Moin aus Friesland! + DIY-LiFePO4 Speicherfrage

Moin,

mein Name ist Stefan, ich bin 41. Jahre jung und habe Informatik mit Vertiefung Elektrotechnik studiert. Im August 2021 haben meine Frau und ich in Friesland einen Neubau bezogen mit entsprechend vorab geplanter 20,13kWp PV-Anlage ohne Speicher. Da ich im Nachhinein noch die ein oder andere Konfiguration des Solateurs angepasst bzw. optimiert habe, findet sich nun folgende Konstellation vor: (ja, der Symo ist gnadenlos überdimensioniert, speziell nachdem ich noch einen Primo integriert habe.. Es hat aber leider 1 zusätzlicher MPPT gefehlt)

Hausdach/0° Süd : 2x 20 Module (a 330Wp) parallel auf MPPT1 Fronius Symo (13,2kWp) - Hausdach Produktion 2022 ca. 1100kWh/kWp
Carport/0°Süd : 12 Module (a 330Wp) in Reihe auf MPPT2 Fronius Symo (3,96kWp) - Verschattung ab frühen Nachmittag durch Haus
Carport/180°Nord: 9 Module (a 330Wp) in Reihe auf MPPT1 Fronius Symo (2,97kWp) - Verschattung ab frühen Nachmittag durch Haus
Carport Produktion 2022 ca. 680kWh/kWp

Im Einspeisepunkt sitz ein Fronius Smartmeter, welches ich zusammen mit den beiden Wechselrichtern via Node-Red/Modbus TCP (alle 10s) auslese und in eine influxdb scheibe und/oder via MQTT verteile.. Bezug und Einspeisung lese ich parallel direkt vom Hauszähler (via PIN freigeschaltet) aus..

2022 hatten wir einen Gesamtverbrauch von knapp 7000kWh, davon ca. 3000kWh durch Eigenverbrauch gedeckt (EV-Q 17%, Autarkie 45%). Der Gesamtverbrauch/Eigenverbrauch wird sich in 2023 stark erhöhen, da wir seit 11/2022 ein BEV haben und ein zweites noch zeitnah folgen wird. Geladen wird zu 90% zu Hause via EVCC. Ich kalkuliere mit einem zusätzlichen Verbrauch von 4000-6000kWh.

Ich habe mich hier angemeldet, da ich aktuell auslote inwiefern es wirtschaftlich sinnvoll ist, meinen Eigenverbrauch durch den Einsatz eines DIY-LiFePO4-Speichers weiter zu erhöhen. Alleine mein Nachtverbrauch liegt bei 3-6kWh/Tag in Abhängigkeit der Heizperiode, wo dann die WP durchläuft.. Angepeilt sind ca. 8-10kWh, wobei ich noch nicht sicher bin, ob er rein AC-seitig geladen wird oder ich nicht z.B. einen Hausstring auf einen separaten Solarregler packe und dann ohne zusätzliche Wandlungsverluste den Speicher lade-- dann ist natürlich der große Symo noch mehr im Boreout. ? Schlussendlich ist mein Ziel mit minimalen Invest technisch und wirtschaftlich die sinnvollste Lösung zu finden.

Ich freue mich daher schon über Eure Ideen! :wink:

1 „Gefällt mir“

Mehr Sinn könnte es dann vermutlich machen, den Primo gegen z.B. einen Victron SmartSolar MPPT RS 450/100 48 V zu tauschen und die beiden Carport-Strings dort anzuschließen.. Kurze Zwischenfrage: Sollte nicht ausreichend vom Carport kommen, stellt dann z.B. ein Multiplus II 3000 / 5000 zusätzliche Ladeleistung (AC-seitig vom Symo -> DC) zur Verfügung?

Einen MP 2 brauchst du wenn ich das richtig sehe sowieso wenn du mit dem Mppt 450/100 den Akku lädst.

Grüße aus WHV