Der MP2 kann ja über den AC-Out1 auch die Batterie laden.
Ich überlege gerade, ob es nicht einfacher ist Microwechselrichter (4,8 kWp) am AC-Out1 mit auf zu schalten, statt einem Victron 250/85. Dann spar ich mir die langen DC Leitungen (bis zu 30m einfach).
Jetzt nur die Frage, wie effizient ist die AC/DC Wandlung beim laden? Wenn die Batterie voll ist, würde er ja eh den Überschuss einspeisen.
Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)wozu ist diese möglichkeit dann da überhaupt vorhanden wenn nicht zugelassen?
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
warum kann man dem nicht sagen gib am ac in rückwärts maximal 4,6kw aus?
der hat doch intern sichr eine leistungsüberwachung
Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)Danke für die Antwort. Wo findest du den Wert? Habe zig Handbücher durchsucht.
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
Mit der Schieflast hast du recht. Würde in der Konfiguration bis zu 3 MP2 betreiben, dann aber 4,8 kWp Microinverter pro MP2. Alle schön gleichmäßig verteilt. :D
Wieviel kann der MP2 denn maximal Rückspeisen?
Richtig, soweit ich gesehen habe kann man die Rückspeisung begrenzen.Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)wozu ist diese möglichkeit dann da überhaupt vorhanden wenn nicht zugelassen?
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
warum kann man dem nicht sagen gib am ac in rückwärts maximal 4,6kw aus?
der hat doch intern sichr eine leistungsüberwachung
na also dann ist doch alles ok
Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)Würde aber heißen, ich hätte eine DC/AC/DC Effizenz von ca. 95-97% beim Microinverter mal der 92%-93% vom MP2, sind 9,8%-12,6% Verlust, zumindest beim laden.
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
Bei 3x 4,8kWp (Ost/Süd/West) Anlagen hätte ich laut pvgis einen maximalen Jahresertrag von 13,8MW. D.h. ca. 1,75MW zusätzlichen max. Verlust, schon ne Menge.
3 Phasig mit 3 Multis hast du das Problem ja nicht.Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)wozu ist diese möglichkeit dann da überhaupt vorhanden wenn nicht zugelassen?
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
Du hast übern Daumen 7-8% Verlust. Das sind Wandlungsverluste, die hast du beim Laden über AC, oder beim Wandeln von einer DC PV zu AC beim Einspeisen oder beim Verbrauchen.Die gleiche Ladeeffizienz wie über AC-In, wenn du ESS baust. (Ca. 92-93%)Würde aber heißen, ich hätte eine DC/AC/DC Effizenz von ca. 95-97% beim Microinverter mal der 92%-93% vom MP2, sind 9,8%-12,6% Verlust, zumindest beim laden.
Dir ist bewusst, dass du damit die zulässige Schieflast überschreitest?
Schieflast in DE ist 4,6KVA, die hast du mit dem MP2 5000 schon komplett ausgelastet, alles was du zusätzlich dranhängst überschreitet die Grenze.
Bei 3x 4,8kWp (Ost/Süd/West) Anlagen hätte ich laut pvgis einen maximalen Jahresertrag von 13,8MW. D.h. ca. 1,75MW zusätzlichen max. Verlust, schon ne Menge.
da gibts doch bei einem auch kein problem wenn man die gesamt einspeisung auf 4,6kw begrenzt
3 Phasig mit 3 Multis hast du das Problem ja nicht.
Ich denke die hier vorgerechnete Verlustbilanz ist etwas sehr konservativ und der Verlust hängt allgemein sehr vom Verbrauchsprofil ab.
Wenn du den höchsten zu Zeiten hoher Einstrahlung hast, ist es besser einen WR an AC out zu betreiben, dann geht die Energie gar nicht erst den DC Umweg.
Wenn du vornehmlich nachts deine Wäsche wäscht bist du auf jeden Fall besser mit einem DC Lader dran. So steht es sinngemäß auch bei victron auf der Seite.
Danke für die Antworten.
Dann kann ich das ja beruhigt so machen. Hab bei einigen die Konstellation, meist mit Fronius, gesehen und hab mich vorher schon gewundert.