Das Wechselstrom-Ausgangskabel kann direkt am vorgesehenen Anschlussblock „AC-out“ angeschlossen werden.
Von links nach rechts: „N“ (Neutral), „PE“ (Erdung) und „L“ (Phase)
Mit seiner PowerAssist-Funktion kann der Multi bis zu 3 kVA (das heißt 3000 / 230 = 13 A) in Zeiten starker Spitzenstromanforderungen zum Ausgang beitragen. Zusammen mit einem maximalen Eingangsstrom von 32 A bedeutet das, dass der Ausgang bis zu 32 + 13 = 45 liefern kann.
Ein Fehlerstromschalter und eine Sicherung oder ein Schutzschalter, die so bemessen sind, dass sie die erwartete Last aushalten können, müssen mit dem Ausgang in Reihe geschaltet werden. Der Kabeldurchmesser muss entsprechend angepasst sein.
Gruß
Frank
P.S. ein Link kann/darf ich irgendwie nicht posten. MultiPlus-II Doku unter 4.2 steht es.
Bei einer netzparallelen Anlage könnte man Power assist aber ausschalten und somit niedriger absichern oder?
Das ist ja nur dafür gedacht einem Generator unter die Arme zu greifen.
Kann man den Strom am ac1 Out begrenzen? Ich weiß nur, dass man AC 1 IN begrenzen kann und, dass man die maximale Inverterleistung einstellen kann. Aber beides ist ja nicht der konkrete Fall.
Danke euch für die Infos. FILS kommt dazwischen und gut ist
Nur weil ich quasi absoluter Strom n00b bin und meinem Elektriker das glaube ich nicht klar ist... in AC-IN geht bei ESS dann Strom "raus" und "rein", oder?
Hallo Community, ich habe auch noch mal eine Frage zur Absicherung. Wird beim AC IN auch ein FI zwischen Multiplus und Leitungsschutzschalter eingefügt oder geht es direkt vom Multiplus zum Leitungsschutzschalter und dann zum EM24 / Hausanschlussklemmblock. Meine PV soll mit jeweils 1 Wechselrichter am AC IN und am AC OUT angeschlossen werden. Dort vor oder nach dem FI? Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe
Ich habe bei der Fragestellung arge Bedenken, dass da was richtig läuft. Der FI kommt vor den LS bei AC-in. Es muss nicht zwingend ein FI verbaut werden. Wurde hier im Forum auch schon diskutiert.
Deine Wechselrichter (MPPT?) sollen mit FI gesichert werden???
Danke, für die Antwort. Ich habe 2 getrennte Anlagen mit hoymiles Wechselrichtern und eine mit Laderegler direkt zur Batterie. Der FI ist nach dem AC out 1 und vor dem LSS am Notstromkreis. Dort soll eine Anlage einspeisen und eine am AC in bzw. In den normalen Hauskreis. Die Frage ist, an welchem Punkt zuschalten? Viele Grüße