Moin Moin aus Bremen

Hallo Gemeinde:-)
mein Name ist Andre 52J, komme aus der Gegend südlich von Bremen. Bin Technik begeistert seit eh und je. Bastel gerne mit Holz, Alu und Elektronik rum. Habe einige PCBs entwickelt und größere Projekte realisiert. Wäre also an der Eigenentwicklung von BMS und Balancer sehr interessiert.
Nun geht es darum unser Eigenheim energetisch aufzurüsten.

Meine Vorstellung bis jetzt:
10-15 KW PV z.B. 17 dieser Module je 630W
14 odder 28 KWh LiFePo Akkus 16 oder 32 Stück CATL 280Ah, 10000h, cycle life
Inverter MPP MPI 10K
Wärmepumpe mit Eistank und Solarthermie. Größe und Auslegung, absolut noch keine Ahnung.

Jetzt habe ich gleich eine direkte Frage:
Der Inverter MPI10K wird angegeben mit "MAX PV Input Current" von 18A x2. Heißt das, dass ich 2 Stränge anschließen kann?
Die PV Module können max. 14A und haben Voc 52V (open Circuit). Wäre es ratsamer 2 Stränge zu bilden oder alle in Reihe, alle in Reihe wären dann halt 884V was der Inverter gerade so verkraftet?

Ich würde mich sehr freuen hier eure Meinungen und Anregungen zu erfahren.

Wenn ich anmerken darf, in dem Forum würde mir noch ein Unterthema zu "PV Modulen" und "Gesamt Projekt Vorstellungen" fehlen, oder habe ich was übersehen?

viele Grüße
Andre

Vergiss nicht den Spannungsanstieg bei sinkenden Temperaturen pro Modul. Wenn du bei Voc schon so dicht an der Spannungsgrenze des MPPT liegst kann der dir bei Temperaturen um -15 Grad wegsterben.

Danke Arc, guter Hinweis.
Also macht man besser zwei Stränge? Nur kann der Inverter zwei Stränge verarbeiten?
Oder können die zwei Stränge dann parallel geschaltet werden?