Multiplus II - Verbindung zum Netz nur im Notfall?

Ich würde gerne einen Multiplus II verbauen.

Frage: Kann man den so konfigurieren, dass er niemals ins öffentliche Netz etwas einspeist?

Er sollte praktisch vom öffentlichen Netz aus aussehen wie ein x-beliebiger Verbraucher. Also ein Verbraucher, der nur Strom zieht, wenn meine Panels nicht genug Strom liefern und mein Akku leer ist.

Um nur im Notfall Strom aus dem öffentlichen Netz zu ziehen sollte man das im Bereich AC-Eingangssteuerung" der VictronConnect App - nach meinem Verständnis! - so konfigurieren können:

Nur habe ich keine Möglichkeit gefunden um den Multiplus II daran zu hintern überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen. Kann man das irgendwie machen?

Solange der Multiplus nicht mit einem Grid Code = "Netzbetreiber Einstellungen" parametriert wurde speist er erstmal gar nicht ein :wink:

Was du vermutlich suchst nennt sich Victron ESS. Damit lässt sich der Multiplus eben genau so "steuern" dass er zb unter einem gewissen Mindest SOC aus dem Netz nachlädt (ggf. auch Zeitgesteuert)
Zudem kann man dort konfigurieren ob und ggf. wie er ins Netz einspeisen darf. Falls auch noch Fronius Netzwechlerichter im Spiel sind, können die "mit gesteuert" werden

Dazu braucht´s ein sog. GX Gerät. ZB Cerbo GX oder auch ein Raspberry Pi mit Victron Venus OS (free)

Über die Victron Connect App alleine (ohne GX Gerät) lässt sich sowas meines Wissens nach nicht parametrieren

Solange der Multiplus nicht mit einem Grid Code = "Netzbetreiber Einstellungen" parametriert wurde speist er erstmal gar nicht ein ;)
Dieser Punkt "Netzbetreiber Einstellungen", ist das auch etwas, was nur im Cerbo sichtbar ist - und nicht in der VictronConnect App?


Solange der Multiplus nicht ... parametriert wurde speist er erstmal gar nicht ein ;)
Naiverweise hätte ich gesagt, wenn die an den MP2 angeschlossenen Wechselrichter oder MPPTs Strom erzeugen, und der wird von mir nicht abgenommen, dann fließt der eben zurück ins öffentliche Netz, nein?


Was du vermutlich suchst nennt sich Victron ESS.
Zu meinem Verständnis: Dieses " Victron ESS" ist jetzt kein einzelnes Produkt, keine Komponente von VIctron, sondern ein System. Bestehend aus MP2, Cerbo, Akku, Smart Shunt, Akku, etc. pp., ja?

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/ess-introduction---features.html

Ich habe zwei kleine Anlagen. Einen habe ich mit ESS laufen, aber habe das Netz meist getrennt

Eine Zweite habe ich mit Ignore AC geschaltet.
https://community.victronenergy.com/storage/attachments/3299-virtual-switch-ignore-ac-lesson.pdf
Ich nutze dafür aber die VE Config Software, nicht Victron Connect, allerdings sieht Dein Screenshot gleich aus

Ich glaube letzteres ist eher was Du suchst, da mit ESS und zu kleinem Grid Set Point (Keine Ahnung was das auf Deutsch heisst) der Multiplus bei Lastwechseln ein Paar Watt einspeist.
Dafür brauchst Du aber ein Venus Gerät (wie ein Rasperry Pi oder Cerbo CX), welches auch den State of Charge kennt (zum Beispiel über den Smartshunt)

@mmeffects

Solange der Multiplus nicht mit einem Grid Code = "Netzbetreiber Einstellungen" parametriert wurde speist er erstmal gar nicht ein ?
Also mein Multiplus II (3ph, FW=v501) speist auch ohne Grid-Code immer wieder (kurzfristig) erheblich (bis 1200VA) - bei grober Laständerung - ins Netz ein.

Ist der defekt ?

mfg

Ich habe mit meinem Multiplus 1 das gleiche Problem, das lt. Victron nicht existiert....

Weiss hier jemand weiter ?

mfg

4.3.11 Netz-Sollwert

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/configuration.html#UUID-d5ba0921-8b24-03ea-5400-f17704a4071c

  • Habe kein cerbo ?

So, ich habe meinen Post nun fünfmal bearbeitet, ich bin verwirrt.

Wenn man nichts Einspeisen will, warum dann den MultiPlus 2 und nicht einen Hybrid Inverter, der von Hause aus nichts einspeist?

@ipman was ist der unterschied?

Na der Hybrid Inverter z.B Multi RS, kann nicht einspeisen, nutzt aber den 230 VAC um im Notfall (keine Sonne, Batterie low) die Batterie zu laden.

Multi RS gibt es aber nur als 6000er und der kostet entsprechend.

Auch wenn ich bei Victron einige Sachen stark kritisiere, aber ein Multiplus 2 macht auf jeden Fall mehr Sinn, und vielleicht möchte man später ja doch noch einspeisen und ein ESS System aufbauen. Wenn der Grid Code auf None steht wird nix eingespeist... der Multiplus arbeitet mit Relais und der AC-IN wird nur verbunden wenn die eingestellten Parameter erfüllt sind (siehe Screenshoots vom TE oben).... dementsprechend wird der Akku dann nicht mehr genutzt und der AC-In wird durchgeschliffen und versorgt die Verbraucher. Es lässt sich allerdings auch so einstellen das der Akku als Unterstützung dient (PowerAssist). Alles mit Grid Code auf "None" und ohne ESS!

@Ludo

Welches Problem und was für ein System?

Nun gut, das ist Ansichtssache. Für mich passt er perfekt, für andere Projekte ist ein Multi Plus vielleicht besser geeignet. Ich meine auch, der Multi RS ist besser für den mobilen Einsatz vorgesehen, weil der auch recht leicht ist, gerade mal 11 Kg und eben nur für eine Phase.

[quote data-userid="9341" data-postid="141494"] -- attachment is not available --
@Ludo

Welches Problem und was für ein System?

[/quote]

Ungewollte rückspeisung bei grid-code none.

Multiplus 12/3000-120 ohne cerbo

Multi RS gibt es nur in 48v, Wohnmobile nutzen zu über 95% 12v, der Rest 24. 48v habe ich bislang in keinem mobil gesehen.

@ludo

Und der AC-IN ist bei dir wann verbunden?

Wenn ich Mal wieder auf einem Stellplatz mit Strom stehe, was vor allem dann passiert wenn die Waschmaschine oder Klima mal wieder laufen müssen.

Der Effekt tritt aber m.E. nur auf wenn der Akku über der Float spanning liegt, könnte sein das die Version 506 das problem löst. Habe heute 505 aufgespielt ?

@ludo

Woran siehst du das wenn eingespeist wird?

Sorry für die vielen Fragen ich will es nur verstehen:).

@u-f-o bei ac-in steht - xxxx Watt, dementsprechend wird Strom aus dem Akku gezogen