Mitsubishi Electric MSZ-LN

Hallo zusammen,

nachdem ich eigentlich basierend auf den Empfehlungen hier im Forum und einiger Recherche (auch hier im Forum) eine Daikin Perfera installieren lassen wollte, habe ich jetzt einen Handwerker gefunden, der mir ein sehr gutes Angebot für eine Mitsubishi Electric MSZ-LN25VG2 W mit MUZ-LN25VG2 gemacht hat.

Nun habe ich ein paar Fragen zu dieser Anlage, um sicherzugehen, dass damit alle von mir geplanten Dinge möglich sind. In meinem Anwendungsfall wird mit dem Gerät die Küche beheizt, die 20 Quadratmeter groß ist und sich im ersten Stock eines Zweifamilienhauses befindet. Bewohnt wird die Wohnung von einer über 90-jährigen Dame.

Die Norm-Außentemperatur beträgt - 14 Grad Celsius. Die Heizlast lässt sich etwas schwer abschätzen, da in beiden Wohnungen bisher mit Kachelofen und Nachtspeicheröfen geheizt wurde und insbesondere für Holz/Pellets keine genauen Daten vorliegen. Ganz grob rechne ich mit 200 kWh pro Quadratmeter und Jahr. In der Küche befindet sich aktuell schon eine Elektroheizung (Nachtspeicher damit bereits ersetzt worden), daher ist ein Backup vorhanden. Ob das Gerät mit 2.5 kW oder das mit 3.5 kW besser ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich hat letzteres eine höhere Mindestleistung.

Nun zu den Fragen zum Gerät. Wichtig ist, alles am Gerät oder mit der Fernbedienung des Geräts einstellen zu können. Kann ich damit
(1) Die Solltemperatur (20 - 23 Grad) einstellen?
(2) Die Lüfterstufe steuern?
(3) Den Eco-Modus aktivieren?
(4) Eine Zeitschaltung einstellen (z.B. von 22:00 bis 7:00 Uhr nur 18 Grad)?
(5) Eine Bedarfssteuerung einstellen?

Zum Betrieb:
(6) Wie läuft das Enteisen mit dem Gerät? Besser oder schlechter als bei einer Daikin Perfera? Gibt es hier etwas zu beachten?
(7) Ist die Hyper Heating Variante zu empfehlen? Handle ich mir damit Nachteile ein (neben dem Preis)? Ist die ggf. ineffizienter?

Als Ausblick wären noch folgende Fragen interessant, die aber eher ein Nice-To-Have sind:
(8) Kann ich über eine Schnittstelle extern die Temperatur einstellen? Also beispielsweise das Haus um 2 Grad höher heizen wenn die PV gerade viel Energie liefert (thermische Batterie)?

Vielen Dank schon mal :slight_smile:

Eine "Bedarfssteuerung" haben Mitsubishis nicht.

Die MSZ taugen im Winter gerne mal stur alle 40 min ab - egal ob der Verdampfer vereist ist oder nicht. Die Finnen haben dafür den Mitsurunner-Hack entwickelt: MitsuRunner Wiki [MitsuRunner]

Im Forum gibt es auch einen Thread dazu.

2 „Gefällt mir“

Ja, aber der funktioniert nur im Kühlmodus. Ein großer Nachteil dieser Anlage, dass es im Heizbetrieb nichts gibt, was die Heizleistung limitieren kann.

Gibts nicht.

Geht, ist aber an der Fernbedienung nur fummelig einzustellen. Da sollte man etwas technisches Verständnis und Geduld haben.

Ja, ich glaube bei dieser Anlage sogar direkt, was bei vielen anderen Anlagen nicht geht. Wenn du also Stufe 3 einstellt, fährt die auf Stufe 3 hoch und nimmt das nicht nur als Maximalwert für die Automatik.

Das kann wirklich jeder Klimaanlage.

1 „Gefällt mir“

Echt jetzt? Hast du die Anlage und kannst das bestätigen? Oder sonst jemand? Ich dachte die soll genauso gut sein wie eine Daikin Perfera?

Ja, das ist ja hinlänglich bekannt, dass die zu etwas vielen Abtauzyklen neigt. Deswegen gibts ja das mitsurunner-Projekt.

Ich würde das aber jetzt nicht zu hoch bewerten. Oft hat man im Winter nur 2-3 Wochen, wo es mal stärker mit dem Abtauen ist. Dann ist der Spuk vorbei. Und auch ein unnötiger Abtauzyklus verbraucht nicht viel Energie, weil der schnell wieder vorbei ist.

Bei Daikin gibts das Thema teils auch. Kannst du hier bei der ATXD auch öfters lesen.

Ich habe eine MXZ, da ist das so. Laut den Finnen bei allen MSZ-LN.
Soweit ich das im Kopf habe, war das bei dem finnischen Stiftung-Warentest-Analogon eine sehr gute Wärmepumpe bis auf dieses Abtauproblem