auf 48V.

55,2V * 35A = 1932W.
Ok, das ergibt Sinn.
Das wären dann beim 5000er 48V x 70A = 3360W Maximale Ladeleistung, da kommen dann meine ~3230W ungefähr hin.