MultiPlus-II 48/3000/35-32 wie einspeisen?

Hi,

Frage an die Praktiker, wie speise ich aus dem Akku über den Multiplus am effektivsten ins Hausnetz ein,

  1. voller Strom was grad gebraucht wird?

  2. begrenzt zB. auf 1000W?

  3. begrenzt zB, auf 100W?

mfg, stocki

Unbegrenzt oder willst du jedes mal Strom zukaufen wenn du mehr verbrauchst wie du eingestellt hast.

Was hast du denn außer dem Multiplus noch? Man braucht ein Gerät zum Erfassen des Verbrauchs. Der Multiplus kann einen ESS-Assistenten installieren mit dem sich das gut steuern lässt.

@stromsparer99

Hi, ich hab da mehr an die Verluste gedacht ...

oder verhalten sich die tatsächlich prozentual in gleicher Höhe bei 100W oder 1000W bei gleichem Wirkungsgrad?

Ich denke Vollast wäre am schlechtesten, da produziert er Abwärme bis der Lüfter glüht ?

@solarfreund

Hi, ist nicht die Frage, natürlich hab ich den Rest.


hi,

ich denke die geringste Einspeisung hätte den geringsten Verlust, oder?

mfg, stocki

1 „Gefällt mir“

@stromsparer99

ok, danke Dir, das bestätigt meine Vermutung das der Multi im unterem Bereich der Entladung am effizientesten ist.

mfg, stocki

Dann rechne dir doch mal die Differenz aus, selbst bei 4000 Watt dürfte der Strom aus dem Multi deutlich günstiger sein wie vom Netzbetreiber.

Hi, darum geht's aber nicht, warum kommst Du immer damit?

mfg, stocki

Ich glaub, du musst deine Intention erklären, damit es verständlich wird. Hat man genug Strom im Speicher, wird es Sinn machen, den auch zu nutzen, also maximal daraus einspeisen, was geht, auch wenn der Wirkungsgrad schlechter ist. Hat man hingegen nicht genug Strom im Speicher und muss eh Strom aus dem Netz ziehen, ist es eine Optimierung, den Multiplus so zu betreiben, dass er möglichst wenig Verluste hat. Also z.B. die Leistung auf 1000W zu begrenzen.

Interessant ist auch der untere ineffiziente Bereich, aber der wird sich wohl nicht wegoptimieren lassen. Dafür müsste man den Multiplus vermutlich ganz ausschalten.

Hi,

wir bewegen uns hier im Balkonsolarbereich mit 600W max. pro Stunde, schon mal verinnerlicht?

Schau dir mal deinen ersten Beitrag an, da sprichst du von 1000 W. Es ging dir also um eine generelle Frage und nicht unter der Begrenzung von 600 W Balkonkraftwerk.

Nebenher: Die Grenze von 600W gibt es offiziell, was mitunter im Internet unter Balkonkraftwerk diskutiert wird, ist weit davon entfernt.

ja, mir geht's um die generelle Frage, deshalb auch zB. 100 Watt, nicht 1000W !

Mittlerweile dürfte das geklärt sein.

mfg, stocki

Du hast die Leistungsgrafik vom stromsparer gesehen. Sonst noch irgendwelche Fragen, oder ist das Thema damit für dich beantwortet?

Interessant finde ich auch die Steuerung des dynamischen ESS von Victron. Kann das noch nicht genau nachvollziehen, aber da wird ja schon ganz gut nach Bedarf und vielleicht auch nach sinnvollem Einsatz des MP2 geregelt.

Hi, ja mit der Leistungskurve (die vom 3000-er hab ich mittlerweile) ist meine Frage geklärt. Hintergrund war, wie die mit 600W "mühsam erkämpften" 5kWh im Speicher am effektivsten ins eigene Hausnetz eingespeist werden.

mfg, stocki

Und warum baust du nicht mehr PV? Den Multi müsstest du ja eigentlich anmelden, dann kannst du auch gleich mehr PV bauen.

@stocki1 Hast du dir AES und den Suchmodus mal angeschaut? Damit lässt sich der standby-Verbrauch des MP2 nochmal deutlich senken, und ein Wert (in W) einstellen, ab dem der Wechselrichter aktiv wird. Also z.B. erst ab einer Last von 400W.

1 „Gefällt mir“
  1. @saugnapf nee, war nur im ESS und habe dort die Leistung eingestellt, bin heut abend wieder online.
mfg, stocki

das wird per VEConfigure im Gerät eingestellt.

AES ist automatic energy saving. Da kann man modifizierte Sinuswelle oder den Suchmodus einstellen. Suchmodus schaut alle 2 Sekunden, ob eine Last anliegt, und deren Höhe kann man einstellen.

Ich hab mich da auch noch nicht so genau damit auseinandergesetzt... befürchte aber, dass das nur mit am AC-out angeschlossenen Lasten funktioniert. Also eher nur für Insel-Systeme. Mit unseren ESS-Konfigurationen bringt es dann vermutlich nichts. Vielleicht weiß da jemand schon jemand mehr dazu?