Hallo zusammen,
ich habe ein komisches Problem mit meinem Multiplus-II 48/5000/70-50, der meine bestehende Anlage (12,75 kWP mit 12 kWh Hochvolt-System) unterstützt.
Aufbau (Hardware):
- Multiplus-II 48/5000/70-50
- 15 kWh Felicity LUX-Y-48300LG01
- Raspberry Pi mit Venus OS Large
- Batterie über einen CAN Hat am Raspberry verbunden
- Steuerung über externen Home Assistant mit VictronGX modbus TCP Integration (da gibts wohl verschiedene, ich habe die sfstar/hass-victron))
Software / Firmware:
Gateway: Firmware-Version v3.54
VE.Bus System: Firmware-Version 552
Home Assistant 2025.3.3
Victron Plugin 0.50
Die Batterie ist mit 300 Ah und CCL / DCL Begrenzung auf 150A hinterlegt.
Ich habe nun 2 verschiedene Möglichkeiten der Steuerung ausprobiert. Vorzugsweise mache ich das über den "ESS AC Power Setpoint". Das klappt soweit super. Der Victron geht von einem Stromverbrauch von 0W aus, die Ladung / Entladung bekommt er dann über den "Sollwert Netz" alle 5 Sekunden gepusht.
Beim Laden klappt das soweit super, die Batterie wird (dynamisch bis zu 3,5 kW, je nach PV Überschuss und Akkustand des HV Akkus) geladen.
Beim Entladen gibt es allerdings eine magische Grenze von ca. 800 W, d.h. egal wie negativ der Setpoint wird, mehr gibt die Batterie nicht her.
Ich habe schon mit dem Felicity Support geschrieben, weil ich dachte, das deren BMS vielleicht statt 150A Entladeleistung in der Zehnerstelle verrutscht ist und nur 15,0A freigibt . die sehen auf ihrem BMS jedoch keinen Fehler.
Ich habe auch schon anders herum probiert und den Verbrauch über GitHub - mr-manuel/venus-os_dbus-mqtt-grid: This Venus OS driver gets the data from MQTT and displays it as grid, genset or ac load meter. zum Victron gepusht und 0W als Setpoint gesetzt, geht ebenfalls nicht.
Hat hier vielleicht jemand eine zündende Idee?