Moin moin aus Kassel

Hi zusammen,

ich bin der Olli - ein Jung aus Hamburg, den es nach Kassel verschlagen hat - für jene, die der Titel wundern mag =). Bin 40 Jahre jung und ein ziemlicher Bastler und Nerd.

Bisher hatte ich mit PV & Batterie wenig zu tun - aber nun wird es doch mal Zeit. Den Akku-Doktor-Kanal habe ich schon eine ziemliche Weile abonniert und bin auch ein echter Fan der Art, wie Herr Dr. Schmitz die Dinge vorstellt. Oder ist Andreas auch okay ? Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass er nix Besseres zu tun hat und den Beitrag hier liest -> ein dickes, großes Dankeschön erstmal an der Stelle für all die tollen Videos, Anleitungen und die geteilten Infos/ das geteilte Wissen.

Meiner Einer ist selbst hauptberuflich Software-Developer für PHP/Symfony basierte Applikationen, vornehmlich auf Basis von Extbase für das Unternehmen in dem ich angestellt bin. Beruflich entwickle ich dabei vornehmlich API-Anbindungen an Auftraggeber-Systeme und ERP-bezogene Anwendungen/Dienste, aber auch zB. iOS-Apps zum Tracken unserer Fahrzeuge und Weiteres (Automatisierungen und Hilfe-Systeme für Disposition/Rechnungsstellung/Controlling etc.).
Privat kann ich mittlerweile auf einige Jahrzehnte (hab mit 15, also vor 25Jahren, als es noch in den Kinderschuhen steckte begonnen mich dafür zu interessieren) Unix/Linux-Erfahrung auf dem Buckel, sowie einige Jahre Bastelei mit Mikrocontrollern und Platinendesign (privat/hobby).

Da ich quasi Autodidakt bin, profitiere ich extrem von der freiwilligen Arbeit anderer - und versuche daher auch, zumindest ein klein wenig zurückzugeben, wenn ich etwas hoffentlich Nützliches beisteuern kann. Meine letzte Contribution war der Support für den MCP4461-Quad-I2C-Digipot, der Anfang April in den Stable-Tree von ESPHome gemerged wurde.

Warum dieser Roman? In short:

Ich werde in Kürze sicher (in hoffentlich anständiger Weise) der Xte sein, der die Hilfe von den Profis hier im Forum benötigt. Daher möchte ich vorweg auch gern meine Unterstützung anbieten, wenn meine Fertigkeiten brauchbar sein können :slight_smile: - zB. Portieren von Arduino-Libs in ESPHome, TYPO3-Extensions und dergleichen.

Ein ganz freundliches und fröhliches Hallo von mir in die Runde !
Olli

PS: Selbstverständlich werde ich durchaus zunächst immer versuchen, meine eigenen Recherchen zu betreiben - um nicht endlos mit den selben Fragen, die schon zigfach gestellt wurden zu nerven (Ich kenne und nutze Suchfunktionen gerne und lese auch entsprechende Beiträge :wink: ). Aber - ich habe auch gelernt - insbesondere bei möglicherweise kritischen Projekten, bei denen auch mögliche Gefahrenquellen im Spiel sind - die Schwarmintelligenz zu nutzen, um über meine unqualifizierten Basteleien nochmal "drüberzuschauen" ;D.

2 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen!

1 „Gefällt mir“

Hi :slight_smile:

Das hier?

Wofür nutzt du das / kann man das nutzen?

Ersetzt das einen herkömmlichen analogen Drehknopf an einem Gerät, wenn man es statt diesen "einbaut". Und macht es dadurch Geräte elektrisch steuerbar?

Gibt es Webseiten mit Beispielprojekten?

Gruß

LichtQuant

Hi LichtQuant,

freut mich, dass du fragst ! Ja genau der Chip da =)

Beispielprojekt dazu ist noch alpha aktuell - PoC (Proof of concept) funktioniert - aber ich hab noch etwas zu tun damit, dass in eine Form zu bringen, die man auch mit gutem Gewissen öffentlich machen kann.

Im weitesten Sinne - Ein Poti ist einfach ein regelbarer Widerstand. Der Quad I2C Poti Chip ermöglicht es also, 4 solcher Dreh-Widerstände (genau diese Drehknöpfe, die du meinst) zu ersetzen und durch einen Mikrocontroller, wie die ESP32er, per Netzwerk/Remote steuern zu können.

Aber Achtung:
Diese Chips haben zwar verschiedene Varianten hinsichtlich des Widerstandsbereichs - aber es gibt auch andere zu beachtende Punkte, wie zB. die maximale Spannungsdifferenz, die an den Poti-Pins anliegen darf (also wieviel Spannung darf maximal auf dem Widerstand dann abfallen etc.), welche Ströme da durch fließen dürfen etc. Oftmals kann man aber das schon im Betrieb des Geräts einfach mit einem Multimeter messen - wenn die Spannungsdifferenz < 6V ist zwischen der anliegenden Spannung bei 0% und der bei 100% - dann "sollte" es in den meisten Fällen klappen, weil auf den wenigsten solcher Schaltungen hohe Ströme (A) fließen - sind ja meist einfache Regelschaltkreise in denen die Potis verbaut sind.

In Kurz:
=> auf 0% regeln - anliegende & abfallende Spannung messen.
=> auf 100% regeln - dito
=> Gesamtwiderstand des Originalpotis messen
=> Datenblatt nochmal prüfen
-> Poti mit ESP32+MCP4461 ersetzen & zB in HomeAssistant mit ESPHome-Integration oder auf andere Wege in die SmartHome-Steuerung einbauen.

Also so ganz einfach "die Drehknöpfe einfach ersetzen" ist es leider Gottes (:/) nicht. Aber - ja genau für solche Zwecke ist es gedacht: sofern du die Schaltung genau kennst, bei der ein solcher Drehwiderstand verbaut ist - und du diesen aufgrund der Spezifikationen in der Schaltung problemlos (zB. meistens bei Mikroelektronik <5V der Fall) durch den Chip hier ersetzen kannst (Datenblätter wälzen :D) - dann kannst du damit Geräte mit Mikrocontrollern fernsteuern.

Ist aber auch für andere Anwendungszwecke denkbar...

1 „Gefällt mir“

Hallo Olli,
herzlich wilkommen.
Bin hier auch erst seit ein paar Tagen offiziel registriert und bin sehr angetan von dem geballten Fachwissen und der Unterstützung in einem sehr netten, angenehmen Ton.
Mein Eindruck von deinem ersten Post und der ausführlichen Beschreibung des Quad I2C Poti Chip, ist "Du passt gut in den "Schwarm" :wink:

LG Tom

1 „Gefällt mir“

Hi Tom,

das ist eine der nettesten Begrüßungen, die ich je in Foren/online bekommen habe - vielen lieben Dank und auch dir ein herzliches Willkommen!
Und wenn ich bei irgendwelchen Fragen helfen kann hinsichtlich der genannten Bereiche, bitte einfach gern jederzeit fragen !
LG

1 „Gefällt mir“