MP2 48/5000 mit Pytes V5a lädt nicht

Moin,
das ist nun in meiner dritten Liegenschaft die dritte Victron Anlage. Die beiden ersten Laufen seit Jahren ohne Probleme. Und bevor hier Hinweise kommen, Anlage wird ganz normal angemeldet und von meinem Elektriker hier vor Ort abgenommen.

Komponenten
Multiplus 2 48/5000 1ph auf L1
Cerbo Gx Large 3.62
2 Pytes V5a
Solaredge SE7K
EM24 Ethernet

Anlage ist konfiguriert als ESS 1 phasig gemäß der Anleitung hier:

  • Netzparalleler Anschluss
  • Netzseitiger Anschluss nur über AC-IN

ESS Settings:

Anlage läuft. Nachts wird auch der Akku entladen. Leider tagsüber über Überschuss nicht aufgeladen. Ein Test mit Schalterstellung auf 2 hat nichts gebracht.

Hat jemand einen Ansatz wo ich anfangen kann zu suchen? Der Eli hier vor Ort hat von Victron/Pytes keine Ahnung.

Danke,
Christian

Was zeigt denn Battery/Parameter als Ladestromlimit?

Oliver

Starte mal den Ausgleich auf dem MP2 und schau was der Akku macht.
Welche werte hast du über VE.Config eingestellt für den Akku?

die gleichen Werte wie oben in der PDF Datei verlinkt. Das merkwürdige ist ja, dass

a) CAN Kommunikation funktioniert
b) der Akku ja bei Nulleinspeisung auch das Netz ausgleicht

Nur sich halt nicht auflädt. Er lädt überhaupt nicht, noch nicht mal mit 1 A und das wundert mich.

Da gibts oder gabs ja das Problem mit 16s Batterien, die sich als Pylontech ausgeben.
Victron begrenzt die Ladespannung für Pylontechs auf 52,4V, unabhängig davon, was das BMS sagt, oder was man im ESS-Assi eingestellt hat. Die Original Pylontechs haben 15s, da passt das.
Ich meine zwar, daß es dazu von Victron auch eine Lösung für 16s Batterien gab, ich finde aber irgendwie nichts dazu.

Wenn du im DVCC die Ladespannungsbegrenzung auf z.B. 55V setzt, oder was immer für die Pytes sinnvoll ist, was passiert dann?

Oliver

1 „Gefällt mir“

Beim Ausgleich funktioniert auch nix?

Nein. Da passiert nichts. In der Console Ausgleich wird gestartet, aber danach nichts mehr.

Danke, Pytes ist ja direkt mit Victron kompatibel und offiziell freigegeben. CVL ist über VE Configure auf 56V gesetzt, in der Remotekonsole wird anscheinend die dynamische angezeigt, die das BMS vorgibt.