Multiplus II 48/5000 AC-Anschluss

Hallo zusammen,

ich bekomme in den nächsten Wochen meinen Multiplus II 48/5000 mit 16x LiFePo 230A Akkus.

Ich möchte meinen Multiplus gerne in Reihe zum Grid anschließen um eine Notstromfunktion zu gewährleisten.
Das hierfür meine Last dauerhaft an AC-Out1 anschließen kann habe ich bereits herausgefunden.

Jetzt zu meiner Frage.
Ich habe vor nach meinem Hauszähler mit einem 5x6qmm2 (Hab ich noch übrig) in AC-In zu gehen.
Kann ich jetzt einfach wieder mit einem zweiten 5x6qmm2 von AC-Out1 in meinen Zählerschrank zurück gehen und somit meine L1 Phase im kompletten Haus dauerhaft über den Multiplus laufen lassen? (Von der Maximallast mal abgesehen)

Vielen Dank vorab!

Das sollte gehen. Du könntest sogar nur ein Kabel 5x6mm^2 vom Zählerschrank zum Multiplus legen.
1x PE / 2xN / 2xL1

von der "Einkabel hin und zurückvariante" rate ich ab (Farbgebung der Kabel nicht gewährleistet auf der ganzen Länge (N))

zwei Kabel 5x 6 ist absolut GUTE Entscheidung!!, die verbleibenden freien Adern werden in der Zukunft sicher von weiteren WR benötigt, die angeschafft werden damit das zukünftige BatterieAuto 3 Phasig laden kann :wink:

Hierzu aber bitte
1: Nach dem Hauszähler und vor dem 6mm² einen LS-Schalter setzen. (in gewissen Fällen (Landwirtschaft) ist hier sogar noch ein RCD vorgeschrieben)
2: Vorher einmal den Spannungsfall berechnen.
3: Wenn du dann wieder in deine Verteilung gehst wirst du dort die 3-Phasenschienen umbauen müssen. Der Schaltschrnak ist normalerweise auf ein 3-Phasiges Netz ausgelegt. Wenn jetzt alles über 1 phase laufen soll dann musst du hier umbauen.
Bin mir nichtmal sicher ob es legitim ist. Denke hier muss zumindest ein Hinweisschild mit auf den Schaltschrank das von extern Fremdspannung eingespeist wird. Sonst kommt irgendwann ein fremder Funkenschlosser, macht den SLS raus und bekommt trotzdem einen gewischt weil der Multiplus von hinten reindrückt.

Gruß

Vielen Dank mal wieder für euren Input.

@nielscho: Ich würde wenn möglich meinen Zählerschrank nicht komplett auf eine Phase umbauen sondern gerne die anderen beiden Phasen für andere Verbraucher nutzen
die nicht zwingend benötigt werden. Um ehrlich zu sein bin ich aber etwas unsicher ob ich einfach denn AC-OUT1, mit N und PE, so wieder in meinen
Zählerschrank zurückführen kann und dann wieder auf den gleichen N und PE gehen kann den auch die anderen beiden Phasen nutzen.... :oops:

Du musst dir darüber im Klaren sein dass bei Stromausfall du mit dein Schaltung Strom einspeist, der wenn du die Außenseiter nach draußen nicht unterbrichst Fremdspannung in das Netz lieferst.
Mal abgesehen davon was dein WR tut wenn er dein gesamtes Kaff mit Strom beliefern soll :stuck_out_tongue_winking_eye:

Da jeder Elektriker der bei lokalen Blackout Fehler sucht hoffentlich vorher eine Prüfung auf Spannungsfreiheit macht wird der in helle Freude geraten.

Dein WR macht sich im Notstombetrieb seine eigenen 50Hz. Ist dann der Blackout behoben wird dein WR das Zeitliche segnen sobald die Außenseiter Spannung haben.
Ob da ein LS schnell genug ist weiß ich nicht.

Ich würde wenn möglich meinen Zählerschrank nicht komplett auf eine Phase umbauen sondern gerne die anderen beiden Phasen für andere Verbraucher nutzen die nicht zwingend benötigt werden.
Du könntest noch einen 3P oder 4P Notstromumschalter nehmen und im Notstrombetrieb L1-L2-L3 kurzschliessen.
Geht natürlich nur wenn du keinen Drehstromverbraucher hast (und Elektroherd nicht 3-Phasig angeschlossen ist, Problem der evtl. Überlastung des N-Leiters)
Um ehrlich zu sein bin ich aber etwas unsicher ob ich einfach denn AC-OUT1, mit N und PE, so wieder in meinen Zählerschrank zurückführen kann und dann wieder auf den gleichen N und PE gehen kann den auch die anderen beiden Phasen nutzen.... :oops:
Ich versteh nicht genau was du meinst. In jedem Fall muss bei einem Netzausfall der Multiplus "allpolig" also N und L1 vom Netz getrennt sein. Dein Notstromkreis bräuchte also einen extra Nullleiter, der nicht direkt am Netz hängt.

Ich werde es deshalb so machen, dass ich den Multiplus grundsätzlich netzparallel anschliesse und ich bei Netzausfall händisch im Zählerschrank auf Notstrom umschalten muss. Bei mir hat es aber noch die Besonderheit, dass ich im Zählerschrank selbst noch ein TNC-System habe und die TNS Aufdröselung von PE und N in den jeweiligen Unterverteilungen stattfindet. Siehe Entwurf anbei. [25141=4782-victronplan.pdf|attachment](upload://kfBVnZyBHr0Nv1afBDDWkGcP4VN.pdf) (173 KB)

Ihr habt, wie so oft, natürlich Recht, dass macht so überhaupt keinen Sinn.
Vor allem weil ich ja dann quasi im Netztausfall wirklich ins Netz einspeise....

Wäre eigentlich ja total easy wenn mein SLS-Schalter allpolig abschalten würde, was er ja leider nicht macht. :expressionless:
Dann würde ich diesen einfach im Netzausfall abschalten und dann über AC-Out1 den Multiplus zuschalten.

Habt ihr grundsätzlich eine Produktempfehlung für einen Netzumschalter für mich der Quasi meinen SLS ersetzt bzw. ergänzt?

Ihr habt, wie so oft, natürlich Recht, dass macht so überhaupt keinen Sinn.
Vor allem weil ich ja dann quasi im Netztausfall wirklich ins Netz einspeise....
Wenn nur die Phase L getrennt würde, wie soll man da bei Netzausfall ins Netz einspeisen ?
Da passiert meiner Meinung nach nix. N ist irgendwo mit PEN verbunden und geerdet.
Trotzdem VDE-AR- xxx Vorschrift.
Wäre eigentlich ja total easy wenn mein SLS-Schalter allpolig abschalten würde, was er ja leider nicht macht. :|
Dann würde ich diesen einfach im Netzausfall abschalten und dann über AC-Out1 den Multiplus zuschalten.
Habt ihr grundsätzlich eine Produktempfehlung für einen Netzumschalter für mich der Quasi meinen SLS ersetzt bzw. ergänzt?
Mit dem SLS hat das gar nix zu tun. SLS ist ja der "Sicherungshauptschalter" im Zählerkasten und sitzt vor deinem Zähler.
Der Multiplus und evtl. Umschalteinrichtungen kommen dahinter.

Ich habe bei mir den hier verbaut
=> https://www.amazon.de/HAGER-SFT440-Commutatore-tetrapolare-moduli/dp/B00SCD72NA

Automatisch geht aber auch
=> https://www.ebay.de/itm/312186232171
=> https://www.youtube.com/watch?v=-3SFZkbUYzo
Schöne Erklärung dazu hier => https://www.youtube.com/watch?v=babtv00R-Nc&t=1339s
( Aber Achtung das Teil ist größer wie Hutschiene, da wäre etwas Basteln im Zählerschrank angesagt...)

diese schalter sind bei Multiplusgeräten NICHT nötig

der Multi trennt bei Netzausfall AC IN automatisch ab und versorgt dann nur noch L1 über AC out , der Neutralleiter von ACout MUSS zwingend vom eigentlichen N getrennt geführt werden
alle vom Multi auf L1 versorgten Leitungen müssen auf einen neu einzubauenden Klemmblock gelegt werden.


ich habe der einfachheit alle sicherungselemente weggelassen!, alle nach dem Multi liegenden Geräte haben danach keinen RCD mehr, dieser sollte als einfacher RCD nachgerüstet werden

Hallo Helge,


diese schalter sind bei Multiplusgeräten NICHT nötig

Naja, wenn man Phasen im Notstrombetrieb brücken will, dann geht es nur mit dem Multiplus alleine nicht.
skizze.png
Das rote Kreuz bedeutet die Leitung ist nicht da ?
Wärst du so lieb und könntest du deine Skizze bitte mal beschriften ?
Also was ist da was ? Ich blicks noch nicht ganz....
L1 L2 L3 N_normal
L1out_Notstrom
N_out_Notstrom
der Multi trennt bei Netzausfall AC IN automatisch ab und versorgt dann nur noch L1 über AC out , der Neutralleiter von ACout MUSS zwingend vom eigentlichen N getrennt geführt werden
Das ist mir klar.

Viele Grüße
Ralf

lediglich L1 ist ausfallgeschützt, man kann dann alle Geräte oder Leitungen auf L1 klemmen und spart den Monsterschalter,

meiner bescheidenen Meinung nach mit 5kW alle Phasen zu versorgen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Ausfall bzw Überlastung wenn der Ausfall nicht bemerkt wird, Licht, Heizung und Kühlschrank auf L1 legen, dazu noch ein oder zwei Steckdosen für Kaffeemaschine / Wasserkocher, den Rest auf 2 und 3 verteilt kann alles im Sicherungskasten verklemmt werden.

rotes Kreuz Leitung wird aufgetrennt.

Rest ist ABSICHTLICH mit Standardfarben gezeichnet...

Blau - N
Schwarz, Braun, Grau die 3 Aussenleiter

lediglich Hellblau ist dann das aus dem Mult herrausgeführte N-neu, welches nicht mit dem N -Alt verbunden sein darf

eine Laitung des Threadstarters geht zum Multi nach ACin

die zweite Leitung kommt von ACout1 zurück

Deine Skizze ist genau das was ich mir vorgestellt habe @helge.
Der Hinweis mit dem neuen Klemmblock war für mich auch noch wichtig.

Vielen Dank!

lediglich L1 ist ausfallgeschützt, man kann dann alle Geräte oder Leitungen auf L1 klemmen und spart den Monsterschalter,
meiner bescheidenen Meinung nach mit 5kW alle Phasen zu versorgen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Ausfall bzw Überlastung wenn der Ausfall nicht bemerkt wird
Ich habe meine Leistungsaufnahme die letzten 4 Jahre geloggt und hatte NIE über 6 KW.
Ich werde L1-L2 im Notstrombetrieb kurzschliessen und Herd/Waschmaschine/Trockner auf L3 legen.
Das sollte gehen. Dazu habe ich den manuellen "Monsterschalter" eingebaut, der gerade mal so groß ist wie ein 3poliger FI Schalter.

Ansonsten für den Threadersteller mal eine beschriftete Zeichnung. Ich nehme mal an dass du (Helge) das so meintest.

Diese Variante kann ich übrigens nicht nehmen, da ich von meinem Zählerschrank im Keller wo der Multiplus angeschlossen wird
bis in meine Unterverteiler nur eine 4-Adrige Leitung habe L1-L2-L3-PEN . Mir fehlt eine Leitung für N_out. Insofern brauche ich in jedem Fall den Monsterschalter. Ich habe im Keller TNC und erst in den Unterverteilern die AUftrennung PE-N (TNS)

Das hast du fein gemacht, @rasti, danke schön

der MP2 5kW liefert "nur"
Kont. Ausgangsleistung bei 25°C (3) 5000 VA - 3) Nichtlineare Last, Spitzenfaktor 3:1
Kont. Ausgangsleistg. bei 25°C 4000 W
Kont. Ausgangsleistg. bei 40°C 3700 W
Kont. Ausgangsleistg. bei 65°C 3000 W

die Temp ist nicht die Aussen, sondern Geräte temperatur!

von daher ist brücken immer Grenzwertig, ich predistiniere da lieber ein weiteres Gerät pro Phase, am Ende danken es dir die Geräte mit Lebensdauer, aber hier hat jeder seine eigenen Prioritäten, und das ist auch gut so :wink:

Individualismus kommt von Individium oder auch so

Das hast du fein gemacht, @rasti, danke schön
Also alles richtig verstanden :=)
Das Schreiben hier dient auch dazu meine Gedanken mal zu ordnen.
der MP2 5kW liefert "nur"
Kont. Ausgangsleistung bei 25°C (3) 5000 VA - 3) Nichtlineare Last, Spitzenfaktor 3:1
Kont. Ausgangsleistg. bei 25°C 4000 W
Kont. Ausgangsleistg. bei 40°C 3700 W
Kont. Ausgangsleistg. bei 65°C 3000 W
Das ist mir auch klar. Aber selbst 3kW habe ich fast nie . In 95% der Zeit habe ich weniger wie 1kW, gaanz selten mal 2kW oder mehr.
Ich merke ja auch wenn es einen Stromausfall geben sollte, denn dann ist ja alles aus/dunkel und ich muss manuell umschalten und kann dann meine Frau anweisen, dass Raclette und Fön Zwangspause haben :=)
der MP2 5kW liefert "nur"
Kont. Ausgangsleistung bei 25°C (3) 5000 VA - 3) Nichtlineare Last, Spitzenfaktor 3:1
Kont. Ausgangsleistg. bei 25°C 4000 W
Kont. Ausgangsleistg. bei 40°C 3700 W
Kont. Ausgangsleistg. bei 65°C 3000 W

die Temp ist nicht die Aussen, sondern Geräte temperatur!
Ich habe bei mir noch nie mehr als 3700W gesehen. Im Keller sind aktuell um die 25°C, kann man davon ausgehen, dass in dem Fall schon die Reduzierung auf 3700W erfolgt, weil die Gerätetemperatur ja tendenziell höher ist als die Umgebungstemperatur? Oder kann das noch andere Ursachen haben?
meiner bescheidenen Meinung nach mit 5kW alle Phasen zu versorgen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Ausfall bzw Überlastung wenn der Ausfall nicht bemerkt wird, Licht, Heizung und Kühlschrank auf L1 legen, dazu noch ein oder zwei Steckdosen für Kaffeemaschine / Wasserkocher, den Rest auf 2 und 3 verteilt kann alles im Sicherungskasten verklemmt werden.
Völlig richtig.
Dagegen helfen zwei Dinge:
1. viel geld in die hand nehmen und den plan massiv erweitern oder
2. kopf einschalten und im NOTstromfall eben nicht die backröhre, den föhn, 4 herdplatten und den wasserkocher gleichzeitig betreiben...

der Multi trennt bei Netzausfall AC IN automatisch ab und versorgt dann nur noch L1 über AC out , der Neutralleiter von ACout MUSS zwingend vom eigentlichen N getrennt geführt werden
alle vom Multi auf L1 versorgten Leitungen müssen auf einen neu einzubauenden Klemmblock gelegt werden.
Hallo Helge,

wenn ich einen weitern Klemmblock einbauen auf das alles gelegt wird was von AC out versorgt wird, wie geht das mit der Auftrennung vom PEN auf PE und N.
Benötige ich dann auch einen 2. PE Klemmblock und einen zweiten Anlagenerder?

Hier zu Veranschaulichung noch ein Bild vom TN-C-S Netz:

wie geht das mit der Auftrennung vom PEN auf PE und N.
Eigentlich steht das auf den Victronseiten als Schaltplan sehr gut verdeutlicht.

PEN bleibt weiterhin wie es ist, dies ist alles "vor" dem MP, PE wird durchgeführt, nur "N" wird aufgetrennt, soll ein RCD eingebaut sein, muss der in den ACout zusätzlich eingebaut werden.
![44476=7597-TN-C-S-earthing_de_geaendert.png|2165x953](upload://hrAlJgjMB9uhB97jGU92q2V2Fzj.png)