Meinen MP hab ich parallel zum Netz am AC IN an Phase 1 angeschlossen, dazu den vorhandenen PEN aufgeteilt in PE + N. Fi und LS verbaut läuft alles tadellos.
Im nächsten Schritt würde ich jetzt gerne meinen kompletten Keller am AC Out1 anschließen, da hier Heizung und Gefrierschrank mit dranhängen. Leistung kein Problem, läuft aktuell über einen 16A LS, allerdings ohne FI Absicherung.
Problem:
Am AC Out1 ist aktuell wie vorgeschrieben ein FI und ein LS verbaut, daher habe ich jetzt einen Leiter, eine N (AC Out) und den PE (der ja irgendwie auch als PEN fungieren könnte). Meine Verkabelung im Keller hat, wer hätte es gedacht, nur 2 Adern als Anschluß zur Verfügung (Leiter + PEN).
Wie kann ich nun meinen Keller mit dem AC Out1 verbinden, damit auch alles sicher ist. Mein Elektriker ist unsicher, da er sich nicht mit dem Multiplus auskennt.
Einfach nur den Leiter (AC Out) und den PE anschließen? Oder PE + N (AC Out) brücken (falls ja Wo)? Klingt für mich beides nicht optimal.
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen. Schonmal DANKE im Voraus. {green}:idontknow:
Solche Fragen irritieren mich, der Elektriker muss sich doch nicht mit dem Multiplus dafür auskennen, sondern sich sicher über die Funktionsweise von N + PE und FI sein bzw. die kennen. Dann stellen sich solche Fragen doch garnicht.
Du könntest ihm auch einfach sagen, hier ist kein Multiplus sondern hier kommt das Netz mit L1 + N, mach mal bitte den Rest. Und eigentlich sollte man dann merken das ein FI für den Keller ohne getrennten N + PE keinen Sinn macht und nicht funktionieren kann.
Das ein FI für den 2-adrigen Kelleranschluß keinen Sinn macht ist klar, der FI ist aber von Victron am AC Out1 vorgeschrieben. Daher ist unklar welche Anschlußmethode funktioniert und auch sicher ist für Netz und Multiplus.
Damit hast du deine Frage doch schon selbst beantwortet. Sicherheit sollte vor Funktion stehen, die primäre Aufgabe des FI ist es DICH zu schützen, nicht den Multiplus.
Das würde in dem Fall bedeuten, dass ich den Keller nicht sicher anschließen kann.
Den PE + N(AC Out) brücken ist ja auch keine gute Idee, wird vermutlich zu Fehlern am MP führen, da dann ja auch der N am AC In mit dem N am AC Out verbunden wäre.
Achja, und Danke für die Denkanstöße.
Falls jemanden doch noch eine Lösung bekannt ist, gerne.
Ok, mein Ansatz den Elektriker auf das offensichtliche zu bringen ist vielleicht nicht so charmant, aber der Hinweis mit dem 2poligen FI hätte ich auch direkt erwähnen können. Daher nochmal der Hinweis, wieso weiß dieser das nicht direkt? Ich würde in Frage stellen ob derjenige der richtige für diesen Job ist und hätte zumindest bedenken.
Das würde bedeuten, ich verbinde nach dem FI und dem LS den Leiter(AC Out) mit dem Leiter vom Keller und den N(AC Out) mit dem gelb-grünen (PEN) vom Keller. Im Normalfall ist N ja, wie du gesagt hast durchgeschleift. Im Notstromfall würde der Multiplus ja intern PE+N selbst brücken.
Generell würde ich wichtige Dinge nie an AC-Out anschliesen, ich würde mir nur einen Umschalter installieren, dass ich den Keller auf AC-Out umschalten kann.
Auch Victron Geräte können kaputt gehen, dann ist der AC-OUT getrennt und deine Kühltruhe wird warm.
Und ja es gibt auch Ausfälle beim Netzbetreiber, aber die sind in der Regel eher nur kurz, das kann eine Kühltruhe locker über 24 Stunden aushalten ohne dass der Inhalt warm wird.
Aber wenn es nur um den Keller geht, da lassen sich die Leitungen doch bestimmt besser erneuern (weil vermutlich Aufputz) als mit dem Umstand Leben sich da nicht sicher zu sein? Aber muss jeder selber wissen.
Siehe hier: https://www.victronenergy.de/upload/documents/Wiring-Unlimited-DE.pdf
Seite 62 (7.4)
Wird vermutlich auf einen manuellen Umschalter rauslaufen. Das heißt bei Stromausfall muss man dann von Hand von Netz auf Multiplus umschalten. Das wird ja tendenziell nicht wirklich oft vorkommen. Bei Netzausfall brückt der Multiplus ja intern PE+N.
@leverkusen3 Die Verbraucher, also der Keller ist 2-adrig angeschlossenen. Ein brauner (Leiter) und einem gelb-grünen, der in der Folge als PEN genutzt wird. Natürlich nicht mit dem PEN vom Hausanschluss.
Und wenn ich mir an dieser Stelle sicher wäre wie es anzuschließen ist, dann hätte ich ja nicht gefragt.
@leverkusen3 Im Wohnbereich haben wir alles auf aktuellen Standard renoviert beim Einzug. Aktuell ist noch der Keller auf Stand von 1968. Ist eines dieser Projekte, die leider viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber ist auf der Agenda.
Mit Seide isolierte Drähte gibt's nicht. Sind alle schön farbig mit Kunststoff isoliert.
Sicherer wäre natürlich eine komplette Modernisierung, da hast du völlig Recht.