ich würde gerne einen Multiplus 2 im Netzparallelen Betrieb installieren. Für die PV habe ich bereits einen Fronius Symo und einen entsprechenden Smartmeter am Verbrauchspunkt, nicht am Einspeisepunkt, wie der Multiplus es gerne hätte:
Kennt ihr eine Möglichkeit dem Multiplus "Erzeugung des Symo - Verbrauch am Smartmeter" als Wert am Einspeisepunkt zu übermitteln? Für die Einbindung des Smartmeters gibt es ja RalfZims Smartmeter Service, aber da lese ich nichts über den Symo auslesen. Ich versuche aktuell den Neuverkabelungsaufwand abzuschätzen und hätte gehofft dieser Teil der Verkabelung könnte bleiben.
Victron ermittelt den Verbrauch über Import, Export von Grid und erzeugter Inverterleistung.
Die Differenz muss der Verbrauch sein.
Lasten gibt es nut im DC Bus, da gibt es halt kein DC Grid Meter.
Naja ich gehe da von diesem Schaubild aus, da ist das Power Meter eben direkt am Netz installiert, bei mir wäre es rechts vom Knotenpunkt Inverter oder alternativ rechts vom Knotenpunkt Multiplus 2 (direkt vorm Load)
Der MP2 hat kein "Knotenpunkt Load", es ist alles mit Relais miteinander verbunden.
Lass dich nicht mit den Bezeichnungen In und Out verwirren.
In und Out hat nur bei Netzausfall eine Bedeutung, dabei wird der als "In" Anschluss markierte Strang vom MP2 gekappt.
Ja, das ESS von Victron braucht das SmartMeter im Grid Anschluss, da der damit gemessene Wert auf Null geregelt wird. Ist das SmartMeter im Verbrauchszweig, fehlt die Information wieviel PV Leistung gerade anliegt und ob Bezug oder Einspeisung stattfindet.
Die Werte sind im Fronius Universum alle bekannt, könnte man also mit etwas Programmieraufwand aus dem Datamanager von Fronius auslesen umd dem VictronOS so zu Verfügung stellen. Das gibt es aber nicht fertig, muss man selber machen. Ich hab einen S0 Zähler im Verbrauszweig, damit geht es nicht so richtig, da die einzelnen Phasen so nicht bekannt. Kann man zwar rechnerisch aufteilen und damit macht der MP2 dann auch was, ist aber bei mir zu langsam gewesen. Hab dann doch den EM24 in die Grid-Leitung gebaut.
Es ging nicht darum den Verbrauch zu manipulieren. Bei Fronius gibt es zwei Arten wie der SmartMeter verbaut werden kann, die Übliche am Netz-Eingang und die zweite, nur den Verbrauch zu messen. Je nachdem wo das SmartMeter verbaut ist, muss das dann im Datamanager konfiguriert werden. Mit Ausführung 1 wird dann der Verbrauch berechnet, mit Ausführung 2 der Bezug/Einspeisung. Das kommt von der 70% dynamischen Regelung, da wurde ganz zu Beginn, wie bei mir realisiert, nur ein S0 Zähler verbaut. Der kann aber Einspeisung und Bezug nicht unterscheiden. Daher hat Fronius das Ding in den Verbraucherzweig gehängt, der ist immer nur Bezug. Später wurde die Lösung dann auch für SmartMeter als Option weiter verwendet, obwohl der Einspeisung und Bezug erfassen konnte. Der Threadsteller hat genau diese ungewöhnliche Art und damit das Problem dass er die Daten des SmartMeters vom reinen Verbrauchszweig auf Netz-Bezug/Einspeisung umrechnen muss. Der Rechenweg ist Simpel Verbrauch - PV Leistung, muss aber eben ausgelagert von irgendeiner Instanz gemacht werden, da so im VenusOS nicht vorgesehen. Alternativ kann man natürlich auch die API des Datamanagers benutzen und da den Wert abgreifen. Der ist dann aber nur als Summe der 3 Phasen verfügbar.
Ich gebe zu ich hab auch einige Zeit gebraucht bis ich die Hintergründe dieser etwas seltsamen Lösung verstanden habe.