Möglichst viel selbst machen

Hallo, mein Name ist Michael und ich suche hier nach Tipps und Anregungen. Möchte meine PV-Anlage erweitern - gerne viel in Eigenleistung. Würde einen Akku nicht selbst bauen, habe aber schon einiges DIY hingekriegt. Also bis zur Abnahme durch Fachmann und Anschluß ans Stromnetz würde ich vieles selnbst machen wollen. :wink: Mein Haus mit PV, Speicher, Balkonsolar, wallbox und Wärmepumpe steht in Nieder-Olm bei Mainz. Den wachsenden Strombedarf möchte ich mit noch mehr PV und größerem Speicher so weit wie möglich selbst decken, also möglichst wenig aus dem Stromnetz ziehen.

1 „Gefällt mir“

Das Problem ist in vielen Fällen, den Fachbetrieb zu finden, der DIY-Projekte abnimmt und anmeldet. In vielen Fällen klappt das nur mit Beziehungen bzw. persönlichen Kontakten. Solarteure wollen Gesamtprojekte abwickeln und Elektro-Betriebe nicht nur einmal drüber gucken und dann für kleines Geld "den Kopf hinhalten". Möglicherweise ändert sich das demnächst etwas, weil das Projektvolumen für Solarteure gerade drastisch einbricht (Ursache mutmaßlich Solarspitzengesetz) und sie bei Aufträgen eventuell nicht mehr wählerisch sein können.

Es empfiehlt sich meist, den Elektriker früh einzubinden. Irgendwas abzunehmen, was komplett DIY geplant wurde und bereits fertig umgesetzt ist, darauf haben die am wenigsten Bock.

1 „Gefällt mir“

Hallo, beim jährlichen Vergleich der HTW Berlin sind die Testsieger:

  1. RTC Power
    Hybrid­­wechsel­richter Power Storage DC 10.0
    Power Battery 11.5
  2. Energy Depot Centurio 10
    Domus 2.5
  3. Fronius Symo Gen24 10.0 plus
    BYD HVS 12.8 kWh

Was haltet ihr von den Wechselrichtern mit Speicher? Hat jemand einen davon schon mal installiert?

Willkommen im Forum.
Habe bisher weder von RTC Power noch von Energy Depot etwas gehört. Scheint mir keiner der großen Player am Markt zu sein.

Vielfach angeboten wird der Fronius Symo Gen24 und BYD HVS. Fronius ist ein großer Wechselrichter-Anbieter aus AT. BYD kennt vermutlich jeder. Ist ein großer Konzern, der auch selbst eine Zellfertigung hat.

Habe selbst einen Fronius GEN24 sowie BYD HVS im Einsatz und bin zufrieden. Gibt allerdings mittlerweile auch größere Wechselrichter von Fronius, den Verto, der auch mehr Strings und PV-Module kann. Und BYD hat auch Nachfolger des HVS und HVM angekündigt. Den HVB. Wenn ich neu kaufen würde, würde ich den in Betracht ziehen.

Allerdings: Nur weil irgendeine Wechselrichter/Akku-Kombination in einem Test gut abgeschnitten hat, sagt das noch nicht dazu wie lange es die jeweiligen Hersteller geben wird, wie die Funktionalität ist und wie lange die Produkte halten. Das Testergebnis sagt auch nicht aus wie lange es Updates des Wechselrichters gibt und wie der Hersteller auf die Belange des EEG/EnWG z.B §14a Rücksicht nimmt bzw. speziell für DE etwas programmiert. Denke auch, dass die Effizienzunterschiede nicht kaufentscheidend sind.

Sehe es ähnlich wie @Guido1 . Bevor Du etwas kaufst oder einsetzt, würde ich mir in Deiner Umgebung einen Elektriker suchen, der gewillt ist bei Deinem DIY-Ansatz die Anlage anzumelden. Wenn Du entsprechend suchst könntest Du einen finden, der gewillt ist Deine Anlage abzunehmen, wenn er den Auftrag bekommt Deinen Verteilerschrank umzurüsten (z.B. SLS und Überspannungsschutz). Den kannst Du auch gleich fragen, was ihm wichtig ist, wenn er die Anlage anmelden soll. Wenn er beispielsweise eine Aversion gegen chinesiche Hersteller hat, kannst Du das berücksichtigen, wenn Du ihn beauftragen willst. Mag aber sein, dass es ihm ziemlich egal ist.

Evtl. kennst Du ja einen Elektriker z.B. aus einem Sportverein, Karnevalsverein, etc. Oder Du hast sogar schon einen Hauselektriker, der bei Dir gearbeitet hat. Gut ist, wenn dieser Elektriker in der Liste der eingetragenen Fachunternehmen bei Deinem Verteilnetzbetreiber (VNB) ist. Vereinfacht die Anmeldung und er kann auch gleich die Plomben des VNB setzen. Zudem kommt dann vermutlich keiner vom VNB vorbei, wenn er dem Elektriker vertraut.

Wenn der Elektriker den Eindruck hat, dass für ihn etwas abfällt und er keinerlei Probleme mit der PV-Anlage selbst bekommt, ist die Chance gut, dass er mitspielt. Er muss den Eindruck haben, dass Du kein schwieriger Kunde bist. Es gibt viele Elektriker, die keinen Bock auf PV haben, weil diese die Materie nicht kennen und die keine Lust haben sich in die Techniken einzuarbeiten.

Wenn Du Dir den Elektriker erst suchst, wenn Du bereits die Anlage fertig hast, wird es evtl. schwer jemanden zu finden, der die Anlage anmeldet.

2 „Gefällt mir“