Module erden, Erdanschluss GAK

Hallo zusammen,

Ich habe weit weg vom Zählerkasten meine 15 Module auf einem Flachdach aufgeständert und werde genau dort auch den Wechselrichter (Multiplus II) unterbringen. Dieser wird an die Unterverteilung im Stockwerk drunter mit 5x4mm² angeschlossen.

Die Module muss man ja mit 16mm² erden. Diesen Querschnitt habe ich da aber nirgends in der Nähe. Was in der Nähe ist, ist ein bisher ungenutzter Fundamenterder, der beim letzten Umbau 1992 eingegraben wurde.

Im Zählerkasten sind PE und N aufeinandergeklemmt und scheinen direkt vom Netzbetreiber zu kommen. Ich konnte keinen Erdanschluss im Haus finden. PE und dieser Fundamenterder sind also insbesondere bei Blitzschlägen nicht mehr zwingend auf dem gleichen Potential.

Wie würdet Ihr die Module erden? Am freien Fundamenterder? Wenn ich die 16mm² bis zum Zählerkasten führen müsste, wäre das mindestens 20m lang quer durch Räume, hoch und runter...

Vor den MPPTs kommt ja dann der Überspannungsschutz des GAKs. Den würde ich dann an den PE der 5x4mm² anschließen.

Was meint Ihr dazu?

Michael

Wenn du nur die Module meinst, dann musst du die nicht erden, da Schutzklasse 2. Erden musst du die Metallständerung wenn vorhanden. Sach ich jetzt mal.

hab mich hier soweit eingelesen. Klingt fachlich.

@ziegelstein Ja, meinte ich eigentlich auch. Die Profile haben zwar auch Schutzklasse 2 :slight_smile: aber wenn man muss, dann muss man halt. Was auch immer mit Haupterdungsschiene des Gebäudes gemeint ist...

Ich habe mir gerade das angeschaut:

https://www.schmidbauer.net/en/elektrische-netzformen/

Keines der Bilder passt zu meiner Beschreibung. Da muss ich wohl doch nochmal nach einer zusätzlichen Erdungsleitung am Zählerschrank suchen.

Wenns bei der Erdung der Metallständer nur darum geht, den Menschen, der aus welchen Gründen auch immer, die Alu-Profile anfasst, zu schützen, sollte der freie Fundamenterder eigentlich ausreichend sein, auch wenns nicht der Norm entspricht. Aber dann frage ich mich auch, warum man da 16mm² braucht.

Michael

@astirfreak

hast dir meinen Link mal durchgelesen? Die 16mm² begründen sich im "Blitzschutz" zu trennen von den Begrifflichkeiten Funktionserde..Erdung..bla..verwirrend.

Mein Fazit daraus war: wenn du also Alu-Profile für die Aufständerung verwendest, dann Blitzschutz..wenn nicht..brauchst das nicht. Dann reicht eine "erdung" evtl. gemäß PV-Modulherstellervorgabe. Da sind dann manchmal (hab keine Ahnung) Erdungsbohrungen am Rahmen vorgesehen.

Dein Link bezieht sich auf den Fundamenterder eines jeden Hauses. Den hast du auch. ( Ich hab bei mir ein Fundamenterder als Ring in der Betonplatte.)

jetzt schreibst du aber:

"Ich habe weit weg vom Zählerkasten meine 15 Module auf einem Flachdach aufgeständert und werde genau dort auch den Wechselrichter (Multiplus II) unterbringen. Dieser wird an die Unterverteilung im Stockwerk drunter mit 5x4mm² angeschlossen."

--> Dann liegt da ja bereits ein PE an dem dein Wechselrichter angeschlossen wurde..dieser PE wird in deiner Hauptverteilung sicherlich an deinen Fundamenterder angeschlossen sein. Also kannst du ganz locker deine Module vom Flachdach auch daran klemmen...wir reden in deinem Fall dann von Erdrung und nicht Blitzschutz. Also <16mm².

So denke ich.

update weil ich das überlesen hatte:

"Vor den MPPTs kommt ja dann der Überspannungsschutz des GAKs. Den würde ich dann an den PE der 5x4mm² anschließen."

--> dass denke ich wäre nicht korrekt. Mit Überspannungsschutz in den GAK wird wiederum der Blitzschutz gemeint sein. Hier sollten dann wieder die 16mm² zum einsatz kommen. Da brauchst du dann wieder den Weg zum Fundamenterder in 16mm²... oder deinen freien "ungenutzter Fundamenterder" was auch immer du damit meinst.

So, ich bin nochmal auf die Suche gegangen und tatsächlich, ich habe ein TN-C-S-Netz. Den Fundamenterder, an dem auch der Zählerschrank hängt, habe ich gefunden, der ist von dem freien Erder nur 3m weg, im gleichen Kellerraum. Da würde ich auf jeden Fall die Module und die Modulschienen erden, damit Blitzströme direkt da reingehen, statt durch die komplette Unterverteilung mit ihren nur 4mm².

Und da das dann ja auch niederohmig wirklich die gleiche Erde ist wie der PE aus dem 5x4mm², hänge ich da auch die Überspannungsableiter auf die Modulerdung drauf.

Den Rest der Installation (Multiplus usw.) hänge ich auf das PE des 5x4mm².

Michael