Moin aus dem leicht Nördlichen mit vielen fragen ^^

Damit erst einmal ein Hallo an alle :wave:

Wie auch viele andere bin ich natürlich über Youtube bei euch gelandet ^^

Also erst einmal zu mir:
Ich bin der der Stefan. 39 ( fast 40 ) aus Delmenhorst bei Bremen
Bin schon immer an Technik interessiert gewesen und möchte auch bei mir Solar erneuern.
Bin gelernter Kabel Designer und arbeite für einen Größeren Telekommunikationsversorger
Mein Haus ist sehr Smart gehalten. per Raspies Iobroker EQ3 etc.

Erfahrung mit Solar habe ich nur in kleinem Bereich.
1x Insel 300Watt ( 3x 100W ) 12Volt mit 1x 100Ah Batt, 1200Watt ( Auto ) ( Eckiger Sinusstrom ) Wechselrichter für Pool Pumpe
1x Insel 560Watt ( 2x 150W / 2x 130W ) auf 1x 120Ah plus 1x 80Ah ( falls die andere Leer ist ) auf 2400W Auto Wechselrichter ( auch Eckiger Sinusstrom ) für Wasserpumpe,

Beide Anlagen sind so natürlich frei und haben auch dafür gereicht, aber Irgendwie reicht mir das nicht ^^

Ok, warum schreibe ich hier eigentlich ist die bessere Frage.
Wie gesagt ich bin Elektriker und nicht ganz doof, aber leider habe ich in dem Bereich Solar zu Hause nicht die erfahrung.
Ich schmeiß jetzt mal rein, was ich habe und was ich gerne hätte.

Ich habe Platz für 8m x 3m Solar platten auf dem Carport, mit Sonneneinstrahlung ab ca. 3 Std. nach Sonnenaufgang und 2 Std vor Sonnenuntergang, die 4 alten sollen von dort auf ein kleines Stück auf dem Hausdach, wo später ( Zukunft ) ca. 4 weitere m² bestückt werden sollen. Somit 2 Strings.
Unter dem Carport habe ich eine stelle von ca 2m x 2,5m x 1m die Ich auch für einen neuen Raum frei habe. Dort würde ich einen Raum bauen in dem die Akkus und die Anlage rein sollte. ( so war der Gedanke )

Was hätte ich Gerne; Ideen und Hilfe ^^ man könnte sagen eine Beratung hört sich wohl besser an.

Es soll keine Reine Inselspeisung sein, aber ich möchte vorerst auch nicht einspeisen. Wäre aber über eine nachträgliche Möglichkeit erfreut
Ich möchte gerne die Batterien laden und verbrauchen und wenn dieser Verbraucht ist, das der Netzstrom über schwenkt und weiter läuft.

Der Verbrauch liegt bei ca. 4000kwh

1x Ich benötige Solar Platten für den Carport Bereich, aber durch eine morgendliche Seitenbeschattung müsste auf einer Platte eine Doppelspeisung sein.
1x 3 Phasen Wechselrichter , Wandler ect.
1x evtl. Notstromspeisung falls Notwendig ( für 1x Kühlschrank z.b. )
Nachträglich soll auch noch eine Ladung über Windkraft dazu kommen
Bin für vieles offen.

Preise habe ich auch bereits angefragt und würde für den Anfang erst einmal auf 16x Eve 230Ah gehen ( preis Leistung stimmt da mit ca. 1500€ einigermaßen )

Leider komme ich bei mir Immer wieder auf Ein Großes rechnerisches Problem, was mich zum weiter denken aufhällt, und daher bin ich für Ideen sehr Dankbar. vllt. habe ich auch einfach einen Denkfehler.
und daher wüsste ich rechnerisch nicht was ich nehmen sollte.

Und zwar, die länge der Leitung zur Stromverteilung.
sie hat umgerechnet eine Länge von ca. 30m
bei 230V würde ich ca. 3x 16mm² oder 25mm² benötigen oder
bei 12V / 14v 2 Ader 120mm² Pro String bei 2 Strings wird das dann aber ganz schön teuer. da vergrabe ich dann mal 1000€ in die Erde.

Super wäre natürlich das die Batterien draußen sind. Von dort mit 230V zur Verteilung, aber dann bekomme ich den Strom zum Versorger nicht trennen ( außer Manuell )

Daher würde ich mich über eure Hilfe und Ideen freuen.
Im Anhang habe ich euch mal ein Bild des Grundrisses angehangen

17842=3663-Ganzseitiges-Foto-mit-Zeichnung.pdf|attachment (250 KB)

Lg Stefan

Das mit dem Kabelquerschnitt ist so nicht richtig. Da hast du ein Denkfehler. In den meisten Fällen reicht, wenn du ein Solarkabel mit 6mm2 nimmst. Kommt natürlich drauf an wieviele Module und mit welcher Leistung nimmst. Aber ich würde behaupten, dass 6mm2 bei dir ausreichend sind. Da müsstest du nochmal nachrechnen
LG

Hi, Ich glaube ich schreibe mal nieder ^^
Nehmen wir mal an, eine Platte hat um die max. 400W. ( JA Solar JAM60D-20-380-MB MC4 380 Watt )
Das Wären bei 10 Platten. 4000W Max.
Laut Leistungsrechnung ( also Watt durch Spannung ) komme ich dann bei 4000W : 30V auf 133 Ampere.
Was dann einen Querschnitt von ca. 125mm² Wäre

Bei 230V sieht es da Anders aus. da reichen Sogar 16mm² Als Querschnitt.

Ich stehe aufm schlauch ^^ Also gefühlt ein Gülle Schlauch ^^

Ja du hast recht, wenn du die Module parallel verschaltest. Dann kommst du auf die Ampere. Aber in dem meisten Fällen schaltest du die Module in Serie also je nachdem wieviel der Wechselrichter kann, 450v wäre bei vielen normal. 450:30=15 Module also in Serie und 2 Strings, dann kommst du auf insgesamt 30 Module! Und bleibst fast bei 20A!!
Also die Verschaltung der Module macht den Unterschied :wink:

Oh man. Ich hoffe das klatschen an meinen Kopf war nicht zu laut zu hören ... ^^

Ich war so auf meine kleinen Inseln fest genagelt, das ich das komplett ausgeblendet habe. Denn meine Inseln laufen mit 17V und 19V
Ok. Damit ist schon einmal fast alles überholt und die Rechnungen machen mein Gehirn und mein Geldbeutel wieder schön ^^

Aber Trotzdem hänge ich mit der Auswahl fest. Trotz, das ich jetzt doch alles in der Nähe meiner Verteilung setzen kann.

Ich hoffe das du mir da jetzt auch helfen kannst.

Gedacht war ( da ich gerne Bastel ) DiY
Batterien 16x Lifepo4 230K für den Anfang.
Die ersten Platten habe ich an Ja Solar gedacht, und würde da umgerechnet auf 250V kommen.

Nur stehe ich durch die kleinen Akkus, ziemlich doof da. Denn die Großen nutzen Ja alle Hochvolt Akkus. Und Egal wo ich lese und lese und lese und weiss jetzt gar nichts mehr. dafür bin ich zu Frisch in der Matterie
Welche Anlage mit welchem BMS kann man da denn nun noch benutzen ? Vor allem da meine Haus Anlage mit 3 Phasen verdrahtet wurde, wird es ja noch enger für mich.
Ich hoffe du hilfst mir nochmal. alternativ auch jeder andere ^^

Lg der Info saugende Stefan ^^

Also das BMS ist nur für die lifepo4 Akkus und wenn du 16 Zellen verbaust, dann brauchst du auch einen 16S BMS!
Aber dann fehlt dir trotzdem noch die JHälfte! Wie willst du den Akku laden?! Über einen Laderegler und dann einen separaten Wechselrichter? Auf eine Phase oder auf alle. Drei?!
Oder ein Hybridwechselrichter, der die Akkus lädt und das Haus bedient?! Schau dir mal nochmal die Videos von andreas an. Der hat das schon gut veranschaulicht.

Am liebsten einen Hybriden.
Beim BMS dachte ich an das DALY BMS 16S. Nur weiß ich nicht, ob es ein zusammen spiel mit Regler / Richter haben muss.
Bringt mir ja nichts, wenn der eine sagt Ja und der andere Sagt nein. Und da fehlt mir zur Zeit noch das Wissen.
"Denke sehr spartanisch und will dann immer mehr haben. :roll: Wie immer "die Eier legende Wollmilchsau ^^

Der Gedanke ist . Batterie Laden wenn sonne da ist und verbrauchen wenn sie weg ist. Natürlich wenn die Akkus voll sind Das Haus netz brav versorgt.
Sollte alles Leer sein, greift das Reguläre Strom netz wieder. auf Alle Phasen.
Anhand deiner Frage; ist es überhaupt möglich mit einem Akku Pack 3 Phasen zu versorgen ?

Nehme alles an Möglichkeiten mit was bekommen kann. nur leider sind die anderen Irgendwie sehr verwirrend.

Die Videos von Ihm, habe ich schon Inhaliert. ^^ Er ist doch schuld das ich euch auf die Nerven gehe ^^
Nur wenn man damit einmal anfängt, ist man drinnen und will es wissen. ganz schlimme Sache :slight_smile:

Also wenn du dich für einen Hybriden entschieden hast, dann musst du dich hier im Forum suchen. Es wurden schon etliche Themen erstellt. Und wenn du dich für einen entschieden hast, fragst du am besten den Hersteller, ob er mit deinem diy Akku kompatibel ist. Dann hast du eine definitive Aussage.
Soweit ich weiß funktioniert der diy Akku nicht nis Fronius oder sma. Also musst du was auch fernost nehmen.

Und wenn du einen 3phasen Wechselrichter hast, dann speist er sich auf den Phasen ein auch mit einem Akku!